Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Master of the Apollo and Daphne Legend
Rebecca am Brunnen

ca. 1500

39.603,12 €

Angaben zum Objekt

Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Diese unveröffentlichte Tafel ist ein charakteristisches Werk des Meisters der Apollo- und Daphne-Legende, eines anonymen florentinischen Malers aus dem Umfeld von Bartolommeo di Giovanni, Domenico Ghirlandaio und Sandro Botticelli. Die künstlerische Persönlichkeit des Meisters der Apollo- und Daphne-Legende wurde unabhängig voneinander von Everett Fahy und Federico Zeri etwa zur gleichen Zeit erkannt. Fahy nannte diesen Künstler ursprünglich den Meister der Ryerson-Paneele, übernahm aber später Zeris Namen für den Künstler, der sich von seinen gleichnamigen Werken aus der Samuel H. Kress-Sammlung ableitet (Abb. 1-2). Fahy geht davon aus, dass der Künstler höchstwahrscheinlich ein Schüler Ghirlandaios war, der von etwa 1480 bis 1510 tätig war, und dass er möglicherweise mit einem der dokumentierten Schüler Ghirlandaios identifiziert werden kann, denen keine Werke sicher zugeschrieben werden konnten, wie Niccolò Cieco, Jacopo dell'Indaco oder Baldino Baldinetti. Das vorliegende Gemälde wurde diesem Meister erstmals 1989 von Everett Fahy zugeschrieben, der von seiner Existenz erst nach der Veröffentlichung seiner endgültigen Studien über den Künstler erfuhr. Das überlieferte Werk des Meisters der Apollo- und Daphne-Legende besteht größtenteils aus Tafelserien, die das gleiche Thema behandeln. Neben den Werken, die die Legende von Apollo und Daphne illustrieren, gibt es auch Serien zu den Themen Susanna und die Ältesten und die Geschichte des heiligen Joseph, um nur einige zu nennen. Das Thema der vorliegenden Tafel stammt aus Genesis 24, der Geschichte von Isaak. Es ist möglich, dass unser Gemälde mit einem anderen Werk des Künstlers zusammenhängt, das die Opferung Isaaks darstellt und sich früher in der Sammlung von E. A. McGuire in Dublin, Irland, befand (Abb. 3), und dass diese beiden Tafeln ursprünglich Teil eines dekorativen Schemas waren, das auf der Geschichte von Isaak basiert. Obwohl diese Art von Gemälden des Meisters traditionell als bemalte Fronten von Hochzeitstruhen, den so genannten Cassoni, betrachtet wurden, deuten die Größe dieser Gemälde und die Tatsache, dass sie oft Teil einer Serie sind, darauf hin, dass es sich eher um Spalliera-Tafeln handelt - Gemälde, die in Möbel oder die Vertäfelung eines Raumes eingelassen sind. Die biblische Episode, die auf diesem Gemälde dargestellt ist, dreht sich um das Thema der Ehe, was darauf schließen lässt, dass dieses Werk wahrscheinlich für die häusliche Einrichtung eines frisch verheirateten Paares in Auftrag gegeben wurde. Der Meister hat diese alttestamentarische Geschichte, in der Abraham einen Diener auf einem Kamel in das Land seines Vaters schickt, um eine Frau für seinen Sohn Isaak zu suchen, bis ins kleinste Detail in Farbe umgesetzt. Der Diener wird hier am Brunnen gezeigt, wo er Rebekka begegnet. Wie in der biblischen Erzählung wird Rebekka gezeigt, wie sie dem Diener und seinen Tieren Wasser anbietet - das sie behutsam in eine Schüssel gießt - und er ihr im Gegenzug Schmuck anbietet. Eine kürzlich durchgeführte Reinigung des Gemäldes hat das Kamelpaddel, das sich links unten an einen Felsen lehnt und durch alte Übermalungen verdeckt war, sowie mehrere Pentimenti an den Füßen des Kamels, Rebeccas Krug, ihre linke Schulter und den Hügel rechts oben ans Licht gebracht. Jetzt ist auch die Unterzeichnung des Künstlers für eine Struktur im rechten Hintergrund zu sehen, die letztendlich nicht in die endgültige Komposition aufgenommen wurde. Dieses Gemälde befand sich in der Sammlung von Dr. James Henry Lancashire in Massachusetts im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die einzige bekannte Dokumentation des Werks ist ein Bild, das während einer Fotokampagne der Frick Art Reference Library im Jahr 1925 aufgenommen wurde. Obwohl es damals der umbrischen Schule zugeordnet wurde, stieß Everett Fahy 1977 (kurz nach der Veröffentlichung seiner Dissertation über die Anhänger Ghirlandaios) im Fotoarchiv von Frick auf das Bild und erkannte es als Werk des Meisters der Apollo- und Daphne-Legende. Das Gemälde taucht in keinem der Verkäufe der Lancashire-Sammlung auf. Es könnte in der Familie weitergegeben worden sein, bevor es 2018 wieder auftauchte. Obwohl nichts über die Herkunft des Gemäldes bekannt ist, bevor es 1925 in die Sammlung von Lancashire gelangte, ist es möglich, dass das Gemälde von dem florentinischen Händler und Wandteppichrestaurator Giuseppe Salvadori erworben wurde. Die einzigen anderen bekannten frühen italienischen Gemälde aus der Lancashire-Sammlung wurden zwischen 1924 und 1925 von Salvadori erworben. Es ist daher wahrscheinlich, dass auch die vorliegende Tafel bei Salvadori erworben wurde.
  • Schöpfer*in:
    Master of the Apollo and Daphne Legend
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1500
  • Maße:
    Höhe: 63,19 cm (24,875 in)Breite: 114,94 cm (45,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1027005632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baptismus des Christus
Provenienz: Achillito Chiesa, Mailand Luigi Albrighi, Florenz, bis 1. Juli 1955 mit Marcello und Carlo Sestieri, Rom, 1969 Private Collection, Connecticut Ausgestellt: Mount Holyok...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera, Holzverkleidung

Orpheus und die Tiere, Eine Studie nach einem antiken Basrelief
Unten rechts beschriftet "55" und "218". Wasserzeichen: Heawood 1351 Abgelegt auf dem historischen Berg Cassiano Del Pozzo (Halterung Typ A, 531 x 402 mm) Provenienz: Von Cassian...
Kategorie

16. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Zwei Szenen von Diana und Actaeon (eines Paar)
Von Giovanni Battista Viola
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Privatsammlung, USA Giovanni Battista Viola wurde in Bologna geboren und studierte dort bei Annibale Carracci,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Die Allegorie der Fülle
Gemalt in Zusammenarbeit mit Hendrick van Balen (Antwerpen, 1575 - 1632). Provenienz: Privatsammlung, Uruguay, seit den 1930er Jahren. Als ältester Sohn von Jan Breughel dem Ältere...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Kupfer

Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an: Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an: Private Collection, Melide, Schweiz De Primi Fine Art, L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Esther im Frauenhaus von Ahasuerus
Von Artus Wolfort
Artus Wolffordt wurde in Antwerpen geboren und erhielt seine Ausbildung in Dordrecht, wo er 1603 im Alter von zweiundzwanzig Jahren zum Meister ernannt wurde. Er kehrte 1615 in sein...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rebecca am Brunnen
Nicola Maria Rossi hat die biblische Geschichte von Rebecca und Elieser am Brunnen, eine Geschichte aus dem Buch Genesis, meisterhaft umgesetzt. In dieser Szene kommt Abrahams Diener...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Robert van Audenaerde nach Carlo Maratti - Kupferstich, Rebecca am Brunnen
Ein charmanter Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, der die religiöse Szene von Rebecca am Brunnen darstellt. In die Platte eingeschrieben. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen. A...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Saint John the Baptist, Gemälde Pasinelli, 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister
Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700) Predigt von Saint John dem Täufer Circa 1650. Öl auf Leinwand 115 x 154 cm Mit Rahmen 136 x 174 cm Provenienz Mailand, Porro 6. Juni...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Parnassus Biagio Pupini, Biagio delle Lame Muses, Ölgemälde auf Tafel, 16. Jahrhundert
Dieses Gemälde (in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand und von feiner handwerklicher Ausführung, zeugt von der enormen Es ist ein Glücksfall unter den Erfindungen Raphaels in den...
Kategorie

16. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Venetian School aus dem 18. Jahrhundert, Maria Magdalena, Noli Me Tangere
Dieses Fragment eines italienischen Ölgemäldes aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt Maria Magdalena kniend neben einem Alabastergefäß. Oben ist teilweise die Hand Christi zu sehen, z...
Kategorie

18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand