Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Louis Berthomme Saint-Andre
Die rothaarige Frau

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand von Louis BERTHOMME SAINT-ANDRE, Frankreich, 1940er Jahre. Junge rothaarige Frau. mit Rahmen: 74x63 cm - 29.1x24.8 inches ; ohne Rahmen: 61x50 cm - 24x19.7 inches. Format 12F. Signiert unten links "Berthomme St André" (siehe Foto). Leichte horizontale Läuferspur. Der Zustand ist sehr gut. In seinem ursprünglichen Montparnasse-Holzrahmen. Louis Berthommé Saint-André ist ein 1905 geborener figurativer Maler, Freskenmaler, Dekorateur, Illustrator, Graveur, Keramiker und französischer Lithograf. Er kommt aus dem ländlichen und kommerziellen Frankreich: Sein Vater betrieb ein Wein- und Lebensmittelgeschäft. In seiner Jugend wurde Louis Berthommé Saint-André durch einen Tritt verletzt, der ihm ein steifes Bein einbrachte, das ihn u. a. am Autofahren hinderte. Die Familie verließ die Oise und ließ sich in Saintes nieder, wo der Künstler in La Recouvrance studierte. Er trat als Architekturstudent bei Georges Naud ein, der für die historischen Monumente von In der Charente trat er 1921 in die Schule der Schönen Künste in Paris ein. Louis Berthommé Saint-André ist einer der großen Vertreter der französischen figurativen Malerei des 20. Jahrhunderts. Er wurde an der Schule der Schönen Künste von zwei sehr alten Meistern ausgebildet, die während seiner Ausbildung starben: Fernand Cormon (1845-1924) und Jean-Paul Laurens (1838-1921). Er bewahrt sich die Vorliebe für gut erlernte Techniken aus seiner Ausbildung, aber von seinen ersten Werken an ist er Teil der Moderne. Seine Konstruktionen zeigen zerlegte Formen, die von Cézanne inspiriert sind, wobei er einen ausgeprägten Sinn für Strenge bewahrt. Er entfernte sich nie vom Realismus, aber seine farbenfrohe, manchmal scharfe Palette und seine Freiheit in der Darstellung gaben seiner Malerei einen Biss und eine Schärfe, die Louis Berthommé Saint-André zu einem der großen Talente seiner Zeit machten. Silbermedaille im Salon der französischen Künstler, wo er von 1924 bis 1929 ausstellte, gewann er 1925 den Abd-el-Tif-Preis und war damals der jüngste Bewohner der Villa in Algier. Er war ein Freund von Jean Launois und malte neben seinen bekannten Porträts auch Algier und die Kasbah. Seine Frauenstudien erinnern an die von Eugène Delacroix, aber wenn seine leuchtende Inspiration der algerischen Sonne zu verdanken ist, dann ist seine Handschrift eher Cézanne als rein orientalisch. Er verließ Algerien 1928, um 1931 dorthin zurückzukehren. Vor dem Krieg stellte Berthommé Saint-André regelmäßig in allen großen Salons aus: ab 1928 im Salon d'Automne, im Salon des Beaux-Arts (1934 bis 1936) und ab 1935 im Salon des Tuileries. Seine Inspiration ist dem Surrealismus nahe. Während der Besatzungszeit wurde er sehr "fauve", als Reaktion auf die Dunkelheit des Krieges. Er schloss sich der Résistance an und kollaborierte mit Vaincre (Widerstandszeitung). Nach dem Krieg entwickelt er einen Stil, der der poetischen Realität nahe kommt (Brianchon, Legueult, Oudot, Terechkovitch, Cavaillès. Caillard, Limouse und Planson), ohne jedoch jemals zu der so genannten Gruppe zu gehören. Er ist auf dem Salon Comparaison, auf dem Salon der Maler Zeugen unserer Zeit, ist Präsident des Salons der Zeichnung und der Wassermalerei. Er hat international, insbesondere in Europa, den USA und Japan, Einzelausstellungen durchgeführt. Im Jahr 1977, kurz vor seinem Tod, erhielt er den großen Preis der Maler als Zeugen ihrer Zeit. Er starb am 1. Oktober 1977 in Paris. Literaturverzeichnis - Michel Droit. Berthommé Saint-André. Éditions de la revue moderne, 1981. Wandfresken Eingang zur Directional, Nationale Hochschule der Schönen Künste, Paris Lycée Charlemagne, Paris, Notre-Dame und die Ufer der Seine, 1952 Treppe der Fakultät von Poitiers Persönliche Ausstellungen Villa Abd-el-Tif, Alger, 1922. Galerie Armand Drouant, Paris, 1928 Galerie Marcel Bernheim, Paris, 1937 Galerie Barreiro, Paris, 1937 Galerie Colinne, Oran, 1950 Musée des beaux-arts, Poitiers, 1952 Galerie Chardin, Paris, Oktober 1958 Kollektive Ausstellungen Salon des artistes français, Paris, von 1924 bis 1929 Artistes algériens et orientalistes, Alger, 1927 Salon d'automne, Paris, ab 1928 Salon de la Société nationale des beaux-arts, Paris, 1934, 1935, 1936 Salon des Tuileries, Paris, ab 1935 Bimillénaire de Paris - Comité Montparnasse - Exposition de peintres et sculpteurs de l'École de Paris, La Coupole, Paris, juin-juillet 1951 Salon des peintres témoins de leur temps, 1956, 1976 (präsentierte Folie: Les ostréiculteurs)7, 1977 (präsentierte Folie: Fête dans la clairière) Salon Comparaisons, Paris, ab 1956 Erste internationale Kunstausstellung in Téhéran, Centre des expositions internationales, Téhéran, Dezember 1974 - Januar 1975
  • Schöpfer*in:
    Louis Berthomme Saint-Andre (1905-1977, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 74 cm (29,14 in)Breite: 63 cm (24,81 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Amans des cots, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1088214969312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
School of Paris, Barbara, Ölgemälde auf Leinwand, 1950er Jahre
Dieses fesselnde Porträt in Öl auf Leinwand aus den 1950er Jahren, das möglicherweise die französische Sängerin Barbara darstellt, strahlt eine geheimnisvolle Atmosphäre und existenz...
Kategorie

1950er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Vicente Cristellys, Ölgemälde auf Leinwand „Gina Lollobrigida“, Ende der 1950er Jahre
Von Vicente Cristellys
Öl auf Leinwand von Vicente CRISTELLYS (1898-1970), Schule von Paris, Ende der 1950er Jahre. "Lolo", Porträt von Gina Lollobrigida in Notre-Dame de Paris (Film). Vicente Cristellys k...
Kategorie

1950er, Neue Wilde, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Pere Creixams Spanische Frau, Öl auf Leinwand
Von Pere Créixams Picó
Öl auf Leinwand von Pere Creixams Pico (1893-1965), Pariser Schule, ca. 1920. Schöne spanische Frau. Provenienz: Galerie Charpentier, 76 rue du Faubourg Saint Honore, Paris (heute be...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das italienische Mädchen, Öl auf Leinwand, 1924
Von Charles Picart le Doux
Öl auf Leinwand von Charles PICART LE DOUX (1881-1959), Frankreich, 1924. Das italienische Mädchen. Ein sehr schönes Werk, in dem der Postimpressionismus mit einigen kubistischen Akz...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zwei junge spanische Mädchen, Öl auf Papier
Von Edouard Goerg
Öl auf Papier von Edouard Goerg (1893-1969), Frankreich, 1937-1938. Zwei junge Spanierinnen. Maße: mit Rahmen: 61.3x51.8 cm - 24.1x20.4 inches, Ansicht: 39x28.6 cm - 15.4x11.25 inche...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Öl

Dominique PERY, Marianne, Öl auf Leinwand 1987
Öl auf Leinwand von Dominique PERY, Frankreich, 1987. Akt mit dem Namen "Marianne". 73x60 cm - 28.75x23.6 in. 20F Format. Signiert "D.Péry" unten rechts (siehe Foto). Zweimal gegenge...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Roter Winter, farbenfrohes Doppelporträt, Öl auf Leinwand
Von Stephen Basso
Öl auf Leinwand *Über Stephen Basso Stephen Bassos höchst originelle Pastelle und Ölgemälde sind romantisch und regen zum Nachdenken an phantasien. Seine skurrilen Werke sind von...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Figuratives expressionistisches, kühnes Pop-Art-Ölgemälde, Selbstporträt Carlo Pittore
Von Carlo Pittore
Carlo Pittore Öl auf Leinwand, 1984, Selbstporträt, unten links paraphiert und datiert, latte gerahmt, 21 "sqr (Rahmen) 20 X 20 Leinwand. Provenienz: Die Privatsammlung von Wolf Ka...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Seltenes Ölgemälde der jüdischen Jewish Yemenite-Familie Israeli Judaica Itamar Siani
Von Itamar Siani
Itamar Siani, israelischer Künstler, Maler, Graveur, geboren 1941, Jemen Seine Kunst erinnert an das einzigartige kulturelle Erbe und die Traditionen der jemenitischen jüdischen Geme...
Kategorie

1970er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Idiot Wind, Sweet Reason“, Acrylgemälde, Dualität, Politik, Menschlichkeit
"Idiot Wind, Sweet Reason" ist ein Acrylgemälde auf Leinwand mit den Maßen 24" hoch und 36" breit. Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen: Dale Williams stellt unsere besten und ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Porträts

Materialien

Acryl, Leinwand

"Lazarus aus dem Grabstein", Acrylbild, Wunder, Retter, Mythos, Phoenix
"Lazarus from the Tombstone" ist ein Acrylgemälde mit Ölstift, Graphit und Collageelementen auf Leinwand mit den Maßen 86" hoch und 98" breit. Sie bezieht sich auf die Geschichte von...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Ölkreide, Grafit

Healing 2 - 21. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figuratives Porträt, Frauen, Blau, Afrika
Es dauert lange, bis man als Mensch in dieser Situation geheilt ist. Blau hilft, den Geist zu beruhigen, sowohl körperlich als auch geistig, und zeigt Gelassenheit und Zufriedenheit ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen