Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Leo Schutzman
Leo Schutzman, Jüdische Volkskunst, „Simchat Torah in der Synagoge“

um 1958

Angaben zum Objekt

Schutzman (1878 - 1962) Simchat-Torah in der Synagoge, um 1958 Öl auf Leinwand, Öl 40 x 36 Zoll Links unten signiert Provenienz: Die Contemporaries Gallery, New York, um 1958 Leo (Kyle) Schutzman (1878-1962) erwarb sich in den 1950er Jahren in New York einen Ruf als jüdische Großmutter Moses. Die Charakterisierung war besonders angemessen. Die beiden Künstler begannen erst in ihrem Alter, sich der Malerei zu widmen, nachdem sie sich von der Arbeit zurückgezogen hatten. Außerdem teilten sie einen beliebten ästhetischen Stil, der damals als primitiver oder naiver Kunst bekannt war und weit von dem abstrakten Expressionismus entfernt war, den die Kunstkritiker damals schätzten. Schutzman wurde um 1878 als Leo Kyle in Russland geboren. Sein Vater starb, als er 3 Jahre alt war, und er wanderte als Teenager nach England aus, wo er 9 Jahre lang blieb. Als er 1905 in die Vereinigten Staaten zog, erhielt er den Namen Schutzman nach einer deutschen Familie, die seinen Neffen Louis Kyle vermietete. In New York City arbeitete Schutzman in der jüdisch dominierten Kleidungsindustrie und produzierte Unterwäsche sowie Spitze und Stickerei. Er gründete die Victory Undergarment Company, und das Unternehmen war erfolgreich genug, um für seine Familie zu sorgen, bis er im Alter von etwa 74 Jahren in den Ruhestand ging. Nach seiner Pensionierung belegte Schutzman Kunstkurse am Brooklyn Museum und begann, zu malen. Er stellte oft Szenen des jüdischen religiösen Lebens dar, die er sich aus seiner Kindheit in Russland in Erinnerung hat. Sein Werk schien die Definition der naiven Kunst zu sein, wie es von Grandma Moses in den 1950er Jahren personifiziert wurde. Seine schmalen menschlichen Figuren hatten manchmal überhaupt keine Merkmale oder wurden mit nur einem Schlitz für den Mund und zwei Punkten für die Augen dargestellt. Er hatte nur den vagen Sinn für Perspektive und verwendete oft abfallende Farben an ungewöhnlichen Orten. Schutzman hatte 1958, als er 80 Jahre alt war, seine erste Einzelausstellung in der Galerie Contemporaries in der Madison Ave.. Der optimistische Primitiverismus war in den 1950er Jahren in den Vereinigten Staaten ebenso beliebt wie seine Hintergründe: ein Einwanderer, der als Unternehmer im capitalistischen System erfolgreich geworden war, bevor er den demokratischen Individualismus bekräftigte, dass jeder Talente hat und in jedem Alter etwas erreichen kann. Schon bald socialisierte er auf Partys mit Menschen wie der Erbin/Künstlerin Gloria Vanderbilt. Eines seiner nicht-jüdischen Werke, das eine Winterfeier darstellt, wurde 1962 für die Weihnachtskartensammlung des United Nations Childrens Fund ausgewählt. Als Grandma Moses 1961 starb, begann die naive Kunst, populär zu werden. Schutzman lebte 1962 in Glendale Queens, als er im Alter von 83 Jahren starb, und sein Ruf verschwand bald. 1986 wurden zwei seiner Gemälde vom Jüdischen Museum in New York City erworben. Eines von ihnen, The Wedding (um 1960), war ein ikonisches Porträt einer aschenbeerischen Hochzeit. Er wurde vom Jüdischen Museum auf beliebtem Tafelgeschirr reproduziert und ist in beliebten Büchern wie The Complete Idiot's Guide to Understanding Judaism erschienen. Schutzman hatte drei Kinder, von denen einer Steven Kyle (1913-1979; nee Siegfried Schutzman) 1942 heiratete Betty Comden (1917-2006). Zusammen mit ihrem Schriftstellerpartner Adolph Green war Comden zusammen mit ihrem Partner Adolph Green die preisgekrönte Lyrikerin vieler einprägsamer Broadway- und Filmmusikstücke aus der Mitte der 1900er Jahre, darunter Singin in the Rain, On the Town, Peter Pan und The Bandwagon. Er hat sich nie an die Vergleiche mit Grandma Moses gewöhnt. Er besuchte sie tatsächlich 1953, um ihr einige seiner Werke zu zeigen und von dem 93-jährigen Maler einige Ratschläge zu erhalten. Die Künstler waren dafür bekannt, dass sie die düsteren Realitäten des Lebens abgrenzten und sich stattdessen auf einfache und allgemein fröhliche Szenen konzentrierten. Schutzman fasste seine Philosophie einmal zusammen: Es macht für mich keinen Unterschied, was sie meinen Stil nennen, solange die Menschen die Gemälde genießen.
  • Schöpfer*in:
    Leo Schutzman (1878 - 1962, Amerikanisch, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1958
  • Maße:
    Höhe: 116,84 cm (46 in)Breite: 106,68 cm (42 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichnete Krakelspuren und Streben. Kürzlich gereinigt und restauriert.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU184129905302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Leo Schutzman, Jüdische Volkskunst, „Die Hochzeitsproposal (Gemälde des Paares),“
Von Leo Schutzman
Schutzman (1878 - 1962) Marriage-Proposal, um 1958 Öl auf Leinwand, Öl 24 x 20 Zoll Links unten signiert Leo (Kyle) Schutzman (1878-1962) erwarb sich in den 1950er Jahren in New Yor...
Kategorie

1950er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

„Overholser-Familie, 1890, Sterling, Illinois“ Streeter Blair, Gemälde, 1949
Streeter Blair Familie Overholser, 1890, Sterling, Illinois, 1949 Signiert, betitelt und datiert unten links Öl auf Leinwand 8 x 10 Zoll Der primitive Maler Streeter Blair ist beka...
Kategorie

1940er, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„“Tag am Strand“, Nikol Schattenstein, belgische figurative Szene an der Sonne, „Sommer am Strand“
Von Nikol Schattenstein
Nikol Schattenstein (1877 - 1954) Tag am Strand Öl auf Leinwand, Öl 27 3/4 x 33 1/2 Zoll Links unten signiert Provenienz: Descended in der Familie des Künstlers Nachlass von Howar...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Frauenakt"" Edith Glackens Dimock, figurative Malerei der Ashcan School
Von Edith Glackens Dimock
Edith (Glackens) Dimock (1876 - 1955) Ohne Titel (Weiblicher Akt), um 1915 Öl auf Leinwand 34 1/2 x 28 1/4 Zoll Signiert unten links Provenienz: Private Sammlung, East Coast Art, Ph...
Kategorie

1910er, Ashcan School, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Standing Figure", Nicholas Sperakis, Rhino Horn Group, amerikanischer Realist
Von Nicholas Sperakis
Nicholas George Sperakis (Amerikaner, geb. 1943) Stehende Figur, n.d. Öl und Papier auf Leinwand 60,64 x 42 Zoll Auf der Rückseite signiert und betitelt Nicholas Sperakis, der jüngs...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Papier, Öl

Jules Herve, Französischer Impressionismus, „Bassin des Tuilleries und der Louvre, Paris“,
Von Jules René Hervé
Jules Herve (französisch, 1887 - 1981) Bassin des Tuilleries und der Louvre, Paris, n.d. Öl auf Leinwand, Öl 18 1/2 x 21 3/4 Zoll Signiert unten links; auf der Rückseite signiert Pr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beauty Of Diverse Cultures & Friendship, Dubuffet-geliebter Art brut-Stil
Von Yeanni Koo
Merdeka Zur Feier der kulturellen Vielfalt und Integration in Malaysia hat die malaysische Künstlerin Yeanni Koo dieses Gemälde geschaffen. Die größte Gruppe der Malaysier besteht a...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl

Die Schönheit der ethnischen Kulturen Südostasiens, der von Dubuffet geschätzte Art Brut-Stil
Von Yeanni Koo
Die Schönheit der Arbeit 2 Die Arbeiten von Yeanni Koo sind inspiriert von der naiven, reinen und unschuldigen Qualität der Volkskunst und der Kunst von Kindern. Die spontane und un...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Schönheit der ethnischen Kulturen Südostasiens, der von Dubuffet geschätzte Art Brut-Stil
Von Yeanni Koo
Kleines Hündchen #1 Die malaysische Künstlerin Yeanni Koo hat sich von der Volkskunst und der Kunst von Kindern inspirieren lassen und in ihren Gemälden ein kindliches Wunder gescha...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Schönheit der ethnischen Kulturen Südostasiens, der von Dubuffet geschätzte Art Brut-Stil
Von Yeanni Koo
Die Schönheit der Arbeit 3 Die Arbeiten von Yeanni Koo sind inspiriert von der naiven, reinen und unschuldigen Qualität der Volkskunst und der Kunst von Kindern. Die spontane und un...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Schönheit der ethnischen Kulturen Südostasiens, der von Dubuffet geschätzte Art Brut-Stil
Von Yeanni Koo
CutieCow #1 Die malaysische Künstlerin Yeanni Koo hat sich von der Volkskunst und der Kunst von Kindern inspirieren lassen und in ihren Gemälden ein kindliches Wunder geschaffen. Ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Denkbilder“, Skulptur in Mischtechnik, 2021
Für den in Chicago lebenden Künstler Patrick Fitzgerald sind seine Miniatur-Autoskulpturen eine Reise durch die Zeit. Entstanden aus der Faszination für die Seifenkisten-Derby-Autos ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Mixed Media

Materialien

Öl, Acryl, Pappe, Leinwand, Mixed Media

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen