Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Lorraine Fox
Editor und Typist - Mid Century Women's Magazine Illustration Naive Kunst

1955 CIRCA

Angaben zum Objekt

Lorraine Fox war eine bahnbrechende Illustratorin/Künstlerin, die einen einzigartigen Stil vertrat, der sofort als der ihre erkannt wurde. Dieses zweiteilige Werk war wahrscheinlich für eine Frauenzeitschrift bestimmt. Sie hat einen einfachen, naiven Stil, der die Augen des Betrachters bezaubert. Auf beiden mit Bleistift unten rechts signiert. Ungerahmt - Jedes Werk ist 7,65 x 5,65 cm groß __________________________________________ Lorraine Fox - aus der Illustrationsgeschichte Biografie - Eintrag von Bailey Pfohl, 2016 Walt Reed Distinguished Scholar Intern Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere wurde Lorraine Fox (1925-1976) beschrieben als "eine elegante, ruhige Frau, hochgradig phantasievoll, begabt im Design und eine herausragende Künstlerin in einem Bereich, der übermäßig von Männern bevölkert ist"[1] Diese Worte beschreiben Fox' Vermächtnis bis heute. Geboren und aufgewachsen in Brooklyn, New York, wurden Lorrain und ihr Bruder Gill schon früh ermutigt, sich der Kunst zu widmen. Dank ihrer Mutter, die einen Job als Putzfrau annahm, um ihre Schulausbildung zu finanzieren, schlugen beide eine erfolgreiche Karriere als Illustratoren ein, er als bekannter Comiczeichner und sie als Illustratorin. Lorrain besuchte das Pratt Institute of Art und machte 1944 ihren Abschluss. Dort lernte sie den aufstrebenden Künstler Bernard D'Andrea kennen, den sie schließlich 1951 heiratete. Im selben Jahr trat Fox in das Studio von Charles E. Cooper ein, wo sie nicht nur eine der wenigen weiblichen Künstlerinnen war, sondern auch einen einzigartigen künstlerischen Stil entwickelte, der die Ideale weiblicher Schönheit, wie sie in der kommerziellen Kunst dargestellt wurden und die historisch von Männern bestimmt wurden, in Frage stellte. In den ersten Jahren im Studio konnte sie sich schnell einen Platz in dem überfüllten Feld erobern und wurde zu einer immer bekannteren Illustratorin, während sie weiterhin mit verschiedenen Arbeiten für Bücher, Cover, Zeitschriften und Werbung beschäftigt war. Zu den Zeitschriften, die ihre Illustrationen abdruckten, gehörten Woman's Day, Redbook, Seventeen, Pfizer Spectrum und Sports Illustrated. Der frühe Stil von Fox legte den Schwerpunkt auf Illustrationen, bei denen das Design eine wichtige Rolle spielte. In einem Interview bezeichnete ihr Künstlerfreund Murray Tinkelman ihre Arbeit als "dekorative Illustration". Fox' Entwürfe erinnerten an die Volkskunst und standen im Gegensatz zum modernen Retro-Stil, der in der zeitgenössischen kommerziellen Arbeit vorherrschte. 1961 kehrte Fox für fünf Jahre an die Brooklyn Museum Art School zurück, wo sie von Reuben Tam unterrichtet wurde, eine Erfahrung, die sich für sie und ihre Kunst als transformativ erwies. Tam ermutigte seine Schüler, ihre eigene Originalität zu finden, in der Überzeugung, dass dies sie auf natürliche Weise dazu bringen würde, nach ihren besten und wahrhaftigsten Fähigkeiten zu malen. Fox war bereits eine Künstlerin mit einem ausgeprägten Stil und arbeitete hart daran, ihre Identität zu finden, auch wenn dies bedeutete, dass sie sich von ihrem ursprünglichen, bereits weithin akzeptierten Stil entfernte. Sie erzählte von ihrer Ausbildung: "Er [Reuben Tam] hat uns nie gesagt: 'Das ist der Weg...' Er wusste natürlich, dass die Suche von einem selbst ausgehen muss, von der Art und Weise, wie man lebt, träumt, wie die Sinne auf Essen, Schlafen, Trinken, Kino reagieren, was auch immer einen beeinflusst. Jeder hat das Potenzial zur Originalität, wenn er sich selbst kennen lernt."[2] Während ihrer Zeit an der Brooklyn Museum Art School nahm Fox' Kunst eine Entwicklung, die von einigen Kritikern als reifer bezeichnet wurde. Ihr Stil hat sich bis zu ihren letzten Arbeitstagen weiterentwickelt. Vor ihrem Studium bei Tam konzentrierte sich Fox in ihren frühen Arbeiten hauptsächlich auf traditionell weibliche Themen, die sich gut für Zeitschriften wie Better Homes and Gardens und später Woman's Day, Seventeen, Good Housekeeping, Cosmopolitan, The Ladies' Home Journal, Redbook und McCall's eigneten. Später in ihrer Karriere, als sich ihre Inhalte auf reifere Themen verlagerten, entfernte sie sich von den gestalterischen Aspekten und wandte sich erzählerischen, surrealen und sogar expressionistischen Ansätzen zu. Dieser Unterschied lässt sich am besten an den Illustrationen von "Pastry and Pies" und "Midsummer Night's Dream" erkennen, die am Ende dieses Aufsatzes zu sehen sind. Fox stellte ihre Werke häufig auf Ausstellungen der Society of Illustrators und des Philadelphia Art Directors Club, im Brooklyn Museum, in der New York City Center Gallery und auf der Silvermine Guild New England Show aus. Der inzwischen sehr erfolgreiche Künstler lehrte an der Parsons School of Design in New York City und war Lehrer und Mitglied der Famous Artists School in Westport, Connecticut. 1979 wurde sie als erste Frau überhaupt in die Ruhmeshalle der Society of Illustrators aufgenommen und damit für ihre künstlerischen Beiträge und ihre Rolle als Wegbereiterin für andere Künstlerinnen gewürdigt. Die New School und die Smithsonian Archives of American Art beherbergen ihren Nachlass in ihren Archiven. Im Archiv des Norman Rockwell Museums befindet sich außerdem eine bedeutende Sammlung ihrer Zeitschriftenausschnitte.
  • Schöpfer*in:
    Lorraine Fox (1922 - 1976, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1955 CIRCA
  • Maße:
    Höhe: 19,44 cm (7,65 in)Breite: 14,33 cm (5,64 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gut - Stockflecken an der Außenseite des lebenden Bereichs. Der Editor hat eine 1/4-Zoll-Kerbe auf der linken Seite. ungerahmt.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU385314518292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Automobile, Crazy Cars Autobahn – Illustration aus der Mitte des Jahrhunderts
Die Kunst von Richard Erdoes ist eine wahre Augenweide. Seine stark stilisierten Figuren sind sehr ausdrucksstark und vermitteln die Geschichte lustig und fröhlich. Obwohl das Werk ...
Kategorie

1950er, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Zeichenkarton, Bleistift

Kinderähnliche Kunst – Kind mit Stierhornen in Boot mit einem Fisch
Von Paul Rand
Paul Rand is remembered as one of history's greatest and most famous graphic designers. He was also a painter. The fact that Paul Rand used Naïve Art in much of his corporate identit...
Kategorie

1950er, Art brut, Porträts

Materialien

Papier, Gouache

Cosmopolitanische Illustration aus der Mitte des Jahrhunderts, Surreale Familie, Narrative
Von Jon Whitcomb
Eine komplexe Geschichte wird in einem einzigen Bild dargestellt. Der amerikanische Glamour-Illustrator Jon Whitcomb interpretiert eine Cosmopolitan-Geschichte aus der Jahrhundertmi...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Zeichenkarton

O MARA'S MUNICIPAL TAVERN - Saturday Evening Post Illustration
Von George Garland
O MARA'S MUNICIPAL TAVERN - Illustration der Saturday Evening Post Dank höchster technischer Fertigkeiten kann der Künstler das emotionale Zusammenspiel der Szene realistisch einfang...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Zeichenkarton

Voodoo Devils Take the Sick - Der Kampf des Guten gegen das Böse - Vodou
Von Wilson Bigaud
Abgebildete Devils. Der Künstler Wilson Bigaud malt eine grafische Erzählung über das Leben in Haiti in der Mitte des Jahrhunderts ohne moderne Medizin. Ein Mann liegt im Sterben, ab...
Kategorie

1950er, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Junge Jungfrau und Löwe – „Schönheit und das Tier“ wie ein Märchen
Von Alice and Martin Provensen
Das Thema "Die Schöne und das Biest" wird auf einer Seite dieses Werks von den famosen Kinderbuchillustratoren Alice und Martin Provensen umgesetzt. Studie für "The Provensen's Book ...
Kategorie

1970er, Art brut, Tiergemälde

Materialien

Gouache, Zeichenkarton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art brut, expressionistisches Rabbiner Israeli-Gemälde, signierter Hebräischer jüdischer Stern, Volkskunst
Es handelt sich um ein signiertes Porträtgemälde im expressionistischen Volkskunst-Stil, das von Außenseitern gemalt wurde. Dieser hier sieht aus wie ein chassidischer Breslov-Chassi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Porträts

Materialien

Gouache

Art brut, expressionistisches Rabbiner Israeli-Gemälde, signierter Hebräischer jüdischer Stern, Volkskunst
Dies ist ein signiertes Porträtgemälde in einem Außenseiter, Volkskunst, expressionistischen Stil getan. es ist in Hebräisch unterzeichnet, auch mit einem jüdischen Stern markiert. d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Porträts

Materialien

Gouache

Art brut, expressionistisches Rabbiner Israeli-Gemälde, signierter Hebräischer jüdischer Stern, Volkskunst
Dies ist ein signiertes Porträtgemälde in einem Außenseiter, Volkskunst, expressionistischen Stil getan. es ist in Hebräisch unterzeichnet, auch mit einem jüdischen Stern markiert. d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Porträts

Materialien

Gouache

Art brut, expressionistisches Rabbiner Israeli-Gemälde, signierter Hebräischer jüdischer Stern, Volkskunst
Dies ist ein signiertes Porträtgemälde in einem Außenseiter, Volkskunst, expressionistischen Stil getan. es ist in Hebräisch unterzeichnet, auch mit einem jüdischen Stern markiert. d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Porträts

Materialien

Gouache

Art brut, expressionistisches Rabbiner Israeli-Gemälde, signierter Hebräischer jüdischer Stern, Volkskunst
Dies ist ein signiertes Porträtgemälde in einem Außenseiter, Volkskunst, expressionistischen Stil getan. es ist in Hebräisch unterzeichnet, auch mit einem jüdischen Stern markiert. d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Porträts

Materialien

Gouache

Art brut, expressionistisches Rabbiner Israeli-Gemälde, signierter Hebräischer jüdischer Stern, Volkskunst
Dies ist ein signiertes Porträtgemälde in einem Außenseiter, Volkskunst, expressionistischen Stil getan. es ist in Hebräisch unterzeichnet, auch mit einem jüdischen Stern markiert. dies ist aus einer Sammlung von Werken von der gleichen Hand. sie sind alle signiert. Einige haben Markierungen auf der Rückseite des Papiers. sie haben ein gewisses Alter zu ihnen. Sie weisen Ähnlichkeiten mit so unterschiedlichen Künstlern wie Moshe Tamir, Mane Katz und einer israelischen Version von Purvis Young auf. In diesem Werk ist die Farbwahl des Künstlers gedämpft und doch kraftvoll. Israel hat seit langem eine lebendige Volkskunst- und naive Kunstszene, Künstler wie Yisrael Paldi, Nahum Guttman, Reuven Rubin und sogar Yefim Ladyzhensky hatten naive Perioden. Die bekanntesten der streng naiven Künstler sind Shalom von Safed, Irene Awret, Gabriel Cohen, Natan Heber, Michael Falk und Kopel Gurwin. Naive Kunst ist jede Form der visuellen Kunst, die von einer Person geschaffen wird, die nicht über die formale Ausbildung verfügt, die ein professioneller Künstler genießt (Anatomie, Kunstgeschichte, Technik, Perspektive, Sichtweise). Anders als die Volkskunst weist die naive Kunst nicht unbedingt auf einen bestimmten kulturellen Kontext oder eine Tradition hin. Die naive Kunst ist für ihre kindliche Einfachheit und Offenheit bekannt und wird oft nachgeahmt. Gemälde dieser Art haben typischerweise einen flachen Wiedergabestil mit einem rudimentären Ausdruck von Perspektive. Ein besonders einflussreicher Maler der "naiven Kunst" war Henri Rousseau (1844-1910), ein französischer Post-Impressionist, der von Pablo Picasso entdeckt wurde. Naive Kunst wird oft als Außenseiterkunst betrachtet, die von jemandem ohne formale (oder geringe) Ausbildung oder Studium geschaffen wird. Jahrhundert der Fall war, gibt es heute Akademien für naive Kunst. Naive Kunst ist heute eine anerkannte Kunstgattung, die in Kunstgalerien weltweit vertreten ist. Museen, die der naiven Kunst gewidmet sind, gibt es heute in Kecskemét (Ungarn), Riga (Lettland), Jaen (Spanien), Rio de Janeiro (Brasilien), Vicq (Frankreich) und Paris. "Primitive Kunst" ist ein weiterer Begriff, der häufig von Menschen ohne formale Ausbildung auf Kunst angewandt wird, historisch gesehen jedoch eher auf Werke bestimmter Kulturen, die von westlichen Akademikern als sozial oder technologisch "primitiv" eingestuft werden, wie z. B. die Kunst der amerikanischen Ureinwohner, Afrikaner südlich der Sahara oder der pazifischen Inseln (siehe Stammeskunst). Dies unterscheidet sich von der selbstbewussten, "primitiv" inspirierten Bewegung des Primitivismus. Ein anderer Begriff, der mit der naiven Kunst verwandt (aber nicht völlig gleichbedeutend mit ihr) ist, ist die Volkskunst. Es gibt auch die Begriffe "Naivismus" und "Primitivismus", die gewöhnlich auf professionelle Maler angewandt werden, die im Stil der naiven Kunst arbeiten (wie Paul Gauguin, Mikhail Larionov, Paul Klee). Spätestens seit der Veröffentlichung des Almanachs "Der Blaue Reiter" im Jahr 1912 kann man davon ausgehen, dass die naive Kunst einen "offiziellen" Platz in den Annalen der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts einnimmt. Wassily Kandinsky und Franz Marc, die den Almanach herausbrachten, präsentierten 6 Reproduktionen von Gemälden von le Douanier' Rousseau (Henri Rousseau) und verglichen sie mit anderen Bildbeispielen. Die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass das Jahr 1885 das Jahr der "Entdeckung" der naiven Kunst war, als der Maler Paul Signac auf das Talent von Henri Rousseau aufmerksam wurde und sich daran machte, Ausstellungen seiner Werke in einer Reihe von renommierten Galerien zu organisieren. Die Gruppe Erde (Grupa Zemlja) waren kroatische Künstler, Architekten und Intellektuelle, die zwischen 1929 und 1935 in Zagreb tätig waren. Zur Gruppe gehörten die Maler Krsto Hegedušić, Edo Kovačević, Omer Mujadžić, Kamilo Ružička, Ivan Tabaković und Oton Postružnik, die Bildhauer Antun Augustinčić und Frano Kršinić sowie der Architekt Drago Ibler. Art brut, primitive Kunst, primitiv, art naïf, naive Kunst. Außenseiterkunst. Bezeichnung für jugoslawische (kroatische) naive Maler, die ab etwa 1930 in oder um das Dorf Hlebine nahe der ungarischen Grenze arbeiteten. Einige der bekanntesten naiven Künstler sind Dragan Gaži, Ivan Generalić, Josip Generalić, Krsto Hegedušić, Mijo Kovačić, Ivan Lacković-Croata, Franjo Mraz, Ivan Večenaj und Mirko Virius. Camille Bombois (1883-1970) Ferdinand Cheval, bekannt als "le facteur Cheval" (1836-1924) Henry Darger (1892-1973) L. S. Lowry (1887-1976) Oma Moses, Anna Mary Robertson (1860-1961) Nikifor (1895-1968) Polen, Horace Pippin...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Porträts

Materialien

Gouache

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen