Objekte ähnlich wie Childhood of Dante - Britisches viktorianisches präraffaelitisches figuratives Ölgemälde
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Jessie MacGregorChildhood of Dante - Britisches viktorianisches präraffaelitisches figuratives Ölgemälde1892
1892
282.741,19 €
Angaben zum Objekt
Dieses atemberaubende Ölgemälde der Royal Academy aus dem viktorianischen Zeitalter der Präraffaeliten stammt von der bekannten historischen Künstlerin und Suffragette Jessie MacGregor. In den 1870er Jahren wurde sie von Lord Frederick Leighton an den Kunstschulen der Royal Academy unterrichtet, und sein Einfluss ist hier zu erkennen. Es wurde 1892 gemalt und im selben Jahr ausgestellt. Es handelt von der Zeit, als Dante (1265-1321), ein späterer italienischer Florentiner Dichter, Beatrice, die Liebe seines Lebens, zum ersten Mal traf, als er neun Jahre alt war. Sie lernten sich bei einer Zusammenkunft im Palazzo ihres Vaters in Florenz kennen. Sie war ein paar Monate jünger als Dante und trug ein karmesinrotes Kleid. Neun Jahre lang sprachen sie nicht miteinander, obwohl Dante sie oft beobachtete. Sie wurden beide in dieser Zeit verheiratet, wie es damals üblich war, und Beatrice starb im Alter von nur 24 Jahren. Dante blieb Beatrice für den Rest seines Lebens treu, und sie war seine Hauptinspiration für viele seiner bekannten Werke, wie La Vita Nuova (Das neue Leben) und La Divina Commedia (Die Göttliche Komödie). (weitere Einzelheiten zu Dante und Beatrice finden Sie in der unten stehenden Biografie).
Dieses wunderbare präraffaelitische Ölgemälde zeigt Beatrice, die im Gras kniet, Blumen in der Hand hält und zu Dante aufblickt, der neben ihr steht, die Hände über dem Kopf, um ihr vielleicht die Krönung vorzuspielen. Andere Kinder und ihre Mägde tanzen um sie herum. Dahinter liegt ein florentinischer Garten mit schönen Bögen und einigen Figuren auf der rechten Seite. Links kann man die Landschaft unter einem Sommerhimmel erahnen. MacGregor hat die Mimik und die Kleidung der Figuren mit satten Rot- und Goldtönen und dem leuchtenden Blau des Himmels, das sich in der Tunika des kleinen Jungen widerspiegelt, sehr detailliert dargestellt. Die Pinselführung ist fantastisch. MacGregor malte zu ihrer Zeit einige fantastische Bilder, von denen viele ausgestellt wurden und heute in Kunstgalerien hängen. Dieses Gemälde ist ein hervorragendes Beispiel für ihre Arbeit, mit ausgezeichneter Provenienz und würde jede Wand schmücken.
Unten rechts zweimal signiert "Jessie Macgregor/1892".
Provenienz. Anonymer Verkauf, Sotheby's, Belgravia, 11. Dezember 1972, Los 195.
Ausgestellt in London, Royal Academy, 1892, Nr. 905 mit dem Titel In the Childhood of Dante. Von diesem Zeitpunkt an beherrschte die Liebe mein Herz.
Literatur Royal Academy Illustrated, 1892, S. 78.
Zustand. Öl auf Leinwand, 65 mal 35 Zentimeter und in gutem Zustand.
Rahmen. In einem vergoldeten Rahmen mit verzierten Blumenecken und geriffeltem Rand, 87 mal 57 Zentimeter, in gutem Zustand.
Jessie MacGregor (1847-1919) war eine britische Malerin. Sie wurde in Liverpool als Tochter eines schottischen Vaters, Alexander (1820-1898), und einer Mutter aus Liverpool, Sarah (1820-1894), geboren. Sie hatte einen älteren Bruder und 7 jüngere Geschwister. MacGregor lernte das Zeichnen zunächst an der Zeichenakademie in Liverpool, die von ihrem Großvater Andrew Hunt, einem Landschaftsmaler, geleitet wurde. Ihre Mutter brachte ihr den Umgang mit Wasserfarben bei. Ihre Eltern zogen nach London und sie begann dort Malerei zu studieren. 1870 wurde sie für sieben Jahre Schülerin an der Royal Academy School, wo ihre Lehrer Lord Leighton, P. H. Calderon, R.A., und John Pettie, R.A., waren. Im Dezember 1871 gewann sie bei der Royal Academy eine Goldmedaille für Historienmalerei mit dem vorgeschriebenen Thema Ein Akt der Barmherzigkeit. Sie war die zweite Frau nach Louisa Starr, die 1867 eine Goldmedaille erhielt, und die letzte Frau, die dies bis 1909 schaffte. Ihre erste Ausstellung in der RA fand 1871 statt, als sie noch Studentin war. Sie blieb dem historischen Genre treu, als sich die Historienmalerei in Richtung Literatur und Romantik ausweitete. Ihre Motive waren fast immer Frauen oder Kinder. MacGregor wurde 1874 zum Akademiemitglied der Liverpool Academy of Art ernannt. Um 1880 nutzte sie ein Studio in der Elm Tree Road und stellte regelmäßig in der Royal Academy aus. 1884 begann auch ihr Bruder Archibald an dieser Adresse zu arbeiten, und beide hatten Gemälde. bei der RA in diesem Jahr. 1888 zog sie mit ihrem Studio in die Hill Road St John's Wood um. 1892 hatte MacGregor zwei Gemälde in der RA, ein Porträt von Miss Phyllis Eden und unser Gemälde, In der Kindheit von Dante. Dies wurde von der Western Daily Press als ein frisches Stück italienischer Kindheit und harmonische Farbzusammenstellung beschrieben. Porträts fanden nur selten Erwähnung in den Zeitungen, aber erzählerische Werke waren sehr viel beliebter. Sie hielt zahlreiche Vorträge im Rahmen des Erweiterungsprogramms der viktorianischen Universität in den Arts Clubs of Liverpool, in der National Gallery und im Leighton House Museum sowie in anderen regionalen Zentren. MacGregor hatte ab 1900 ein Studio in Chalcot Gardens Hampstead und begann, sich für die Belange der Frauen zu engagieren. Im Jahr 1904 gehörte sie zusammen mit Henrietta RAE, Marianne Stokes, Louise Jopling und Lucy Kemp-Welch zum Vorstand des Lyceum Club London. Mindestens seit 1908 setzte sie sich aktiv für das Frauenwahlrecht ein und nahm an der großen Wahlrechtsdemonstration in London im Juni 1908 teil. Sie unterrichtete nun Kunst und arbeitete hauptsächlich mit Aquarellfarben. Sie schrieb und illustrierte auch Bücher. 1913 zog sie nach Bedford Park, dem Künstlervorort in London. Kurz vor ihrem Tod im Jahr 1919 veröffentlichte sie ein Buch mit Gemälden berühmter Gärten - Gardens of Celebrities and Celebrated Gardens. MacGregor stellte ihre Werke im Palast der Schönen Künste auf der Weltausstellung von 1893 in Chicago, Illinois, aus, wo ihre Arbeiten im berühmten Women's Building aufgehängt wurden. Ihr Gemälde In the Reign of Terror (1891; Walker Art Gallery, Liverpool) wurde 1905 in das Buch Women Painters of the World aufgenommen. Sie stellte auch in Birmingham, Manchester, Glasgow und bei der Society of Female Artists aus.
- Schöpfer*in:Jessie MacGregor
- Entstehungsjahr:1892
- Maße:Höhe: 144,78 cm (57 in)Breite: 220,98 cm (87 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU853116226672
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
457 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOut of Mischief - Britisches viktorianisches Interieurporträt, Ölgemälde von 1891
Dieses absolut charmante ausgestellte britische viktorianische Ölgemälde stammt von der Künstlerin Maria Louisa Angus. Es wurde 1891 gemalt und noch im selben Jahr in der Royal Acade...
Kategorie
19. Jahrhundert, Viktorianisch, Porträts
Materialien
Öl
11.309 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Golden Daydream – britisches viktorianisches, präraffaelitisches Porträt-Ölgemälde, Ölgemälde
Diese atemberaubende britische viktorianischen Präraffaeliten Royal Academy ausgestellt Ölgemälde ist von Note weiblichen Suffragette Künstler Emily Mary Osborn. Es wurde 1877 gemalt...
Kategorie
1870er, Präraphaelismus, Porträts
Materialien
Öl
Charity - Royal Academy Exhib. 19. Jahrhundert Kunst Präraffaelitisches Porträt Ölgemälde
Von Rudolf Lehmann
Dieses atemberaubende runde Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von dem bekannten und produktiven, an der Royal Academy ausgestellten Künstler Rudolf Lehmann. Der in Deutschland...
Kategorie
19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Porträts
Materialien
Öl
37.698 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Schottisches Interieur – schottisches viktorianisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Von George Hay
Eine schöne schottische viktorianische Innenraumszene von George Hay RSA. Ein sehr lebendiges, atemberaubendes schottisches historisches Innengemälde, das auf etwa 1870 datiert wi...
Kategorie
19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
4.900 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The Convent Boat - Britische viktorianische präraffaelitische Kunst religiöses Ölgemälde
Dieses beeindruckende britisch-viktorianische präraffaelitische Ölgemälde stammt von dem bekannten Künstler Arthur Hughes. Es wurde um 1874 gemalt und hat eine umfangreiche Provenienz. Die Komposition handelt von einer Novizin, die ihre Familie verlässt, um im Konventboot einen Fluss zu überqueren, um zu ihrem neuen Leben in einem Kloster auf der anderen Seite zu gelangen. Die Tatsache, dass der Künstler mehrmals auf das Thema zurückkam, bestätigt seine Vorliebe für diese Komposition. Das Gemälde zeigt den emotionalen Moment, in dem eine junge Novizin ihre Familie verlässt, um ins Kloster zu gehen. Die Folgen ihrer Entscheidung werden dem Betrachter vor Augen geführt. Die schlichte Kleidung der Novizin, die wie eine Braut Christi gekleidet ist, steht im Gegensatz zu den prächtigen Gewändern derer, die am Flussufer stehen. Während ihre Familie ihren Weggang beklagt, hält sie ein Gebetbuch in der Hand und blickt feierlich weg, wobei sie in ihrer Entscheidung entschlossen wirkt. Sanftes Abendlicht fällt über die Bäume und spiegelt sich ruhig auf dem Wasser. Die mit dichtem Efeu bewachsenen Klostermauern deuten auf das hohe Alter der Einrichtung hin und verbinden sie mit dem geistigen Erbe Englands. Dies ist ein hervorragendes Gemälde mit wunderbaren Details und Farben, das die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die an einem Wendepunkt ihres Lebens steht. Es ist auch ein hervorragendes Beispiel für Hughes' immenses Können als präraffaelitischer viktorianischer Künstler.
Signiert unten links.
Provenienz: Gekauft von Frau Ann Fleming im Jahr 1963.
Verkauf Christie's, 25. März 1966, Los 145, als "The last Farewell" gekauft von Naylor Leyland.
Verkauf, Sotheby's, 26. Juli 1967, Los 361 (£160), gekauft von David W. Hughes.
Verkauf, Sotheby's, 30. Oktober 1968, Los 118 (190 £), gekauft von Colson.
Verkauf, Sotheby's Belgravia, 22. Februar 1972, Los 109 (£650) The Fine Art Society.
Von der Fine Art Society im November 1973 von Michael Hasenclever erworben.
Galerie R. Hartmann im November 1973.
Verkauf, Sotheby's Belgravia, 9. April 1980, Los 17 (11.000 £), gekauft von David Crew-Read im Auftrag von Lloyd Webber.
Erworben von Lord Lloyd Webber durch Frau Jeremy Norris.
Privatsammlung, UK Ausgestellt: London,The Aesthetic Movement and the Cult of Japan , The Fine Art Society, 3-27 Oktober 1972 (Nr.24, repr. S.14)
München, Burne-Jones und der Einfluß der Prä-Raffaeliten, Michael Hasenclever, 29. November 1972 - 10. Januar 1973 (Nr.11, DM16.500, repr.)
Baden-Baden, Deutschland, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1973 (Nr. 84, repr. Farbe, S. 147)
Literatur: M. Amory, ed. Die Briefe von Evelyn Waugh, 1980, S. 607.
L. Roberts und S. Wildman, Arthur Hughes: His Life and Works, A Catalogue Raisonné, Woodbridge Suffolk:
Antique Collectors' Club, 1997, Nr. 131.3. ill., S. 184
Zustand. Öl auf Leinwand, Bildgröße: 28 mal 17 Zentimeter und in ausgezeichnetem Zustand.
Rahmen. Haus in einer feinen vergoldeten Rahmen mit Eiche rutschen und verzierten Ecken. Gerahmte Größe ist 36 Zoll mal 25 Zoll und in gutem Zustand.
Arthur Hughes (27. Januar 1832 - 22. Dezember 1915) war ein englischer Maler und Illustrator, der mit der Präraffaeliten-Bruderschaft verbunden war. Hughes wurde in London geboren. Im Jahr 1846 trat er in die Kunstschule von The Somerset House ein, sein erster Lehrer war Alfred Stevens, und später besuchte er die Schulen der Royal Academy. Hier lernte er nach der Lektüre eines Exemplars von The Germ John Everett Millais, Holman Hunt und Dante Gabriel Rossetti kennen, obwohl er nie offizielles Mitglied der präraffaelitischen Malergruppe wurde. Sein erstes Bild, Musidora, wurde in der Royal Academy aufgehängt, als er erst 17 Jahre alt war, und von da an beteiligte er sich fast jährlich nicht nur an der Royal Academy, sondern später auch an den Ausstellungen der Grosvenor und der New Gallery. Nachdem sein Gemälde Ophelia...
Kategorie
1880er, Präraphaelismus, Porträts
Materialien
Öl
41.468 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Mädchen mit einer Katze – britisches viktorianisches Genre-Ölgemälde, Tierkunst
Dieses charmante britisch-viktorianische Genre-Ölgemälde stammt von dem bekannten ausgestellten Künstler John Morgan. Um 1870 gemalt, zeigt die Komposition zwei junge Mädchen, ein dunkelhaariges und ein blondes, die auf dem Boden vor einem Feuer sitzen und eine Katze zwischen sich haben. Sie sind beide barfuß und tragen einfache Kleidung, was darauf hindeutet, dass sie vielleicht nicht viel im Leben haben, aber diese Katze haben sie! Die Katze hingegen sieht aus, als würde sie lieber in Ruhe gelassen werden, was vielleicht den Titel auf dem Schild erklärt: Mee i ow! Morgan malte gerne Kinder, oft spielend, und dieses romantische Bild der Kindheit ist ein schönes Beispiel für sein Werk. Er ist ein sehr gefragter viktorianischer Künstler und zu seiner Zeit sehr erfolgreich.
Signiert unten in der Mitte. Benannt und betitelt auf der Rahmentafel.
Provenienz. Alex Haworth Label verso.
Private Sammlung.
Zustand. Öl auf Leinwand, Bildgröße 36 mal 24 Zentimeter und in gutem Zustand.
Rahmen. Untergebracht in einem verzierten vergoldeten Rahmen, 43 Zoll mal 31 Zoll gerahmt und in gutem Zustand.
John Morgan (1823-1886) wurde in Pentonville, London, geboren. Er war mit Henrietta (geborene Clare) verheiratet und hatte drei Kinder. In der Volkszählung von 1861 lebte die Familie in Church Yard, Aylesbury, und Morgan wurde als "Artist Subject Painter in Oils" bezeichnet. Seine Frau Henrietta wurde als "Beraterin der Künstler" bezeichnet. In den 1870er Jahren zog die Familie nach Guildford, wo Morgan eine Reihe von Werken malte, darunter The Storm. Während seines Studiums an der London School of Design absolvierte Morgan auch eine Lehre als Holzschnitzer und Designer bei den Möbelherstellern Gillow, Jackson und Graham. Um seine künstlerische Karriere voranzutreiben, zog er nach Paris, wo er bei den Designern Thomas Couture (1815-1879) und Paul Delaroche (1797-1856) studierte. Morgans Werk wurde auch von den Arbeiten anderer viktorianischer Genremaler beeinflusst, insbesondere von Thomas Webster...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Porträts
Materialien
Öl
15.079 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Englisches signiertes Gemälde aus der präraffaelitischen Periode
Von Arthur A. Dixon
Dieses zarte Gemälde stammt von Arthur Augustus Dixon, einem großen englischen Künstler, der zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte.
Dieses Gemälde ist für sein Th...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Präraphaelismus, Gemälde
Materialien
Leinwand
Amor et Pietas – bedeutendes Ölgemälde, Royal Academy Exhibition, Royal Academy, 19. Jahrhundert
'Amor et Pietas' von Ursula Wood S.W.A. (1868-1956).
Das Gemälde, das eine Gruppe von Kindern zeigt, die ihren Hund zur Ruhe betten, ist von der Künstlerin signiert und datiert. Urs...
Kategorie
1890er, Ästhetizismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Mutter und Kind
Aquarell auf Papier auf Karton aufgezogen: Ein außergewöhnliches Aquarell in Bezug auf Qualität und Präsentation. In dieser frühen Phase von Days Karriere stellte er ausgiebig aus u...
Kategorie
1910er, Präraphaelismus, Figurative Gemälde
Materialien
Wasserfarbe, Karton, Archivpapier
David B Bechtel (1895 - 1960) Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Kinderszenen
David B Bechtel (1895 - 1960) Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mit Szenen von Kindern, die Kaninchen vor dem Familienhund beschützen
Öl auf Leinwand
16" x 20" ungerahmt
25" x 29"...
Kategorie
19. Jahrhundert, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Genre-Ölgemälde von Kindern beim Spielen aus dem 19. Jahrhundert
Ruben Hunt
Britisch, (1857-1938)
Anvisieren
Öl auf Leinwand, signiert und datiert (18)84
Bildgröße: 19,5 Zoll x 29,5 Zoll
Größe einschließlich Rahmen: 25,25 Zoll x 35,25 Zoll
Ein w...
Kategorie
19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Aschenputtel nach einem Gemälde von 1881 aus der Sammlung von Andrew Lloyd Webber
Dieses romantische, vor-raffaelitische Gemälde mit dem Titel "Cinderella" ist eine Studie der Hauptfigur eines Gemäldes, das sich in der Sammlung von Sir Andrews Lloyd Webber befinde...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl