Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
José García y RamosFaust1881
1881
15.000 €
Angaben zum Objekt
JOSÉ GARCÍA Y RAMOS
Spanisch, 1852 - 1912
FAUST
signiert "J. García y Ramos" (unten rechts)
Öl auf Leinwand
21-1/2 x 24-5/8 Zoll (54,5 x 62,5 cm.)
Gerahmt: 24-5/8 x 27-3/4 (62,5 x 70,5 cm.)
PROVENIENZ
Private Collection, Frankreich
José García y Ramos (Sevilla, 1852-ibídem, 1912) war ein spanischer Maler und Illustrator.
Schon in jungen Jahren besuchte er die Provinzialschule der Schönen Künste von Sevilla und absolvierte seine Ausbildung in der Werkstatt von José Jiménez Aranda, mit dem er 1872 nach Rom reiste. In dieser Stadt verdiente er seinen Lebensunterhalt mit kleinformatigen Gemälden mit Landschaften und andalusischen Charakteren und fand großen Anklang für diese Art von Werken. In Rom lernte er Mariano Fortuny kennen, der sein späteres Werk stark beeinflusste. Im Jahr 1877 besuchte er Neapel und Venedig, und 1882 kehrte er nach einem Aufenthalt in Paris nach Spanien zurück. In Sevilla wurde er zum Professor an der Schule für industrielle Kunst und zum Akademiker an der Santa Isabel ernannt. Er arbeitete auch als Illustrator in Publikationen wie Artistic Illustration, Spanish and American Illustration und Black and White.
All dies deutet auf eine Übergangsphase in der Karriere von García Ramos hin, die zwischen der Zeit seiner beharrlichen Präsenz in den Illustrationen weit verbreiteter Publikationen - in denen das Genre der Manieren seine höchste Qualitätsstufe erreichen sollte - und der letzten Phase seines Lebens liegt, die durch einen gewissen Stimmungsabfall gekennzeichnet ist und sich durch die wiederholte Verwendung von Brauntönen auszeichnet (1900-1912). Nun spiegelt es eine latente Selbstversunkenheit und eine herausragende Bildtechnik wider, als ob der Künstler sich in der Verkörperung der Modelle nur als adäquaten Vorwand für die Entwicklung seiner Malerei an sich neu erschaffen wollte. Gerade als er die Ausführung dieser Gemälde in Angriff nahm, war er der herausragendste Maler seiner Zeit in Sevilla - eine Position, die er gerne mit seinem bewunderten José Jiménez Aranda teilte, was seine Ernennung zum ständigen Akademiker der Real de Bellas Artes de Santa Isabel von Ungarn aus Sevilla im Jahr 1893 beweist, nachdem er die Aufmerksamkeit der Offiziellen innerhalb der selbstverwalteten, künstlerisch gesehen, Freien Akademie der Schönen Künste von Sevilla seit ihrer Gründung im Jahr 1872 auf sich gezogen hatte.
Jahrhunderts entstanden günstige Umstände für diese Position an der Spitze der sevillanischen Malerschule, da sie zeitlich mit der Herbstzeit von Eduardo Cano de la Peña, seinem eigenen akademischen Lehrer, zusammenfiel, denn die Person, die ihn formal inspirieren sollte, war Jiménez Aranda. Cano war der Künstler, der in den letzten zwanzig Jahren den offiziellen Status Sevillas in hohem Maße verkörperte, was in etwa der Phase entspricht, in der García Ramos ausgebildet wurde und später in Rom (1872-1875, 1877-1880), Paris (1881) und anderen Orten Spaniens sein Glück mit der Malerei des Casacón versuchte, wobei er fast immer Jiménez Aranda folgte. Als García Ramos sich Ende des Jahrhunderts in Sevilla niederließ, kam seine künstlerische Weihe als Folge der Alternative, die er mit der Praxis der Costumbrista-Malerei vorschlug, einer Typologie, die in der alltäglichen Szene der Stadt am Guadalquivir die beiden großen internationalen Tendenzen aus den vorangegangenen Jahrzehnten außer Kraft setzte: die Historienmalerei von Eduardo Cano und die Casacón-Malerei von Jiménez Aranda, letztere kürzlich umbenannt in Neo-Rokoko-Malerei. García Ramos' Einladung war eine neue Art von Manieren, weit entfernt von den romantischen und murillista, die etwa zwischen 1830 und 1870 die Domínguez Bécquer, die Cabral Bejarano oder die Hispaletos an den Tag legten. Es handelt sich um eine realistische Lebensweise, die nicht das Bild von Sevilla wiedergibt, das die ausländischen Reisenden geschaffen haben - und das nur in ihrer Reiseliteratur und in den von ihnen in Auftrag gegebenen Gemälden existiert -, sondern das alltägliche und reale, das mit der Gnade des Volkes in bestimmten städtischen Enklaven noch häufig und natürlich vorkommt.
Er starb 1912 in Sevilla.
- Schöpfer*in:José García y Ramos (1852 - 1912)
- Entstehungsjahr:1881
- Maße:Höhe: 54,5 cm (21,46 in)Breite: 62,5 cm (24,61 in)
- Weitere Editionen und Größen:54.5 x 62.5 cm.Preis: 15.000 €
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU1281115777492
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1977
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPartida de Tresillo
JOSÉ JIMÉNEZ ARANDA
Spanisch, 1837 - 1903
DREITEILUNG (PARTIDA DE TRESILLO)
signiert, lokalisiert und datiert "Jz. Aranda / Madrid. 1893." (unten rechts)
Öl auf Leinwand
31-1/2 x 39...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Der Besuch des Kardinals
SALVADOR SÁNCHEZ BARBUDO
Spanisch, 1857 - 1917
DER BESUCH DES KARDINALS
signiert, lokalisiert und datiert "Barbudo / ROMA 1902" (unten rechts)
Öl auf Leinwand
22 x 33-2/3 Zoll (55,5 ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Feria de Sevilla
JOSÉ CAÑAVERAL
Spanisch, 1833 - 1894
FERIA DE SEVILLA
signiert "JCañaveral / Sevilla 1881" (unten rechts)
Öl auf Leinwand
29-1/3 x 19-1/2 Zoll (74,5 x 49,5 cm.)
Gerahmt: 38-1/2 x 29-...
Kategorie
1880er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„A Reverie During The Ball“, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert, von Rogelio Egusquiza
Von Rogelio de Egusquiza y Barrena
ROGELIO DE EGUSQUIZA
Spanisch, 1845 - 1915
EINE TRÄUMEREI WÄHREND DES BALLES
signiert und datiert "Rogelio Egusquiza, 1879" (unten rechts)
öl auf Leinwand
21-3/4 X 33-5/8 Zoll (55 X ...
Kategorie
1870er, Symbolismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"The Florence Sisters", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand, spanischer Künstler José Villegas
JOSÉ VILLEGAS Y CORDERO
Spanisch 1844 - 1921
"Die Schwestern von Florenz"
signiert "Villegas" (unten links)
Öl auf Leinwand
33-1/2 X 40-1/2 Zoll (84,5 X 102,5 cm.)
PROVENIENZ
Privat...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Gens du cirque
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
GENS DU CIRQUE
signiert "Grau Sala" (unten rechts)
signiert, betitelt, lokalisiert und datiert "Grau Sala / Gens du cirque / París 72" (auf der...
Kategorie
1970er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Faust, Originalillustration
Von McClelland Barclay
Original-Faust-Illustration
Medium: Öl auf Leinwand
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
Ansichtsgröße 40.00" x 30.00;" Gerahmt 52.00" x 42.00"
Signiert unten rechts: McClell...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ohne Titel II
14" x 11" Ungerahmt
Gemischte Medien auf Papier
Handsigniert von Rachel Isadora
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Acryl
Unbenannt
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1990er, Realismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Untrennbar miteinander verbunden
Von Jan Frans Deboever
Der belgische symbolistische KÃ?nstler Jan Frans DeBoever (1872 - 1949) schuf zeitlebens symbolistisch-allegorische GemÃ?lde. Er konzentrierte sich auf allegorische und literarische ...
Kategorie
1910er, Symbolismus, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media
Preis auf Anfrage
Fuenteovejuna
Figürliche Arbeiten
Kategorie
2010er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Der Brief
Dieses Kunstwerk "TheLetter" um 1970 ist ein Ölgemälde auf Leinwand des spanischen Künstlers Miguel Montaner, 1917-2006. Es ist in der rechten unteren Ecke vom Künstler signiert, de...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl