Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Marian Kratochwil
Old Jew takes Children to School (der Refugee)

1965

2.635,32 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Marian Kratochwil, moderner britischer Künstler (1906-1997) Maler und Schriftsteller, geboren in Kosow (Polen), dessen frühe Ausbildung im Studio von Stainislaw Batowski stattfand. Die erste Einzelausstellung 1936 in der Galerie Zacheta in Warschau brachte ihm sofortigen Erfolg, die Schriftstellerin Zofia Kossak-Szczucka wurde zur Sammlerin und kaufte das erste Bild, das auf der Ausstellung verkauft wurde. Er studierte Philosophie und Geschichte an der Universität Lwow. Nach seinem aktiven Dienst im Zweiten Weltkrieg malte er in Schottland, dann in London, wo er das Leben der Stadt festhielt, und malte auch viel in Spanien. Als junger, verarmter Künstler hatte er das Glück, den Nachlass der Künstlerin Ethel Walker zu erben. Die siebzigjährige Dame Ethel war dem jungen Künstler begegnet, hatte das Versprechen seiner Arbeit erkannt und ihn, ohne dass Kratochwil davon wusste, zu ihrem Begünstigten gemacht. 1961 heiratete er die Künstlerin Kathleen Browne, unterstützte sie bei der Leitung ihrer Schule und veröffentlichte gegen Ende seines Lebens eine einfühlsame Monografie über ihr Werk. Wie andere polnische Künstler seiner Generation floh er unter gefährlichen Umständen aus dem besetzten Europa und schloss sich 1940 in Schottland wieder der polnischen Armee an. Nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen seine Herkunft und sein Glaube eine Rückkehr in sein Heimatland aus, und er kam 1947 mehr oder weniger mittellos in London an. Kratochwil begann seine Karriere als akribischer Beobachter des verschwindenden ländlichen Lebens in Ostpolen, und seine Zeichnungen davon sind sowohl von großem historischen als auch ästhetischem Interesse. Er setzte diese schöne grafische Tradition mit Skizzen des schottischen Wetters fort, die er in seiner Freizeit in der polnischen Armee anfertigte, dann mit Szenen des Londoner Lebens im East End und nach 1956 in Spanien. Kitaj. Ab 1932 entwickelte er seine Technik der Ölmalerei so weit, dass er die spanische Landschaft mit der wilden Konzentration auf ihre felsige Struktur darstellen konnte, die David Bomberg in seinen Landschaften der Gegend von Ronda an den Tag legte, oder mit der himmlischen Vision von El Greco in Toledo, einer Stadt, die er in Gemälden darstellte, die dem Andenken an seinen großen Vorgänger nicht schaden. Marian Kratochwils Liebe zu Spanien und insbesondere zu Toledo wurde in vollem Umfang erwidert, und das Museo de Santa Cruz in dieser Stadt beherbergt heute die beste Sammlung seiner Werke. Im Jahr 1970 erwarben die Nationalmuseen von Warschau und Krakau eine Reihe von Gemälden für ihre ständigen Sammlungen. Das British Museum, das Victoria & Albert Museum, die Scottish National Gallery of Modern Art und mehrere ausländische Sammlungen besitzen seine Werke. Gemeinsam mit seiner Frau zeigte er 1994 in einer Retrospektive im Polnischen Kulturinstitut seine Zeichnungen vom Leben und den Orten an den östlichen Grenzen Polens vor dem Krieg.
  • Schöpfer*in:
    Marian Kratochwil (1906 - 1977, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1965
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte Kratzer am Rahmen.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210934772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Judaica, Ölgemälde, Jewish Family Interior, Shtetl-Szene, Judaica
Von Peter Horowitz
Peter Horowitz, Maler, geboren 1922, Polen. Lebte in Hod Hasharon in Israel. Studierte an der Kunstakademie in Krakau. 2005 gestorben. Studium: Kunstakademie, Krakau. Peter Horowit...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Großes Ölgemälde aus Judaica, Samuel Grodensky, Hasidic- Rabbiner, Kinder in Jerusalem
Samuel Grodensky (1894-1974) "Chassidim" Handsigniert und datiert "Grodensky '62" u.l, Verso mit Bleistift auf dem Keilrahmen betitelt 31" x 27" Leinwand, 35 1/2" x 31 1/2" gerahmt....
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Litauisches Ölgemälde, Französische Ecole de Paris Judaica, Refugee-Familie, Französisch
Von Jacques Koslowsky
Expressionistisches realistisches Porträt einer jüdischen Flüchtlingsfamilie aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs von einem litauischen französisch-jüdischen Künstler. Hier vermittelt...
Kategorie

20. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Judaica Ölgemälde 1945 Palästina Alter jüdischer Mann polnischer israelischer Künstler
Von Ozer Shabat
Özer Schabat 1978-1901 Ozer Shabbat war ein israelischer Maler, der in Haifa lebte. Gehörte zur Gruppe der palästinensischen Expressionisten der späten 1920er und frühen 1930er Jahr...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Cheder Boy „Off to Yeshiva“ Judaica-Gemälde
Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Abmessungen: 20" x 15 1/2" eine sensible Darstellung eines jüdischen Übergangsrituals. Ein Kind auf die Jeschiwa (jüdische Hochschule) schicken - ei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Holocaust Memorial, Ölgemälde Judaica Rabbi, Gemälde mit Figuren, Künstlerrahmen
Von Maurice Newman
Maurice Newman war in Massachusetts / Litauen tätig / lebte dort. Maurice Newman ist bekannt für Skulptur-Abstraktion, impressionistische Landschaftsmalerei und Dioramen. Maurice Ne...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jüdische Familie
Von Boris Deutsch
Dieses Kunstwerk "Jüdische Familie" von 1968 ist ein Werk des bekannten litauischen Künstlers Boris Deutsch (1892-1978) in Acryl und Tinte auf Velin. Es ist in der linken unteren Eck...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Tinte, Acryl

Hebräische Schule, Judaica Ölgemälde von Bernd Werner
Von Bernd Werner
Künstler: Bernd Werner Titel: Hebräische Schule Jahr: um 1930 Medium: Öl auf Leinwand, signiert Größe: 10,5 x 12,5 Zoll (26,67 x 31,75 cm) Rahmengröße: 14 x 16 Zoll
Kategorie

1930er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Roger Peronnet – Französische Schule 1964, Öl, Eine helfende Hand, Roger Peronnet
Eine dynamische Studie über ein Kind, das einem älteren Herrn auf der Straße hilft, der betrunken ist. Signiert und datiert unten rechts. Präsentiert in einem Holzrahmen mit dekorati...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Porträts

Materialien

Öl

Jewish-Familie Winter Winterschweizer Stadt
Von Jacob Steinhardt
JAKOB STEINHARDT 1887-1968 Zerków, Deutschland 1887-1968 Nahariya, Israel (deutsch/israelisch) Titel: Jüdische Familie Winterliche Schweizer Stadt, um 1920/30 Technik: Handsignie...
Kategorie

1920er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Mutter, Ölgemälde von Chaim Goldberg
Künstler: Chaim Goldberg, Israeli (1917-2004) Titel: Mutter Medium: Öl auf Leinwand, signiert in Englisch unten links und Hebräisch unten rechts Größe: 24 x 20 Zoll Rahmengröße 32 x ...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Ölgemälde der jüdischen Chassidi-Gemeinde des 20. Jahrhunderts von der Synagoge
Von Elek Gyori
Elek Gyori (Ungar, 1905-1957) war ein osteuropäischer Maler, der für seine feinen Gemälde des Alltagslebens im ländlichen Ungarn bekannt war. Dieses schöne Ölgemälde, das die jüdisch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl