Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

The Runaways, oder Schweizer Junge auf Esel. Joseph Hornung zugeschrieben.

584 €Einschließlich MwSt.
980 €40 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Ein Junge und ein Mädchen in ethnografischen Kostümen, wahrscheinlich Savoyarden, reiten auf einem Esel. Die Szene spielt mitten auf dem Lande mit Bergen im Hintergrund. Stil: Romantik. Technik: Öl auf Tafel, mit Applikationen aus Baumwollgewebe auf der Rückseite, um die Struktur der Holztafel zu verstärken. Die besondere Art der Pinselführung, malerisch und leicht bizarr und ausdrucksstark, hat wahrscheinlich ihren Ursprung in der malerischen Bewegung, die von Delacroix ausgeht, von seinen romantischen Darstellungen des Ostens und von Szenen, die Freiheit und Exotik ausdrücken und auf seltsame Weise ethnografische und etwas idealisierte Charaktere verschiedener Länder beschreiben. Der Maler schafft es geschickt, eine besondere Atmosphäre zu vermitteln, indem er die Wolken in dynamischer Bewegung malt und so eine emotionale Wirkung erzielt. Biografische Notizen zum Maler. Joseph Hornung (1792 Genf - 1870 Genf). Schweizer Künstler elsässischer Abstammung. Einer der wichtigsten Vertreter der Genfer Schule, die damals als offizieller Maler der Reformation galt. Nach seiner Lehre als Uhrgehäusegraveur arbeitete Joseph Hornung in diesem Bereich, bevor er sich in der Malerei ausbildete, obwohl er bei Constant Vaucher Zeichnen studierte. Als Autor von Genre- und Historienbildern bevorzugte er vor allem Themen, die mit der Geschichte Savoyens und der Reformation verbunden sind (z. B. Les adieux de Calvin, 1829). Er schuf auch Porträts (Guillaume Henri Dufour, Alexandre Vinet, Jean Humbert), Landschaften und Zeichnungen. Ab 1826 stellte er erfolgreich in den Pariser Salons aus. Seine Vorschläge in der Royal Academy in London (1839) oder im Pariser Salon (1831, 1840, 1841, 1843 und 1847) brachten ihm Medaillen und lobende Erwähnungen in der Presse ein, unter anderem von dem berühmten Étienne-Jean Delécluze. Zu seinen Bewunderern gehörten der französische König Louis Philippe und der Maler Ary Scheffer. Er weigerte sich jedoch, sich in Paris niederzulassen und engagierte sich im öffentlichen Leben in Genf. Er reiste nach Italien (1834), Holland (1838) und England (1840 und 1859). Hornung war seit 1836 Mitglied der Genfer Kantonsregierung (Repräsentativer Rat, ab 1842 Grosser Rat). In Freundschaft mit den Bildhauern James Pradier und John-Étienne Chaponnière, den Malern François Diday und Alexandre Calame, den Schriftstellern John Petit-Senn, Marc Debrit und Marc Monnier wird Hornung zu einer legendären Figur in der Genfer Kulturwelt und sein Bart wird die Karikaturisten begeistern. Henri-Frédéric Amiel, der ihre Gespräche in seinem Tagebuch festhielt, notierte seine Gelehrsamkeit und gab ihm den Spitznamen "Papst Tizian". Wie Philippe Plan in einem der zahlreichen ihm gewidmeten Nachrufe schreibt, "gibt es keinen Genfer, der zu Lebzeiten die Ehre hatte, mehr biographische Artikel zu veröffentlichen". Sehr erfolgreich waren auch die zahlreichen Porträts von ihm, darunter das seiner Frau oder von lokalen Berühmtheiten wie General Dufour, Alexandre Vinet oder Pastor Fazy. Seine historischen Themen zeugen von seinem Interesse an der Reformation und der Genfer Vergangenheit, insbesondere Calvins Abschied, Servetus auf dem Weg zur Hinrichtung (1845), Froments Predigt an Molard (1864) und Luther auf dem Wormser Friedhof. Sein Meisterwerk, Der Tag nach Saint-Barthélemy, das er 1852 für den Marquis Girolamo d'Adda malte, wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Er fertigte häufig lithografische Reproduktionen seiner eigenen Gemälde an. Werke im Museum: Genf, Museum für Kunst und Geschichte; Lausanne, Kantonales Museum der Schönen Künste; Lausanne, Historisches Museum.
  • Zugeschrieben:
    Joseph Hornung (1792 - 1870, Schweizer)
  • Maße:
    Höhe: 44,5 cm (17,52 in)Breite: 37 cm (14,57 in)Tiefe: 4,5 cm (1,78 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Firenze, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2464213568842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bamboccianti-Landschaftsszenen mit Pferden und Kartenspielern, Rom um 1740
Landschaftsszenen mit Pferden und Kartenspielern, Rom um 1740 Gemälde-Paar: Halt auf dem Lande mit Pferden & Kartenspiel auf dem Lande Paolo Monaldi (nach 1710 - nach 1779), Gefolge ...
Kategorie

Mittleres 18. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bauernmädchen und kleine Dame mit Spielzeug. Europa, Romantisches Zeitalter, Mitte des 19
  Bauernmädchen und kleine Dame mit Spielzeug. Europa, Romantisches Zeitalter, Mitte des 19 Dieses Gemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, ...
Kategorie

Mid-19th Century, Romantik, Porträts

Materialien

Oil, Leinwand

Militärische Camp-Szene und Schlacht. Pietro Graziani (XVII/XVIII Jahrhundert), Gepäckstück
Militärische Camp-Szene und Schlacht. Pietro Graziani (XVII/XVIII Jahrhundert), Gefolge. Ein Paar (zwei) kleine Gemälde. Antike Rahmen aus dem XIX. Jahrhundert aus vergoldetem Holz...
Kategorie

Early 18th Century, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

XVII. Jahrhundert. Gentleman mit Schwert in einer Schmiede.
Gentleman mit Schwert in einer Schmiede. Italien, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts Öl auf Walnussholzplatte Größe der Tafel: 22 × 18,5 cm Rahmen: 28,5 × 25 cm (nicht original) Ein...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Walnuss, Öl, Holzverkleidung

Italienisches Bauernmädchen mit Korallenkette und Mann mit Ciocie-Schuhen, 19
Italienisches Bauernmädchen mit Korallenkette und Mann mit Ciocie-Schuhen, 19 Abmessungen: H 65 cm x B 51 cm Zeitraum: 19. Jahrhundert Technik: Öl auf Leinwand Diese ländliche Sze...
Kategorie

Mid-19th Century, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Leinwand

Neapolitanische Fischer. XIX Jahrhundert. Mit Golf von Neapel und Vesuv
Kleine neapolitanische Fischer mit Mädchen. XIX Jahrhundert. In Italien tätiger ausländischer Künstler. Gemälde, das zwei Kinder vor dem Hintergrund des Golfs von Neapel mit dem V...
Kategorie

19th Century, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Neapolitanische Fischer. XIX Jahrhundert. Mit Golf von Neapel und Vesuv
800 € Angebotspreis
38 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes italienisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Mann auf Ponypferd in Landschaft
Das störrische Maultier Italienische Schule, 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 9,75 x 14 Zoll Provenienz: Privatsammlung Zustand: sehr guter und gesunder Zustand, ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kinder spielen mit einem Esel
Von George Harvey
Sir George Harvey war ein bekannter schottischer Maler, der am 1. Februar 1806 in St Ninians (heute Stirling) als Sohn eines Uhrmachers geboren wurde. Obwohl er zunächst eine Lehre a...
Kategorie

19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Figuren, Berglandschaft, Pass, Reiter eines Esels, signiertes antikes italienisches Ölgemälde
Der Bergpass Italienische Schule, 19. Jahrhundert signiert Initialen Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 13 x 11 Zoll Leinwand: 10 x 7,5 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zus...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Als Anhänger von Rubens aus dem 17. Jahrhundert, zwei militärische Männer zu Pferd in einer Landschaft
17. Jahrhundert Englische/Niederländische Schule, aus dem Umkreis von Sir Peter Paul Rubens Ein sehr interessantes und gut gemaltes Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert, das zwei Männe...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Original Öl auf Leinwand Gemälde von Jäger zu Pferd, Italien um 1760-80
Original Öl auf Leinwand Gemälde von Jäger zu Pferd. Zustand: Doppelte Leinwand, aufgearbeitet, Flecken, Retuschen, einige Farbverluste (siehe Fotos in Nahaufnahme). Altersbedingte C...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

The Horse Drover, österreichische Schule des 19. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand
Ein Öl auf Leinwand aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Pferden und ihrem Viehtreiber. Das Gemälde ist signiert MM, datiert 1849 und trägt eine Signatur auf dem Keilrahmen Marie M...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl