Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

John McDermott
Pulp Magazine Marine Combat Scene, Shoot Out in Blau, Noir, Shoot Out

1960

Angaben zum Objekt

Was macht diese Arbeit so wichtig? Es geht nicht darum, dass es sich um eine Auftragsarbeit für ein Pulp-Abenteuer-Magazin für Männer aus den 60er Jahren handelt, die den Moment darstellt, in dem ein Soldat erschossen wird. Der Clou des Gemäldes ist, wie brillant die formalen Elemente durchdacht, gestaltet und ausgeführt sind. John McDermott erzählt eine Geschichte mit einer komplexen figuralen Komposition in einem unerwarteten Weitwinkel-Blickwinkel. Das Werk ist ebenso abstrakt wie repräsentativ. Sein Einsatz von Licht ist bedeutsam, weil er einen kontrastreichen zweifarbigen Stil schafft, der die Handschrift seines Schöpfers trägt. Dies ist das Werk eines Meisters und Illustrators, der im Vergleich zu heute lebenden Künstlern seinesgleichen sucht. Wenn die zeitgenössische Kunstwelt Preise für Zeichenkunst, Maltechnik und Grafikdesign vergeben würde .... John McDermott würde die höchsten Auszeichnungen erhalten. Paraphiert unten links - ungerahmt John McDermott (30. August 1919 - 20. April 1977), auch bekannt unter den Pseudonymen J.M. Ryan und Marin, war ein amerikanischer Illustrator und Autor, der für seine Action- und Abenteuerillustrationen bekannt ist.[1] McDermott arbeitete als Zwischen- und Effektzeichner für die Walt Disney Studios und als Kampfzeichner der US-Marine, bevor er sich als Coverillustrator für Taschenbücher und Pulp-Magazine der 1950er Jahre wie Argosy, American Weekly und Outdoor Life etablierte. Unter seinem J.M. Unter dem Pseudonym Ryan schrieb er die Romane The Rat Factory (1971), eine abfällige Satire auf Walt Disney und das Disney Studio, Brooks Wilson Ltd (1967), auf dem der Film Loving von 1970 basiert, und Mother's Day (1969) über Ma Barker. Unter seinem eigenen Namen verfasste er das Drehbuch des Regisseurs und Autors Bo Widerberg für den Film Joe Hill aus dem Jahr 1971, der sein letztes veröffentlichtes Buch sein sollte. Frühes Leben John Richard McDermott wurde am 30. August 1919 in Pueblo, Colorado, als jüngerer von zwei Söhnen des Ölmaklers Henry McDermott geboren. McDermott war noch ein kleines Kind, als sein Vater Selbstmord beging,[4] und die Familie zog schließlich nach Los Angeles, wo McDermotts Mutter Hazel in einem Schönheitssalon arbeitete. Er machte 1936 seinen Abschluss an der Hollywood High School. Obwohl er keine formale Kunstausbildung genossen hatte, nahm er eine Stelle als Künstler bei den Walt Disney Animation Studios an. Karriere Disney Bei Disney arbeitete McDermott als Zwischenspieler und Effekt-Animator an Brave Little Tailor, Pinocchio, The Reluctant Dragon und Fantasia. Seine Erfahrungen während seiner Arbeit bei Disney, insbesondere während des Streiks der Disney-Animateure im Jahr 1941, sollten später die Grundlage für seinen satirischen Roman Die Rattenfabrik von 1969 bilden. McDermott verließ Disney, um während des Zweiten Weltkriegs bei den US-Streitkräften zu kämpfen. US-Marines McDermott-Sketch aus dem Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Buddy ist verwundet". Am 29. September 1942 trat McDermott in das US Marine Corps ein. Er diente als "Pistolen- und Palettenkünstler", der der Abteilung für die Erstellung von Karten zugewiesen war. Als Unteroffizier des III. Amphibienkorps war McDermott an den Schlachten auf dem südpazifischen Kriegsschauplatz beteiligt und dokumentierte die Feldzüge von Guam, Okinawa und Guadalcanal. McDermott betrachtete seine Kriegsjahre als seine künstlerische Ausbildung. "Bei den Marineinfanteristen bin ich als Kampfkünstler mit den Truppen gereist und hatte drei Jahre lang alle Möglichkeiten zum Zeichnen, die man sich nur wünschen kann. Meine Arbeit hat sich in dieser Zeit enorm verändert, und ich bin mir sicher, dass das daran lag, dass ich jeden Tag gezeichnet habe, und zwar aus dem Leben heraus, indem ich einfach aufgeschrieben habe, was ich um mich herum sah. In einigen Fällen war es eine gefährliche Art von Stipendium". Laut der Zeitschrift Fortitudine, die sich mit der Geschichte des Marine Corps befasst, war McDermott so produktiv, dass seine Federzeichnungen im zeitgenössischen Stil sowohl für Marines, die sie im Leatherneck Magazine veröffentlichten, als auch für Zivilisten, die die Hochglanzkopien des Marine Corps an die nationale Presse weitergaben, leicht zu erkennen waren. Abbildung Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zog McDermott von Kalifornien nach New York City, um als freiberuflicher Illustrator zu arbeiten. McDermott machte sich einen Namen als Zeichner moderner Action-, Kriegs- und Abenteuerszenen. Seine Arbeiten zierten die Titelseiten und die Innenseiten der populären Pulp-Magazine der 1950er Jahre wie Argosy, Adventure, Blue Book, Outdoor Life und American Weekly. McDermotts Illustrationen erschienen auf zahlreichen Titelseiten von Taschenbuchromanen der 1950er Jahre, die von Dell, Fawcett Gold Medal, Bantam Mystery und anderen herausgegeben wurden. Seine Action-Grafiken waren auf das Thriller- und Krimi-Genre ausgerichtet, wie Donald Hamiltons Matt Helm-Bücher Murderers' Row und The Betrayers. Er entwarf auch Cover für Science-Fiction-Comics wie Voyage to the Deep[citation needed] und Horror-Taschenbücher wie den klassischen Science-Fiction-Roman The Body Snatchers von 1955. McDermotts berufliche Unterschrift bestand aus den Initialen "McD" in kleiner Schrift. Romane In den späten 1960er Jahren schrieb McDermott Bücher unter dem Pseudonym J.M. Ryan. Der erste, 1968 von Grosset & Dunlap veröffentlicht, war der Roman Brooks Wilson Ltd. Die Geschichte handelt von einem Werbegrafiker in Westport, Connecticut, der darum kämpft, einen Auftrag als Illustrator für ein New Yorker Magazin zu bekommen, während er mit einer scheiternden Ehe und einer Freundin jongliert. Das Buch wurde 1970 in dem Film Loving mit George Segal und Eva Marie Saint in den Hauptrollen verfilmt. McDermott war mit den Änderungen am Drehbuch nicht einverstanden. Er veröffentlichte 1969 Mothers Day, eine stilisierte Erzählung, die auf dem Leben von Ma Barker und ihrer Bande basiert. 1971 schrieb McDermott The Rat Factory, eine kaum verhüllte Satire auf Walt Disney und das Disney Animation Studio. Die Geschichte handelt von den Kämpfen eines jungen Zeichners im Hollywood der 1930er Jahre, der unter dem diktatorischen Einfluss des Besitzers der Sampson Studios, Wade Sampson, populäre Cartoons über Ricky Rat und Dizzy Duck zeichnet. Der Kinoprofessor Tom Sito schreibt in seinem Buch Drawing the Line: the Untold Story of Animation Unions from Bosko to Bart Simpson, dass McDermott in seinem umstrittenen Roman von 1971 "die psychologische Atmosphäre illustriert, wenn nicht gar übertrieben hat". McDermott schrieb auch eine Verfilmung des Bo Widerberg-Films Joe Hill, der 1971 den Preis der Jury bei den Filmfestspielen in Cannes gewonnen hatte. Widerbergs Drehbuch basiert auf der wahren Geschichte eines schwedisch-amerikanischen Arbeiterorganisators, der sich während seines Mordprozesses 1915 selbst verteidigt. Filme McDermott war ein Amateurfilmer, der gerne historische Schlachten nachstellte und filmte und dabei seine Freunde und Familie als Darsteller und Crew einsetzte. Sein auf 16 mm gedrehter Film Pickett's Charge erregte die Aufmerksamkeit des Public Broadcasting System, das ihn in einem einstündigen Segment seiner Fernsehserie Odyssey verwendete. 1958 wurde der Film erneut auf CBS ausgestrahlt, mit Einführungen von Präsident Dwight D. Eisenhower und Field Marshall Bernard Montgomery. Auf der Grundlage dieses Films gewährte die Ford Foundation McDermott einen Zuschuss von 10.000 Dollar, um eine Nachstellung der Schlacht von Belleau Wood im Ersten Weltkrieg zu drehen. Die einzigen bekannten Kopien der Filme befinden sich im Berkeley Art Museum Pacific Film Archive.[11] Persönliches Leben McDermott lebte in Westport, Connecticut, mit seiner Frau Ruth, mit der er zwei Töchter hatte. Er starb am 20. April 1977. - Wikipedia John McDermott (30. August 1919 - 20. April 1977), auch bekannt unter den Pseudonymen J.M. Ryan und Marin, war ein amerikanischer Illustrator und Autor, der für seine Action- und Abenteuerillustrationen bekannt ist.[1] McDermott arbeitete als Zwischen- und Effektzeichner für die Walt Disney Studios und als Kampfzeichner der US-Marine, bevor er sich als Coverillustrator für Taschenbücher und Pulp-Magazine der 1950er Jahre wie Argosy, American Weekly und Outdoor Life etablierte. Unter seinem J.M. Unter dem Pseudonym Ryan schrieb er die Romane The Rat Factory (1971), eine abfällige Satire auf Walt Disney und das Disney Studio, Brooks Wilson Ltd (1967), auf dem der Film Loving von 1970 basiert, und Mother's Day (1969) über Ma Barker. Unter seinem eigenen Namen verfasste er das Drehbuch des Regisseurs und Autors Bo Widerberg für den Film Joe Hill aus dem Jahr 1971, der sein letztes veröffentlichtes Buch sein sollte. Frühes Leben John Richard McDermott wurde am 30. August 1919 in Pueblo, Colorado, als jüngerer von zwei Söhnen des Ölmaklers Henry McDermott geboren. McDermott war noch ein kleines Kind, als sein Vater Selbstmord beging,[4] und die Familie zog schließlich nach Los Angeles, wo McDermotts Mutter Hazel in einem Schönheitssalon arbeitete. Er machte 1936 seinen Abschluss an der Hollywood High School. Obwohl er keine formale Kunstausbildung genossen hatte, nahm er eine Stelle als Künstler bei den Walt Disney Animation Studios an. Karriere Disney Bei Disney arbeitete McDermott als Zwischenspieler und Effekt-Animator an Brave Little Tailor, Pinocchio, The Reluctant Dragon und Fantasia. Seine Erfahrungen während seiner Arbeit bei Disney, insbesondere während des Streiks der Disney-Animateure im Jahr 1941, sollten später die Grundlage für seinen satirischen Roman Die Rattenfabrik von 1969 bilden. McDermott verließ Disney, um während des Zweiten Weltkriegs bei den US-Streitkräften zu kämpfen. US-Marines McDermott-Sketch aus dem Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Buddy ist verwundet". Am 29. September 1942 trat McDermott in das US Marine Corps ein. Er diente als "Pistolen- und Palettenkünstler", der der Abteilung für die Erstellung von Karten zugewiesen war. Als Unteroffizier des III. Amphibienkorps war McDermott an den Schlachten auf dem südpazifischen Kriegsschauplatz beteiligt und dokumentierte die Feldzüge von Guam, Okinawa und Guadalcanal. McDermott betrachtete seine Kriegsjahre als seine künstlerische Ausbildung. "Bei den Marineinfanteristen bin ich als Kampfkünstler mit den Truppen gereist und hatte drei Jahre lang alle Möglichkeiten zum Zeichnen, die man sich nur wünschen kann. Meine Arbeit hat sich in dieser Zeit enorm verändert, und ich bin mir sicher, dass das daran lag, dass ich jeden Tag gezeichnet habe, und zwar aus dem Leben heraus, indem ich einfach aufgeschrieben habe, was ich um mich herum sah. In einigen Fällen war es eine gefährliche Art von Stipendium". Laut der Zeitschrift Fortitudine, die sich mit der Geschichte des Marine Corps befasst, war McDermott so produktiv, dass seine Federzeichnungen im zeitgenössischen Stil sowohl für Marines, die sie im Leatherneck Magazine veröffentlichten, als auch für Zivilisten, die die Hochglanzkopien des Marine Corps an die nationale Presse weitergaben, leicht zu erkennen waren. Abbildung Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zog McDermott von Kalifornien nach New York City, um als freiberuflicher Illustrator zu arbeiten. McDermott machte sich einen Namen als Zeichner moderner Action-, Kriegs- und Abenteuerszenen. Seine Arbeiten zierten die Titelseiten und die Innenseiten der populären Pulp-Magazine der 1950er Jahre wie Argosy, Adventure, Blue Book, Outdoor Life und American Weekly. McDermotts Illustrationen erschienen auf zahlreichen Titelseiten von Taschenbuchromanen der 1950er Jahre, die von Dell, Fawcett Gold Medal, Bantam Mystery und anderen herausgegeben wurden. Seine Action-Grafiken waren auf das Thriller- und Krimi-Genre ausgerichtet, wie Donald Hamiltons Matt Helm-Bücher Murderers' Row und The Betrayers. Er entwarf auch Cover für Science-Fiction-Comics wie Voyage to the Deep[citation needed] und Horror-Taschenbücher wie den klassischen Science-Fiction-Roman The Body Snatchers von 1955. McDermotts berufliche Unterschrift bestand aus den Initialen "McD" in kleiner Schrift. Romane In den späten 1960er Jahren schrieb McDermott Bücher unter dem Pseudonym J.M. Ryan. Der erste, 1968 von Grosset & Dunlap veröffentlicht, war der Roman Brooks Wilson Ltd. Die Geschichte handelt von einem Werbegrafiker in Westport, Connecticut, der darum kämpft, einen Auftrag als Illustrator für ein New Yorker Magazin zu bekommen, während er mit einer scheiternden Ehe und einer Freundin jongliert. Das Buch wurde 1970 in dem Film Loving mit George Segal und Eva Marie Saint in den Hauptrollen verfilmt. McDermott war mit den Änderungen am Drehbuch nicht einverstanden. Er veröffentlichte 1969 Mothers Day, eine stilisierte Erzählung, die auf dem Leben von Ma Barker und ihrer Bande basiert. 1971 schrieb McDermott The Rat Factory, eine kaum verhüllte Satire auf Walt Disney und das Disney Animation Studio. Die Geschichte handelt von den Kämpfen eines jungen Zeichners im Hollywood der 1930er Jahre, der unter dem diktatorischen Einfluss des Besitzers der Sampson Studios, Wade Sampson, populäre Cartoons über Ricky Rat und Dizzy Duck zeichnet. Der Kinoprofessor Tom Sito schreibt in seinem Buch Drawing the Line: the Untold Story of Animation Unions from Bosko to Bart Simpson, dass McDermott in seinem umstrittenen Roman von 1971 "die psychologische Atmosphäre illustriert, wenn nicht gar übertrieben hat". McDermott schrieb auch eine Verfilmung des Bo Widerberg-Films Joe Hill, der 1971 den Preis der Jury bei den Filmfestspielen in Cannes gewonnen hatte. Widerbergs Drehbuch basiert auf der wahren Geschichte eines schwedisch-amerikanischen Arbeiterorganisators, der sich während seines Mordprozesses 1915 selbst verteidigt. Filme McDermott war ein Amateurfilmer, der gerne historische Schlachten nachstellte und filmte und dabei seine Freunde und Familie als Darsteller und Crew einsetzte. Sein auf 16 mm gedrehter Film Pickett's Charge erregte die Aufmerksamkeit des Public Broadcasting System, das ihn in einem einstündigen Segment seiner Fernsehserie Odyssey verwendete. 1958 wurde der Film erneut auf CBS ausgestrahlt, mit Einführungen von Präsident Dwight D. Eisenhower und Field Marshall Bernard Montgomery. Auf der Grundlage dieses Films gewährte die Ford Foundation McDermott einen Zuschuss von 10.000 Dollar, um eine Nachstellung der Schlacht von Belleau Wood im Ersten Weltkrieg zu drehen. Die einzigen bekannten Kopien der Filme befinden sich im Berkeley Art Museum Pacific Film Archive.[11] Persönliches Leben McDermott lebte in Westport, Connecticut, mit seiner Frau Ruth, mit der er zwei Töchter hatte. Er starb am 20. April 1977. - Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    John McDermott (1919 - 1977, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1960
  • Maße:
    Höhe: 47,25 cm (18,6 in)Breite: 51,31 cm (20,2 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    einige kleinere Oberflächenverfärbungen sonst die Farben Pop und sieht besser in Person,.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU385313533972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Elegantes Paares Einkaufen in der Stadtstraßensszene – Magenta und Orange, Mid-Century
Von Bob Peak
Bob Peak ist vielleicht der Erbe von Norman Rockwell, wenn es um die Darstellung der amerikanischen Szene geht. Die grafischen Darstellungen von Peak weichen jedoch von Rockwells str...
Kategorie

1950er, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Zeichenkarton

Battle Scene At Sea, Zweiter Weltkrieg . Dead Soldiers und Rotes Meer von Sea
Von Mort Künstler
Der Künstler erfindet einen Moment höchster Dramatik, in dem Soldaten erschossen werden und Bomben explodieren, und hält ihn dann fest. Es ist wunderschön gemacht. Diese Arbeit wu...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache

Post-Cover des Saturday Evening, Saturday Evening, 29. August 1959. - Amerikana
Von John Ford Clymer
Dieses klassische Post-Titelbild verbindet die Weite der Landschaft des amerikanischen Westens mit der Intimität einer amerikanischen Ikone: zwei Kinder, die in einem ländlichen Wass...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

The 11 Gauge Shotgun – Saturday Evening Post-Illustration
Von Amos Sewell
Saturday Evening Post Innenillustration Signiert unten rechts
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Rade der Industrie in Vergangenheit und Gegenwart, Goldenes Zeitalter der Illustration – Standard Ölgemälde
Diese Das Goldene Zeitalter der Illustrationsmalerei stellt moderne und alte industrielle Praktiken einander gegenüber. Riesige eklektische Generatoren aus der aktuellen Zeit der 1...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache, Karton

Futuristische Vision New Yorker Skyline aus der Mitte des Jahrhunderts – Industrial Progress
Selten trifft man auf ein Kunstwerk, das sich von so ziemlich allem, was man sieht, deutlich unterscheidet. Dieses Werk ist unbestreitbar brillant und ein wahres Vergnügen, es zu bet...
Kategorie

1950er, Art déco, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache, Karton, Grafit, Holzkohle

Das könnte Ihnen auch gefallen

St, Louis River Wandbildstudie Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA
Von Jo Cain
St, Louis River Wandbildstudie Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA Jo Cain (1904-2003) Das Drama des St. Louis Great River 23 1/4 x 25 ½ Zoll Gouac...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Karton

Alfa Romeo Autoausstellung, Acrylgemälde auf Karton von Dennis Simon
Simons Automobilillustrationen wurden in den Zeitschriften Road & Track, Sports Car International, Automobile, Thoroughbred and Classic Cars, Classic and Sportscar und Vintage Motors...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Acryl, Zeichenkarton

Letztes Licht
Devin Michael Roberts "Last Light" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das eine Landschaft darstellt.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Zeichenkarton, Gouache

Letztes Licht
520 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Mary hatte ein kleines Lamm
Mark English ist einer der produktivsten und bekanntesten Illustratoren des 20. Jahrhunderts und hat für Publikationen wie McCalls, Time, Sports Illustrated und Redbook gearbeitet, b...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Pastell, Gouache, Zeichenkarton

Original englische Landschaft eines Cottages in Umbrien aus dem späten 19. Jahrhundert
Original englische Landschaft eines Cottages in Umbrien aus dem späten 19. Jahrhundert Wunderschönes antikes Originalgemälde eines strohgedeckten Cottage in Cambria von Thomas Noels...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Zeichenkarton, Gouache

Blumengarten, Cape Cod, Gemälde der Clevelander Schule, Mitte des Jahrhunderts
Von Carl Frederick Gaertner
Carl Frederick Gaertner (Amerikaner, 1898-1952) Blumengarten, Cape Cod, ca. 1940er Jahre Gouache auf Illustrationskarton 17,5 x 29 Zoll 27 x 39 Zoll, wie gerahmt Carl Gaertner war e...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen