Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Kate A. Williams
Saltmarshes, Cape Cod-Landschaft, Cape Cod-Landschaft, New Yorker weibliche Künstlerin, frühes 20. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Kate A. Williams (Amerikanerin, 1877-1939) Salzsümpfe, Cape Cod Öl auf Karton Signiert unten links 16 x 20 Zoll 21 x 25,25 Zoll, gerahmt KATE ANTOINETTE WILLIAMS (15. Dezember 1877 - 8. August 1939) A.K.A. "Kate A. Williams" Maler in Öl und Aquarell, Radierer. Williams wurde in New York geboren, als Tochter von Kate Antoinette Barstow (1853 - 1921), nach der sie benannt wurde, und dem in England geborenen Edward Gildon Williams (1853 - 1937). Ihr Vater war ein bekannter Porträtgraveur, der im alten englischen Mezzotinto-Stil arbeitete und Porträts von Industriellen und bedeutenden Politikern, darunter Abraham Lincoln, schuf. Er stammte aus einer bekannten Künstlerfamilie. Edward Gildon Williams wurde eigentlich als "Edward Gildon Manton" geboren. Er kam mit seinen Eltern als kleines Kind nach Amerika und nach der Ankunft änderte die Familie ihren Nachnamen in "Williams". Die Gründe dafür sind nicht bekannt, könnten aber mit seiner persönlichen Opposition gegen den Krimkrieg und/oder mit der prominenten Beteiligung der Familie Manton an der Herstellung von Feuerwaffen zu tun haben. Der Stammvater der künstlerischen Mitglieder der Familie war Edward G. Williams' Großvater Gildon Manton (1789 - 1851), ein bedeutender Porträtmaler, der zwischen 1818 und 1831 regelmäßig in der Royal Academy in London ausstellte. Sein Sohn Edward Manton (1823 - 1873) war Graveur, ebenso wie seine Söhne Edward Gildon (oben) und Henry (1854 - 1942), die ebenfalls Aquarelle malten. Ein weiteres Mitglied der Familie, George Grenville Manton (1855 - 1932), war ein Porträtmaler, der sowohl in London als auch in New York ausstellte. Nach seiner Ankunft in Amerika siedelte Edward Manton (1823 - 1873) seine Familie zunächst in Newport, Rhode Island, an, bevor er sie nach Morrisania, New York, umzog, das heute zum Borough of the Bronx gehört. In diesem Teil des Bundesstaates wuchs Kate Williams in einem Haus an der Boston Road auf, wo sie auch den Rest ihres Lebens verbrachte. Es ist unklar, wo Kate Williams ihre erste künstlerische Ausbildung erhalten hat, obwohl man vermuten könnte, dass sie von ihrem Vater und ihrem Onkel stammt. Ihr erster Beruf, der einer Lehrerin an einer öffentlichen Schule in der Bronx, und der Mangel an Ausstellungsunterlagen deuten jedoch darauf hin, dass sie ursprünglich keine professionelle Künstlerin werden wollte. Sie machte 1897 ihren Abschluss an der State Normal School in Manhattan und wird in der Volkszählung von 1900 als "Public School Teacher" geführt. Im Jahr 1915 wird sie als "ohne Beruf" geführt, obwohl sie um diese Zeit zum ersten Mal in regionalen Ausstellungsunterlagen auftaucht. Die erste bekannte Ausstellung, in der sie ihre Werke zeigte, war die Aquarellausstellung 1913 in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia. Bei dieser Ausstellung war ihr Werk "Midsummer Flowers" unter den verkauften Gemälden, obwohl die Zeitungen berichteten, dass in diesem Jahr "weniger Werke verkauft" wurden als im Jahr zuvor. Bald darauf nahm sie an Ausstellungen im New Yorker Water Color Club und in Chicago im Art Institute of Chicago teil. Von diesem Zeitpunkt an bis zu ihrem Tod wurden ihre Bilder immer wieder in der östlichen Hälfte der Vereinigten Staaten ausgestellt. Williams stellte regelmäßig im Pen and Brush Club und im National Arts Club in New York City sowie in der National Association of Women Painters and Sculptors aus. Auf der Ausstellung der Bronx Artists Guild im National Arts Club im Jahr 1923 vermerkten die Zeitungen, dass "Kate A. Williams und ihr Stillleben, Dahlien... ...heben sich eher vom Rest der Gruppe ab." 1927 gehörte sie zu den ersten Teilnehmern und Ausstellern der neu gegründeten "Cooperative Artists"-Ausstellung, die in New York City im Kaufhaus B. Altman & Co. stattfand. Bei der Ausstellung der Hudson Valley Art Association im Jahr 1931 wurde ihr Gemälde "Mad River Notch" als bestes Werk der Ausstellung ausgezeichnet. Sie gehörte zu einer großen Gruppe von Künstlern, die regelmäßig auf Long Island, New York, arbeiteten, wo sie bis an die Ostspitze der North Fork reiste, wo sie ein Werk mit dem Titel "Foggy Day, Orient" malte, das 1930 auf der Ausstellung der National Association of Women Painters and Sculptors gezeigt wurde. Außerdem unterrichtete sie zwischen 1937 und 1939 eine Sommermalerei-Skizzenklasse im ehemaligen Walfanghafen Cold Spring Harbor, Long Island. Kate A. Williams starb in Manhattan im St. Luke's Hospital nach kurzer Krankheit am 8. August 1939 im Alter von einundsechzig Jahren. Zum Zeitpunkt ihres Todes war eines ihrer Werke in der Ausstellung der National Association of Women Painters and Sculptors 1939 zu sehen. Sie ist neben ihren Eltern und anderen Familienmitgliedern im Sycamore-Grundstück, Abschnitt 53, Los 4597, des Woodlawn-Friedhofs in der Bronx, New York, begraben. Sobald sie vollständig eingetreten war In ihrer künstlerischen Laufbahn scheint Williams sehr erfolgreich zu sein, denn ihre Werke werden regelmäßig für lokale und regionale Ausstellungen ausgewählt. Darüber hinaus wurden ihre Werke regelmäßig für Ausstellungen ausgewählt, die durch die Bemühungen des National Arts Club, der American Federation of Arts und anderer Kunstorganisationen durch das ganze Land reisten, was darauf hindeutet, dass sie bei ihren Kollegen hoch angesehen und beliebt waren. Neben den bereits erwähnten Organisationen war sie auch Mitglied der American Artists Professional League, der American Water Color Society und des Washington Water Color Club. Williams' Werk ist eindeutig impressionistisch und scheint in ihrer Karriere nicht von diesem Stil abgewichen zu sein. Ihre Motive reichen von Szenen aus der Bronx bis hin zu den Bergen und Fischerdörfern von Neuengland, Maine und Long Island. Die Familie verbrachte den Sommer sowohl in den Adirondacks als auch in den Berkshires, die auch in ihren Gemälden abgebildet sein könnten. Sie war auch für ihre floralen Stillleben bekannt. Ihre Titel sind oft allgemein oder beschreibend, wie es bei so vielen Künstlern der Fall ist, und umfassen Beispiele wie "A Mountain Mist", "Dahlias", "Foggy Day, Orient", "Japanese Fruit Trees", "Mad River Notch", "Mid-day", "Midsummer Flowers", "Rocky Neck Road, Gloucester" und "Snow of the Roofs". Sie signiert ihre Werke entweder mit "Kate Williams" oder "Kate A. Williams". Es gibt zweifellos noch weitere Ausstellungen, an denen Williams teilgenommen hat, aber die derzeit bekannten sind folgende: Aquarellausstellung an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia, PA, 1913; New York Water Color Club, New York, NY, 1916; Art Institute of Chicago, Chicago, IL, 1916, 1918-20; Arnot Art Museum, Elmira, NY, 1918; American Water Color Society Traveling Exhibition in der Logansport Art Association, Logansport, IN, 1919; Pen and Brush Club, New York, NY, 1919-20; Bronx Artists Guild im National Arts Club, New York, NY, 1923; Washington Water Color Club, Washington, D.C., 1926, 1929; Cooperative Artists Exhibition, New York, NY, 1927; National Academy of Design, New York, NY, 1927-28, 1931; National Association of Women Painters and Sculptors, New York, NY, 1928-39; Woman's Club Art Exhibition, Newport News, VA, 1930; Argent Galleries, New York, NY, 1931; Hudson Valley Art Association, Hastings-on-Hudson, NY, 1931 (Preis); National Arts Club Traveling Exhibition at the Arts Club of St. Petersburg, FL, 1931; Scarsdale Woman's Club Exhibition, Scarsdale, NY, 1933; Everhart Museum of Art, Scranton, PA, 1936; American Federation of Arts Traveling Exhibition (ohne Ort, u.d.). Quelle: Die folgende Biografie wurde von Geoffrey K. Fleming, Executive Director, Huntington Museum of Art, Huntington, WV, mit der Hilfe von John recherchiert, zusammengestellt und verfasst. E. L. Williams, eine Cousine von Kate A. Williams.
  • Schöpfer*in:
    Kate A. Williams (1877 - 1939, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768215498532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Return to the Stables, Gates Mills, Ohio, Sommerlandschaft mit Bridge & River
Frank Luis Jirouch (Amerikaner, 1878-1970) Rückkehr zu den Ställen, Gates Mills, Ohio, ca. 1925-30 Öl auf Leinwand, Karton Signiert unten rechts 14 in. h. x 16 in. b. 18,75 Zoll H....
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Frühlingsfantasie, amerikanische impressionistische Landschaft aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Abel Warshawsky
Abel Warshawsky (Amerikaner 1883-1962) Frühlingsfantasie, 1948 Öl auf Malerkarton Signiert unten rechts und verso 16 x 13 Zoll 20 x 17 Zoll, gerahmt Impressionistischer Maler A.G. W...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Boat at the End of a Jetty, Meereslandschaft Küstenszene Neuengland-Szene
Von Jonas Lie
Jona Lie (Amerikaner, 1880-1940) Boot am Ende eines Anlegers Öl auf Leinwandkarton Signiert unten rechts 12,75 x 10,5 Zoll 18,75 x 16,75 Zoll, gerahmt Jonas Lie war ein produktiver ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts mit abgedeckter Brücke, weibliche Künstlerin der Cleveland School
Von May Ames
May Lydia Ames (Amerikanerin, 1863-1943) Landschaft mit gedeckter Brücke Öl auf Leinwand Signiert unten links 9,75 x 8 Zoll 14,5 x 13 Zoll, gerahmt May Ames wurde 1863 in Cleveland ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Harbor Szene Meereslandschaft/Landschaft Gemälde des frühen 20. Jahrhunderts
Von Abel Warshawsky
Abel Warshawsky, Amerikaner (1883-1962) Hafenszene Öl auf Leinwand Signiert unten rechts 13 x 16,25 Leinwand 17 x 20 Zoll gerahmt Frühe 20. Jahrhundert Hafen Szene Seelandschaft/L...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Wandstudie, amerikanisches impressionistisches Gemälde des frühen 20. Jahrhunderts
Von Abel Warshawsky
Abel Warshawsky (Amerikaner, 1883-1962) Wandmalerei-Studie Öl auf Karton Verso signiert und beschriftet 9,5 x 18 Zoll 15,75 x 24,25 Zoll, gerahmt Impressionistischer Maler A.G. Wars...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Sonnenuntergang in Breckenridge“ (2015) von Michael DeVore, impressionistische Öllandschaft
Michael DeVores "Sunset in Breckenridge" (2015) ist ein meisterhaft ausgeführtes Originalgemälde in Öl auf Tafel, das einen ruhigen, verschneiten Berg bei Sonnenuntergang zeigt. Dies...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Herbstspaziergang in den Hölzern - Figurative Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts
Schöne pastos gemalte Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts in warmen Herbsttönen mit kleinen Figuren, die durch den Herbstwald spazieren, von Harold Landaker (Amerikaner, 1892-1...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsge...

Materialien

Leinwand, Öl

Venedig, Italien
Von Nelson H. White
Ein kleinformatiges Pleinair-Gemälde von Venedig, Italien, gemalt von der anderen Seite eines Gewässers aus. Ein kleines, aber charmantes Landschaftsgemälde. Gerahmt in einem golden...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Impressionismus, Land...

Materialien

Öl, Täfelung

Figur im Garten
Von Donald S. Vogel
Donald Vogels Gemälde spiegeln sein Interesse an der Suche nach der Schönheit des Lebens und an der Weitergabe von Freude an seine Betrachter wider. Vogel bittet uns, "uns über jeden...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Englische Cottage-Landschaft aus den 1940er Jahren
Von Henry T. Harvey
Wunderschöne Genre-Landschaft aus den 1940er Jahren mit einem traditionellen englischen Landhaus, gemalt im europäischen Stil von Henry T. Harvey (Engländer/Amerikaner, 1908-2000). S...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„ „Going Home““ Indigene Kunst Nord- und Südamerikas, Texas, New Mexico
Von J. Robert Miller
J. Robert Müller (1928 -2005) Abilene Künstler Bildgröße: 16 x 20 Rahmengröße: 21 x 25 Medium: Öl "Nach Hause gehen" Biografie J. ROBERT MILLER (1928-2005) J. Robert Miller ...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen