Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Jean Pierre Serrier
Le Nid (Der Nest)

1962

2.206,81 €

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk "Le nid ( Das Nest)" 1962 ist ein Ölgemälde auf Leinwand des bekannten französischen Künstlers Jean Pierre Serrier, 1834-1989. Es ist signiert, betitelt, datiert und in der rechten unteren Ecke vom Künstler mit "Paris" bezeichnet. Das Kunstwerk (Leinwand) ist 22 x 18 Zoll groß, gerahmt ist es 32 x 28 Zoll groß. Individuell gerahmt in einem beige-goldenen Holzrahmen, mit Stoffeinlagen. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Über den Künstler: Jean-Pierre Serrier wurde im Pariser Künstlerviertel "Montparnasse" geboren. Seine Eltern stammen aus dem ostfranzösischen Lorrain, seine Mutter Solange aus Blénod Toul, einem Dorf etwa dreißig Kilometer westlich von Nancy, sein Vater Louis aus Pagny sur Meuse, einem Dorf in der Nähe, und Louis Serrier aus einer Familie von Schleusenwärtern. Doch mit seinem Studienabschluss in der Tasche begann er als Kurier in einer Zementfabrik, stieg schnell auf und leitete die Personalabteilung in Paris, wohin er mit seiner Frau Solange zog. 1934 wurde Jean-Pierre geboren, 1942 sein Bruder François. Schnell verließen die Serrier Paris und ließen sich in einem bürgerlichen Haus in der Region Paris, in Gagny, nieder: Jean-Pierre SERRIER mit seiner Mutter im Juni 1941. Jean-Pierre Serrier hielt sich regelmäßig in Lorrain auf, bei seiner Großmutter mütterlicherseits oder seiner Tante. Um eine Dachwohnung zu finanzieren, die er sich im 16. Arrondissement mit Jean-Baptiste Valadié, einem Freund der "Arts A", teilte, zog er an den Place du Tertre. Er zeichnete auf Gipskartonplatten, aber seine Haupteinnahmequelle ist die Dekoration von Fenstern für die Weihnachtszeit.Robert Terriers Artikel spiegelte die Begeisterung der Öffentlichkeit wider: Der ungewöhnlichste französische Maler der Gegenwart ... Er hat gesucht, er hat gefunden, jetzt klagt er an! ... In Paris ist er die Person, über die man in den Salons spricht ... Für einige (Kritiker) - und wir gehören dazu - ist Serrier einfach ein großer Maler in seiner Inspiration und virtuos in der Umsetzung. Er ist ein Visionär, der uns die Freiheit gibt, fantastische Bilder zu sehen. 1976 wird er zum Jurymitglied des Pariser Salons d'Automne gewählt. 1977 erscheint ein Buch, das seiner Malerei gewidmet ist: "Surealism and the absurb". 1979 nimmt er an einer großen Ausstellung europäischer Maler in der Kurt Schon GmbH teil. Gallery" in New Orleans. 1984 wurde die Kurt Schon, Ltd. Die Gallery organisierte eine große Sommerausstellung, die seiner Malerei gewidmet war. 1986 wird in New York eine Retrospektive organisiert, und im September 1955 geht er aufgrund seiner militärischen Verpflichtungen nach Deutschland, um dort "zur Schule zu gehen". Als er Ende des Jahres zurückkehrte, mied er Indochina und ging erst nach Marokko und dann nach Algerien, wo er, als man seine Ausbildung entdeckte, mit der Erstellung strategischer Karten beauftragt wurde. Trotzdem ist er oft an der Front und nimmt an vielen Einsätzen teil. Ende 1957 kehrte er nach Paris zurück. Pierre Seghers wandte sich an ihn, um eine Gedichtsammlung "Songs and Complaints" zu illustrieren. Er gab etwa dreißig Illustrationen in Auftrag, die 1959 veröffentlicht wurden. Dank Pierre Seghers lernte er viele Dichter kennen. Zur gleichen Zeit lernt er in Paris die Königin Ausset kennen, die ihn nach New York einlädt. Sie organisierte eine Ausstellung in der Norval Gallery in der 57th Street. Diese Ausstellung vereint Werke von Kisling, Boudin, Whistler, ... Serrier, "Meister von gestern, heute und morgen". Im November 1961 reist er nach New York, wo er die Familie Garbish Chrysler kennenlernt und im Januar 1962 nach Paris zurückkehrt. 1962 kauft die Stadt Paris ein Gemälde von ihm, "Un Dimanche", das von der Commedia del Arte beeinflusst ist. 1965 nimmt er an einer internationalen Ausstellung in London in der Galerie Frost and Reed teil. Dank dieser Ausstellung macht er einen neuen Schritt auf dem internationalen Kunstmarkt und wird auf dem Montmartre nacheinander von zwei großen Kunsthändlern entdeckt: Roger FERRERO, der eine berühmte Galerie in Genf in der Schweiz besitzt, und Kurt E. SCHON, der eine Galerie in New Orleans in den Vereinigten Staaten besitzt. 1955 macht er seinen Abschluss an der Kunstgewerbeschule und stellt seine ersten "Werke" in einer Galerie in Saint-Paul de Vence an der Côte d'Azur aus. 1959 stellt er zum ersten Mal in Paris in der Rue de Seine aus, dann in Montmartre in der Galerie "Bussière-Jannel" in der Rue du Chevalier de la Barre. Im selben Jahr stellt er in Juan les Pins an der Côte d'Azur aus, und ab 1961 stellt er jedes Jahr im Salon des Artistes Français aus. Eric-Victor de Perre, der eine Galerie auf dem Paul-Bert-Markt in Paris besitzt, macht ihn mit Oberst Garbish und seiner Frau, Frau Garbish Chrysler, bekannt. Berühmte Sammler. Im Herbst 1968 wurde eine erste persönliche Ausstellung in der Galerie Ferrero in Genf organisiert. Diese Ausstellung war ein großer Erfolg, die Kritiken waren hervorragend, seine Kunst entwickelte sich weiter und wurde surrealistischer. Dies war die Zeit seiner ersten Runden in Babel. Sein Hauptthema der Inspiration wurde der Mensch, der sich seinen Problemen stellt. Seine Figuren haben ihre Identität verloren und sind alle austauschbar geworden. Seine Landschaftsbilder werden immer schwärzer und obsessiver. 1965 entdeckt er zusammen mit seinem Freund Jean-Baptiste Valadié, der ebenfalls ein Studium der angewandten Kunst absolviert hat, Martel, eine kleine Stadt im Südwesten, und sie beschließen, gemeinsam ein Haus im Stadtzentrum zu erwerben, das sie in eine Gallery Art mit dem Namen "The Unicorn" umwandeln. 1967 findet die Einweihung statt, die zu zahlreichen Artikeln in der lokalen Presse führt. Im selben Jahr wird er von Roger Ferrero gebeten, den Maler Gen Paul bei einer Gemeinschaftsausstellung in Genf zu begleiten. Der Ruf von Gen Paul auf dem Montmartre ist nicht besonders gut. Anarchist, Alkoholiker, ehemaliger Freund von Celine, aber auch Marcel Aymé, Arletty, Michel Simon, wir könnten noch viele andere Berühmtheiten nennen. Jean-Pierre Serrier ist sehr besorgt über die Idee, ihn anzurufen! Arnold Kohler, ein Kunstkritiker, der für die Qualität seines Urteils bekannt ist, hält ihn für "den Erfinder einer beunruhigenden Menschlichkeit mit geschlossenen Augen, Serrier malt mit der Akribie der Primitiven und oft mit ihrer Offenheit". 1972 und 1973 stellt er zusammen mit den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern unter dem Titel "To Painters Witnesses Of Their Time" aus, und im Dezember 1972 ist er auf einer Ausstellung über fantastische Kunst in Basel vertreten. Er war der einzige Franzose in der Gesellschaft von Malern der Wiener Schule wie Dr. Fuch, Krejear und Korab. 1972 nahm er am Salon d'Automne in Paris teil. Sein Gemälde wurde von einer Delegation der polnischen Regierung ausgewählt, um an einer Ausstellung im "Zachetta-Palast" in Warschau teilzunehmen. Im April 1973 wurde er zu einem offiziellen Besuch und zur Eröffnung der Ausstellung nach Warschau eingeladen. Nach seiner Rückkehr wird er von Kurt E. Schon aus New Orleans gebeten, an einer großen Ausstellungstournee in den Vereinigten Staaten teilzunehmen, und seine Bilder werden in berühmten Zeitschriften (Times, Newsweek usw.) veröffentlicht. 1975 widmet ihm der United States Banker" seine Titelseite.
  • Schöpfer*in:
    Jean Pierre Serrier (1934 - 1989, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1962
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 71,12 cm (28 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ser/nid/011stDibs: LU66638330712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Singuläre Kantorei
Von Aristide Caillaud
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Cantique du Singulier" 1977, ist eine originale Farblithographie auf Japanpapier des bekannten französischen Künstlers Aristide Caillaud, 1902-1990. E...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Pappagallo, Col. Pappagallo, Figur
Von Vittorio Maria Di Carlo
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Figura Col Pappagallo" ist ein Ölgemälde auf Leinwand des italienischen Künstlers Vittorio Maria Di Carlo, 1939-2015. Es ist in der rechten unteren Ec...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Singuläre Kantorei
Von Aristide Caillaud
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Cantique du Singulier" 1977, ist eine originale Farblithographie auf Japanpapier des bekannten französischen Künstlers Aristide Caillaud, 1902-1990. E...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Surrealistische Szene
Dieses Kunstwerk, Surrealistische Szene um 1980, ist eine originale Farblithographie des italienischen/israelischen Künstlers Mario Doretti, geboren 1929. Es ist vom Künstler mit Ble...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Singuläre Kantorei
Von Aristide Caillaud
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Cantique du Singulier" 1977, ist eine originale Farblithographie auf Japanpapier des bekannten französischen Künstlers Aristide Caillaud, 1902-1990. E...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Singuläre Kantorei
Von Aristide Caillaud
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Cantique du Singulier" 1977, ist eine originale Farblithographie auf Japanpapier des bekannten französischen Künstlers Aristide Caillaud, 1902-1990. E...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches surrealistisches Ölgemälde, Mitte des 20. Jahrhunderts
Französisches surrealistisches Ölgemälde Mitte des 20. Jahrhunderts Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwandgröße: 24 x 18 Zoll Dieses faszinierende Öl löst definitiv einige ausdr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Figuratives surrealistisches Ölgemälde, „Dile Que No“, „Dile Que No“
Dies ist ein einzigartiges Originalgemälde in Öl und Harz der Künstlerin Julia San Roman aus San Diego. Seine Abmessungen sind 36" x 60" Es ist ungerahmt. Nach der Lieferung wird ein...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Figuratives surrealistisches Gemälde, „Pentimento“
Dies ist ein einzigartiges Originalgemälde der Künstlerin Julia San Roman aus San Diego. Es ist Öl auf Leinwand und hat die Maße 30 "x40". Es ist ungerahmt. Nach der Lieferung wird e...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Cubanische zeitgenössische kubanische Kunst von Carlos Sablon Perez - La Naissance de L'Aigle
Von Carlos Antonio Sablon Perez
Acryl auf Leinwand Carlos Sablòn Perez ist ein 1981 geborener kubanischer Künstler, der in Châlons-en-Champagne, Frankreich, lebt und arbeitet. Sein Talent wird schnell in den vier ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Leinwand

Zeitgenössische Kunst von KEJ - Rufen Sie mich an, was Sie wollen
Von Kej
KEJ ist ein französischer Künstler, der 1959 geboren wurde und in Paris, Frankreich, lebt und arbeitet. Er wird der Bewegung der Figuration Libre & Outsider Art zugerechnet. Auf sein...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Zeitgenössische kubanische Kunst aus Kuba von Carlos Antonio Sablon - Eine Madame de Montespan
Von Carlos Antonio Sablon Perez
Acryl auf Leinwand Carlos Sablòn Perez ist ein 1981 geborener kubanischer Künstler, der in Châlons-en-Champagne, Frankreich, lebt und arbeitet. Sein Talent wird schnell in den vier ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Leinwand