Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Die Werkstatt von Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584), Venus und die erspähte Liebe

16. Jahrhundert

4.981,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Werkstatt Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584) Venus und Liebe von einem Satyr ausspioniert Öl auf Platte, 24 x 32 cm Gerahmt, 41 x 49 cm Die hier beschriebene Tafel, die der Werkstatt von Lambert Sustris zugeschrieben werden kann, stellt ein mythologisches Thema dar, das im 16. Jahrhundert bei privaten Auftraggebern sehr beliebt war, wie die Werke zeigen, die von zeitgenössischen Künstlern für die Sammlungen und Residenzen von adligen und wohlhabenden Familien aus dem In- und Ausland geschaffen wurden. Die Hauptfigur ist Venus, begleitet von ihrem kleinen Sohn Amor, beide verweisen auf das erotische und sinnliche Universum, fast völlig nackt auf einem Bett, in dem sie eingeschlafen sind. Um ihren Schlaf zu stören, greift ein Satyr ein, vielleicht der Gott Pan selbst, der diskret hinter dem roten Vorhang erscheint und beginnt, an dem weißen Laken zu ziehen, das die Intimität der Göttin verdeckt. Die Atmosphäre könnte als mythologische Darstellung der Freuden der fleischlichen Liebe gedeutet werden, obwohl bestimmte Teile des Werks Raum für weitere Überlegungen lassen: Das irdische und irrationale Begehren des Satyrs scheint durch die Aktion Amors abgeschirmt zu werden, der in Richtung des Silenus schießt, um ihn daran zu hindern, den Vorhang und das Laken weiter zu ziehen; außerdem sind die Liebespfeile des Gottes weit weg, ruhen an der Seite des Bettes, und die Göttin selbst wendet ihren Blick von dem unwillkommenen Besucher ab. Dieses Nebeneinander von Begehren und Bescheidenheit ist eines der immer wiederkehrenden Themen in den "Kammer"-Gemälden, die für die streng privaten Räume von Herrenhäusern bestimmt waren und oft erotische Themen zum Vergnügen des Hausherrn enthielten. Das Gemälde weist mehrere manieristische Merkmale auf: langgestreckte Figuren und komplexe Posen, die Betonung der menschlichen Form, die oft idealisiert und sinnlich ist, leuchtende und kontrastreiche Farben (das Rot des Baldachins, das Weiß des Lakens und die dunklen Töne des Satyrs erzeugen eine starke visuelle Wirkung), Dynamik und Theatralik (die Interaktion zwischen den Figuren und die Überraschung des Satyrs verleihen der Szene ein Gefühl von Bewegung und Drama). Lambert Sustris (Amsterdam, ca. 1515-1520 - Padua?, ca. 1584) war ein niederländischer Maler und Vater von Friedrich Sustris. Er wurde in Utrecht oder Haarlem im Umfeld von Jan van Scorel oder Maarten van Heemskerck ausgebildet. Schon in jungen Jahren besuchte er Rom, wie die Entdeckung seiner Signatur in der Domus Aurea belegt, und Venedig, wo er in das Atelier von Tizian eintrat. Als Mitglied des Gefolges des berühmten Malers nahm er 1548 und 1550 am Augsburger Reichstag teil. 1542 kehrte er dorthin zurück und hatte Gelegenheit, zahlreiche schwäbische Adlige zu porträtieren, darunter auch die der Familie Vöhlin. Ab 1543 malte er den Freskenzyklus der Villa dei Vescovi in Luvigliano di Torreglia. Zwischen 1548 und 1553 hielt er sich mehrmals in Augsburg auf; aus dieser Zeit stammen die zahlreichen Porträts, die er für Adelige und Geistliche malte. In den 1560er Jahren ließ er sich in Padua nieder, wo er wahrscheinlich in einem nicht näher bezeichneten Jahr nach 1568 starb. Seine besondere Verschmelzung von holländischem und italienischem Stil war ein entscheidendes Vorbild für die Entwicklung von Ideallandschaften im 17. Jahrhundert.
  • Entstehungsjahr:
    16. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 32 cm (12,6 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    cm 24 x 32Preis: 4.100 €
  • Medium:
  • Kreis von:
    Lambert Sustris (1515 - 1584)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216689812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588) Allegorie der Weisheit und Stärke Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm Rahmen, 61 x 48 cm Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530), Der heilige Johannes der Täufer
Von Andrea Del Sarto
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530) Der Heilige Johannes Öl auf Tafel, 57 x 39 cm Gerahmt, 67 x 49 cm Auf der Tafel ist Johannes der Täufer dargestellt, e...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Herman Posthumus (Ostfriesland, 1512/1513 - Amsterdam, 1588), Leda
Herman Posthumus (Ostfriesland, 1512/1513 - Amsterdam, 1588) Leda und der Schwan Öl auf Leinwand, 87,5 x 142 cm Gerahmt, 107 x 161 cm Initiale "P" in der Mitte einer Kissenverzie...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde

Materialien

Oil, Leinwand

Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano, Mystische Hochzeit
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano (Lanciano, ca. 1515 - Venedig, 1565) Die mystische Ehe der heiligen Katharina Öl auf Platte, 47,5 x 34,5 cm Gerahmt, 71 x 58 cm D...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubensschule, Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Von (After) Peter Paul Rubens
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubenser Schule Heilige Familie mit Johannes und Elisabeth Öl auf Kupfer, 36,3 x 29,5 cm Gerahmt, 47 x 38 cm Das Gemälde ist nicht signiert Die glasa...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde mit mythologischer Szene Liebe und Psyche 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Schule Nord-Italien des 17. Jahrhunderts. Die Szene basiert, mit einigen Variationen, aber in der Größe sehr ähnlich, auf einem Teil des großen Freskos mit dem Tite...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde mit Die Vergewaltigung der Sabinerinnen, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Römische Schule des 17. Jahrhunderts. Die große Szene stellt die berühmte Episode zwischen realer Geschichte und Legende dar, die erstmals von Titus Livius in seinem...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Venus Paolo Fiammingo Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16. Jahrhundert Italienische Kunst
Pauwels Franck, bekannt als Paolo Fiammingo (Antwerpen, 1540 - Venedig, 1596) Venus liegend in einer Landschaft Öl auf Leinwand 116 x 150 cm. In antikem Rahmen 136 x 170 cm. Das We...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Aristoteles Phyllis Spranger 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister
Bartholomäus Spranger (Antwerpen, 1546 - Prag, 1611) Werkstatt Aristoteles und Phyllis Öl auf Leinwand 64 x 54 cm Im Rahmen 79 x 72 cm Das kuriose Thema dieses Gemäldes, da...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Bankett mit Figuren Memento Mori Italienisch 17. Jahrhundert nach Giovanni Martinelli
Gemälde aus dem frühen 17. Jahrhundert Bankett mit Figuren Memento Mori nach Giovanni Martinelli Der Tod kommt an den Banketttisch - Memento Mori um 1635. Das Ölgemälde auf Leinwand ...
Kategorie

Mid-17th Century, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Eichenholz, Oil