Objekte ähnlich wie „Under the Parasol“, Öl auf Leinwand, 20. Jahrhundert, Laureano Barrau zugeschrieben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
„Under the Parasol“, Öl auf Leinwand, 20. Jahrhundert, Laureano Barrau zugeschriebenCirca 1925
Circa 1925
9.000 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
ZUGESCHRIEBEN LAUREANO BARRAU
Spanisch, 1863 - 1957
UNTER DEM SONNENSCHIRM
ohne Vorzeichen
öl auf Leinwand
35-1/2 x 26 Zoll (90 x 66 cm.)
gerahmt: 44-1/4 x 35-1/2 Zoll (112 x 90 cm.)
PROVENIENZ
Christie's New York, 1982
Laureano Barrau (Barcelona, 1863 - Ibiza, 21. Oktober 1957) war ein spanischer Maler.
Laureà Manuel Innocenci Barrau i Buñol wurde in einer großbürgerlichen Familie geboren. Sein Vater war ein Wirtschaftsingenieur, der in England Handelsunternehmen gegründet hatte, und er begann sein Studium an der Hochschule der Schönen Künste in Barcelona, wo er bei dem Maler Antonio Caba studierte. Später zog er nach Madrid, wo er im Prado-Museum die alten spanischen Meister studierte.
Im August 1884 - im Alter von 20 Jahren - gewährte ihm der Stadtrat von Barcelona die Fortuny-Pension, ein Stipendium ähnlich dem Prix de Rome (der in Paris vergeben wurde), das ihm die Möglichkeit gab, drei Jahre lang in der Ewigen Stadt bei den großen italienischen Meistern zu studieren. Er nahm an mehreren nationalen und internationalen Ausstellungen teil und erhielt mehrere Auszeichnungen. Mit diesem Geld reiste Barrau nach Paris, wo er in die Akademie der Schönen Künste eintrat und sich als "Lauréane Barrau" bekannt machte. Sein Lehrmeister war der Maler Jean-León Gerome (1824-1904). 1885, bereits in Rom, begann er als Pensionär der Stadtverwaltung von Barcelona, seine Werke zu verschicken.
Seit 1887 stellte er regelmäßig im Parés-Saal in Barcelona aus, eine der wichtigsten spanischen Galerien der Gegenwart und die bedeutendste in Katalonien. In jenem Jahr 1887 "überraschte er alle mit seinem großen Gemälde Die Kapitulation von Gerona, in dem die starren Formeln der Historienmalerei mit einem ganz ungewöhnlichen Herzklopfen belebt werden". Im Jahr 1888 erhielt er eine zweite Medaille auf der Internationalen Ausstellung von Barcelona und einen zweiten Preis auf der Weltausstellung von Brüssel. 1891 - im Alter von 28 Jahren - erhielt er den Titel eines Partners des Salon de la Sociedad Nacional de Bellas Artes de Paris. Im Jahr 1892 erhielt er eine dritte Medaille auf der Nationalen Ausstellung von Madrid und einen zweiten Preis auf der Nationalen Ausstellung von 1904). Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in Paris und Barcelona, Madrid, New York und Rom. Er reiste durch Andalusien und malte in Sevilla mehrere Bilder mit Motiven aus der Tabakfabrik, wobei er Skizzen anfertigte, die er später in Caldes d'Estrac (Caldetas) vollendete, wo er seinen Wohnsitz hatte.
Im Jahr 1909 besuchte er Buenos Aires und 1911 verlegte er seinen Wohnsitz auf die Insel Ibiza. 1929 wurde er zur "Gesellschaft" der Pariser Salons ernannt. Um 1930 ließen sich Barrau und seine Frau Berta Vallier im Haus Puig de Missa in der Stadt Santa Eulalia del Río nieder, wo der Maler bis zu seinem Tod lebte. Seine letzte Ausstellung fand 1950 in der Sala Busquets (in Barcelona) statt.
Er starb am 21. Oktober 1957 im Alter von 94 Jahren.
Seine Werke befinden sich im Prado-Museum, im Getty-Museum (in Kalifornien), im Museum für zeitgenössische Kunst in Madrid und im Museum für zeitgenössische Kunst in Barcelona, sein Hausmuseum in Santa Eulalia (Ibiza) und andere Kunstgalerien in Buenos Aires. Aires, Montevideo, Paris und Rio de Janeiro sowie in verschiedenen nationalen und internationalen Privatsammlungen - wie zum Beispiel in der Casa Masó in Girona.
- Zugeschrieben:Laureano Barrau (1863 - 1957, Spanisch)
- Entstehungsjahr:Circa 1925
- Maße:Höhe: 90 cm (35,44 in)Breite: 66 cm (25,99 in)
- Weitere Editionen und Größen:90 x 66 cm.Preis: 9.000 €
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU128117956202
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1977
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Jardin Familial“, Ölgemälde auf Leinwand des spanischen Künstlers Emilio Grau Sala, 20. Jahrhundert
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
FAMILIÄRER GARTEN
signiert "Grau Sala" (unten rechts)
nochmals signiert, datiert und betitelt "Grau Sala / 1974 / Jardin Familial" (auf der Rü...
Kategorie
1970er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Paddock, 1961, Öl auf Leinwand des spanischen Künstlers Emilio Grau Sala, 20. Jahrhundert
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
PADDOCK, 1961
signiert "Grau Sala" (unten rechts)
nochmals signiert, betitelt und datiert "GRAU SALA / PADDOK / 1961" (auf der Rückseite)
Öl au...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
""Reflection", Öl auf Leinwand des Argentinischen Malers G. Mendilaharzu aus dem 19. Jahrhundert
GRACIANO MENDILAHARZU
Argentinier, 1857 - 1894
"REFLECTION"
signiert "Mendilaharzu" (unten links)
öl auf Leinwand
18-1/4 X 15 Zoll (46 X 38 cm.)
gerahmt: 27-1/4 X 23-3/4 Zoll (69 X ...
Kategorie
1890er, Naturalismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
„Espagnoles, 1971“, Öl auf Leinwand des Künstlers Emilio Grau Sala, 20. Jahrhundert
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
ESPAGNOLES, 1971
signiert "Grau Sala" (unten links)
nochmals signiert, datiert und betitelt "Grau Sala, 1971, espagnoles" (auf der Rückseite)...
Kategorie
1970er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
""Die Suche"" Öl auf Leinwand des spanischen Künstlers M. Alonso Prez aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Mariano Alonso Pérez
MARIANO ALONSO PÉREZ
Spanisch, 1857 - 1930
DIE SUCHE
signiert "Alonso Pérez" (unten rechts)
öl auf Leinwand
23 x 12-1/8 Zoll (58 x 30,7 cm.)
gerahmt: 28-1/2 x 17-3/4 Zoll (72 x 45cm....
Kategorie
1980er, Romantik, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"La hora del té", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Ricardo Brugada y Panizo
RICARDO BRUGADA UND PANIZO
Spanisch, 1867 - 1919
LA HORA DEL TÉ
signiert und datiert "Ricardo Brugada. 1897." (unten links)
Öl auf Leinwand
22-1/8 x 31,5 Zoll (56 x 79,5 cm.)
Gerahmt...
Kategorie
1890er, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gerahmtes Ölgemälde des späten 19. Jahrhunderts – Dame unter dem Parasol
Feines Gartenporträt in Öl aus dem späten 19. Jahrhundert. Präsentiert in einem dekorativen Rahmen mit Goldeffekt. Nicht signiert. Auf Leinwand auf Keilrahmen.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
The Red Parasol, Öl auf Leinwand von Edgard de St-Pierre De Montzaigle
Mit The Red Parasol liefert Edgard de St-Pierre De Montzaigle ein Gemälde, das den Betrachter sowohl visuell als auch emotional anspricht. Die junge Frau, die in Gedanken versunken i...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Mädchen mit Parasol
Von Johannes van Leeuwen
Um 1990
Signiert unten rechts
Gesamtgröße mit Rahmen 24 x 20 Zoll.
Kategorie
1990er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
1.107 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Eine Dame mit einem Parasol am Strand. Öl auf Leinwand
Hubert Glansdorff
Belgier 1877 - 1963
Signiert unten rechts
Bildgröße: 19 x 28" (47 x 70cm)
Äußere Rahmengröße: 27 x 36" (67 x 90cm)
Eine seltene Gelegenheit, eines der Glansdorffsc...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Porträt einer Dame mit rotem Sonnenschirm, um 1900 von Robert Edward MORRISON
Von Robert Edward Morrison
Porträt eines Mädchens in Weiß, um 1900
von Robert Edward MORRISON
Großes edwardianisches Porträt eines Mädchens in Weiß um 1900, Öl auf Platte. Ausgezeichnete Qualität und Zustan...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
3.111 € Angebotspreis
20 % Rabatt
French Post-Impressionist Oil Painting Mid 20th Century Sonnenschirm am Strand
Sonnenschirm am Strand
Französische Schule, Mitte des 20. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand (sehr dick gemalt), ungerahmt
Leinwand : 21 x 26 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Paris
Condit:...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl