Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

John Dobbs
Shot on Goal, Sport-Szene

1981

Angaben zum Objekt

John Barnes Dobbs, ein dezidiert figurativer Maler, der seine Karriere in den 1950er Jahren gegen den vorherrschenden Wind des Abstrakten Expressionismus startete, erlebte eine Zeit, in der der Realismus mit Abstraktion, Minimalismus, Konzeptkunst und einer Vielzahl anderer künstlerischer Bewegungen koexistierte. Am 9. August starb Dobbs im Alter von 80 Jahren in seinem Haus im New Yorker Stadtteil Greenwich Village. In seinen letzten Werken erscheinen Dobbs' Figuren vor flachen Hintergründen, ikonisch wie die Bilder auf Tarotkarten: Akrobaten, Boxer und Schlangenmenschen, die gegen die Physik ihres eigenen Körpers und die des Universums ankämpfen. Dobbs hatte viele Einzelausstellungen in Galerien, Universitäten und Museen. Seine Werke wurden im Museum of Modern Art, im Whitney Museum, in der American Academy of Arts and Letters, im Butler Institute of American Art in Ohio und im Salon Populiste in Paris ausgestellt. Dobbs' Gemälde sind Teil der ständigen Sammlungen des Hirshhorn Museum, Washington, DC; des Montclair Art Museum, Montclair, NJ; des Neuberger Museum, Purchase, NY; des Canton Museum of Art, Canton, OH und des Springfield Museum of Art, Springfield, MA. Von 1972 bis 1996 war er Professor für Kunst am John Jay College der City University of New York. Er war Mitglied der Nationalen Akademie, in die er 1976 gewählt wurde. Dobbs wurde 1931 in einem kleinen Haus an der Lackawanna Railroad in Nutley, New Jersey, geboren, wo sein Großvater einst als Expressbeamter der Eisenbahn gearbeitet hatte, und wuchs in einer politisch engagierten Familie von Künstlern, Musikern und Dichtern auf. Dennoch schrieb er den leuchtenden Schienen, die an ihrem kleinen Haus vorbeiführten, zu, dass sie ihm seine erste Lektion in Sachen Ein-Punkt-Perspektive erteilt hatten. Obwohl er in seinen Zwanzigern bei mehreren Malern studierte, bezeichnete er sich selbst immer als Autodidakt. Mit 18, nach seinem Highschool-Abschluss, hängte sich Dobbs einen Seesack um und trampte quer durchs Land. Er arbeitete in verschiedenen Gelegenheitsjobs, bevor er an die Ostküste zurückkehrte, um Malerei bei Ben Shahn, Gregorio Prestopino und Jack Levine zu studieren, der sein Mentor und lebenslanger Freund wurde. Im Jahr 1952 wurde Dobbs zur Armee eingezogen und in Deutschland stationiert. Er brachte ein Skizzenbuch mit, das er mit Zeichnungen von Soldaten und dem deutschen Nachkriegsleben füllte, die er später in einem Kapuzenbuch, "Drawings of a Draftee" (1955), veröffentlichte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten heiratete Dobbs die französisch-algerische Literaturwissenschaftlerin Anne Baudement und hatte 1959 seine erste Einzelausstellung in der Grippi Gallery in New York. Vier Jahre später nahm der Maler Raphael Soyer Dobbs - zusammen mit Edward Hopper, Leonard Baskin, Jack Levine und acht weiteren figurativen Künstlern - in sein großes Gruppenporträt Hommage an Thomas Eakins auf. Soyers Leinwand war ein Meilenstein für die amerikanische realistische Malerei des 20. Jahrhunderts. Doch obwohl er und Dobbs enge Freunde und künstlerische Weggefährten wurden, entwickelte sich ihr Werk in unterschiedliche Richtungen. Während Soyer sich dem Malen nach dem Leben widmete, arbeitete Dobbs aus der Erinnerung und der Fantasie heraus, wobei er sowohl wörtliche als auch symbolische Bilder einsetzte, um die kollektiven Sorgen und Träume der Amerikaner aufzurufen. Diese Träume, wie Dobbs sie sich vorstellte, können manchmal erschreckend sein. In Deodand #2 (1969), das Dobbs auf dem Höhepunkt der Proteste gegen den Vietnamkrieg malte, zielt ein großer Revolver direkt auf den Betrachter. In den Lauf der Waffe blickt das schemenhafte Gesicht eines behelmten Polizisten. Mit dem überdimensionalen Revolver in den riesigen Händen konfrontiert uns das Werk direkter und aggressiver, als es die Nachrichtenbilder je könnten. Der Künstler ist bereit, uns vor diesem hyperrealistischen Albtraum der amerikanischen Geschichte, aus dem wir immer noch zu erwachen versuchen, zu zappeln. "Ich habe keine Angst zu sagen, dass ich Bilder gemalt habe, mit denen man nur schwer leben kann", schrieb Dobbs gegen Ende seines Lebens und reagierte damit auf die oft gehörten Kommentare, sein Werk sei sowohl schön als auch verstörend. Sicherlich können wir Dobbs' künstlerische Abstammung von Goya bis George Grosz zurückverfolgen, jenen Einbrechern, die die Wut in den Zeichensaal brachten und denen nie ganz verziehen wurde. Wie bei diesen früheren, sozial bewussten Malern spürt man, dass die Dämonen, die Dobbs verfolgten, ebenso persönlich wie politisch waren. Das ist einer der Gründe, warum die nachlässigen Bezeichnungen "Realist" und "Sozialer Realist", die ihn und seinen Kreis seit Jahrzehnten verfolgen, nicht viel Licht auf die Bilder werfen. Auf dem unvergesslichen Selbstporträt White Mask (1999) starren Dobbs' eindringliche graue Augen aus seinem langen, bärtigen Gesicht. Sie sind kühl, abschätzend und unnachgiebig. Doch statt einer Mütze auf seinem kahlen Kopf trägt der Künstler ein afrikanisches Totem. Es ist eine große Holzmaske, weiß angemalt, die Farbe des Todes. Und seine kohlschwarzen Augen starren in eine unwirkliche, stahlblaue Ferne. "Ich bin dein Doppelgänger", scheint der geisterhafte zweite Kopf zu sagen, "und ich komme aus einer Welt, die wahrer, tiefer und realer ist"
  • Schöpfer*in:
    John Dobbs (1931 - 1911, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1981
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Normale Abnutzungserscheinungen durch Gebrauch.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210968792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes Ölgemälde Strandszene mit Kindern Henry Benson Americana Art Seashore
Von Henry Benson
Spielende Kinder am Strand Texturiertes Öl auf Leinwand Handsigniert unten rechts Bild: H 40 x B 30 Zoll; Rahmen: H 40,5 x B 30,5 Zoll Schöne gedeckte Pastellfarben Es zeigt einen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde, Frau, Porträt, Französisch, Armenische Moderne, Jean Jansem Ecole De Paris, Ecole De Paris
Von Jean Jansem
Jean Jansem (Hovhannes Semerdjian) 1920-2013 Handsigniert in der linken oberen Ecke Abmessungen: 14 X 9.5 Gerahmt 21 X 16.75 Jean Jansem (Hovhannes Semerdjian) 1920-2013 Bursa, Os...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Arie Azene Israeli, Foto, Realismus, Ölgemälde, Manhattan, New Yorker Straßenszene, Manhattan
Von Arie Azene
Arie Azene, israelischer Maler, geboren in Deutschland, 1934 Arie (Eisman) Azene wurde in Hamburg, Deutschland, geboren. Bald nach seiner Geburt wanderte er mit seinen Eltern in das...
Kategorie

1990er, Fotorealismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Surreales Volkskunst-Ölgemälde einer afroamerikanischen Frau aus Alabama, Blumenkopfschmuck
Von Maltby Sykes
Das Gemälde ist unten rechts mit Sykes signiert und 1960 datiert. Auf der Rückseite des Keilrahmens steht "Maltby Sykes, 1911- für Leon". Es ist ein Surrealist Folk Art Figur einer a...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes modernistisches fauvistisches Ölgemälde Constantin Kluge Französische Landblüten
Von Constantine Kluge
Konstantin Kluge (Französisch 1912-2003) Les Pommiers en Fleurs Öl auf Leinwand von blühenden Apfelbäumen Handsigniert unten rechts. Provenienz: erworben von Wally Findlay Gallerie...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes französisches figuratives expressionistisches Ölgemälde Sitzende Figur Claude Weisbuch
Von Claude Weisbuch
WEISBUCH, Claude. Öl auf Leinwand Gerahmte Größe: 39" H x 28" W Leinwand, ohne Rahmen: 32" hoch x 21 ¼" breit. Geschnitzter Holzrahmen mit antiker Blattvergoldung Claude Weisbuch...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Gemälde in Öl auf Leinwand – Titanic-Overture
Von Gary Masline
Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand ist ein Beispiel für die Faszination des Künstlers für die Momente, kurz bevor etwas Unerwartetes geschieht. Das Gemälde stellt eine Szene dar, die ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an: Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an: Private Collection, Melide, Schweiz De Primi Fine Art, L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das Gebet – Modernes figuratives Ölgemälde, Strandansicht, Landschaft, Sonnenschirm
Von Julita Malinowska
Artodyssee "Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paar 2 - Contemporary Figurative Ölgemälde, Fröhlich, Sonne, Strand, Sonnenbaden
Von Julita Malinowska
Artodyssee: "Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontr...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sonnenschirme – zeitgenössisches figuratives Ölgemälde, Strandansicht, farbenfrohes, fröhliches
Von Julita Malinowska
Artodyssee "Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Vizzotto Alberti (Venediger realistischer Maler) - Figurenmalerei des frühen 20. Jahrhunderts
Enrico Vizzotto Alberti (Oderzo 1880 - Padua 1976) - Das 7. Regiment der Mailänder Lanzenreiter. 25,5 x 35 cm ohne Rahmen, 51,5 x 57 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Holz, in e...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen