Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Master of the Apollo and Daphne Legend
Rebecca am Brunnen

ca. 1500

Angaben zum Objekt

Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Diese unveröffentlichte Tafel ist ein charakteristisches Werk des Meisters der Apollo- und Daphne-Legende, eines anonymen florentinischen Malers aus dem Umfeld von Bartolommeo di Giovanni, Domenico Ghirlandaio und Sandro Botticelli. Die künstlerische Persönlichkeit des Meisters der Apollo- und Daphne-Legende wurde unabhängig voneinander von Everett Fahy und Federico Zeri etwa zur gleichen Zeit erkannt. Fahy nannte diesen Künstler ursprünglich den Meister der Ryerson-Paneele, übernahm aber später Zeris Namen für den Künstler, der sich von seinen gleichnamigen Werken aus der Samuel H. Kress-Sammlung ableitet (Abb. 1-2). Fahy geht davon aus, dass der Künstler höchstwahrscheinlich ein Schüler Ghirlandaios war, der von etwa 1480 bis 1510 tätig war, und dass er möglicherweise mit einem der dokumentierten Schüler Ghirlandaios identifiziert werden kann, denen keine Werke sicher zugeschrieben werden konnten, wie Niccolò Cieco, Jacopo dell'Indaco oder Baldino Baldinetti. Das vorliegende Gemälde wurde diesem Meister erstmals 1989 von Everett Fahy zugeschrieben, der von seiner Existenz erst nach der Veröffentlichung seiner endgültigen Studien über den Künstler erfuhr. Das überlieferte Werk des Meisters der Apollo- und Daphne-Legende besteht größtenteils aus Tafelserien, die das gleiche Thema behandeln. Neben den Werken, die die Legende von Apollo und Daphne illustrieren, gibt es auch Serien zu den Themen Susanna und die Ältesten und die Geschichte des heiligen Joseph, um nur einige zu nennen. Das Thema der vorliegenden Tafel stammt aus Genesis 24, der Geschichte von Isaak. Es ist möglich, dass unser Gemälde mit einem anderen Werk des Künstlers zusammenhängt, das die Opferung Isaaks darstellt und sich früher in der Sammlung von E. A. McGuire in Dublin, Irland, befand (Abb. 3), und dass diese beiden Tafeln ursprünglich Teil eines dekorativen Schemas waren, das auf der Geschichte von Isaak basiert. Obwohl diese Art von Gemälden des Meisters traditionell als bemalte Fronten von Hochzeitstruhen, den so genannten Cassoni, betrachtet wurden, deuten die Größe dieser Gemälde und die Tatsache, dass sie oft Teil einer Serie sind, darauf hin, dass es sich eher um Spalliera-Tafeln handelt - Gemälde, die in Möbel oder die Vertäfelung eines Raumes eingelassen sind. Die biblische Episode, die auf diesem Gemälde dargestellt ist, dreht sich um das Thema der Ehe, was darauf schließen lässt, dass dieses Werk wahrscheinlich für die häusliche Einrichtung eines frisch verheirateten Paares in Auftrag gegeben wurde. Der Meister hat diese alttestamentarische Geschichte, in der Abraham einen Diener auf einem Kamel in das Land seines Vaters schickt, um eine Frau für seinen Sohn Isaak zu suchen, bis ins kleinste Detail in Farbe umgesetzt. Der Diener wird hier am Brunnen gezeigt, wo er Rebekka begegnet. Wie in der biblischen Erzählung wird Rebekka gezeigt, wie sie dem Diener und seinen Tieren Wasser anbietet - das sie behutsam in eine Schüssel gießt - und er ihr im Gegenzug Schmuck anbietet. Eine kürzlich durchgeführte Reinigung des Gemäldes hat das Kamelpaddel, das sich links unten an einen Felsen lehnt und durch alte Übermalungen verdeckt war, sowie mehrere Pentimenti an den Füßen des Kamels, Rebeccas Krug, ihre linke Schulter und den Hügel rechts oben ans Licht gebracht. Jetzt ist auch die Unterzeichnung des Künstlers für eine Struktur im rechten Hintergrund zu sehen, die letztendlich nicht in die endgültige Komposition aufgenommen wurde. Dieses Gemälde befand sich in der Sammlung von Dr. James Henry Lancashire in Massachusetts im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die einzige bekannte Dokumentation des Werks ist ein Bild, das während einer Fotokampagne der Frick Art Reference Library im Jahr 1925 aufgenommen wurde. Obwohl es damals der umbrischen Schule zugeordnet wurde, stieß Everett Fahy 1977 (kurz nach der Veröffentlichung seiner Dissertation über die Anhänger Ghirlandaios) im Fotoarchiv von Frick auf das Bild und erkannte es als Werk des Meisters der Apollo- und Daphne-Legende. Das Gemälde taucht in keinem der Verkäufe der Lancashire-Sammlung auf. Es könnte in der Familie weitergegeben worden sein, bevor es 2018 wieder auftauchte. Obwohl nichts über die Herkunft des Gemäldes bekannt ist, bevor es 1925 in die Sammlung von Lancashire gelangte, ist es möglich, dass das Gemälde von dem florentinischen Händler und Wandteppichrestaurator Giuseppe Salvadori erworben wurde. Die einzigen anderen bekannten frühen italienischen Gemälde aus der Lancashire-Sammlung wurden zwischen 1924 und 1925 von Salvadori erworben. Es ist daher wahrscheinlich, dass auch die vorliegende Tafel bei Salvadori erworben wurde.
  • Schöpfer*in:
    Master of the Apollo and Daphne Legend
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1500
  • Maße:
    Höhe: 63,19 cm (24,875 in)Breite: 114,94 cm (45,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1027005632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baptismus des Christus
Provenienz: Achillito Chiesa, Mailand Luigi Albrighi, Florenz, bis 1. Juli 1955 mit Marcello und Carlo Sestieri, Rom, 1969 Private Collection, Connecticut Ausgestellt: Mount Holyok...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera, Holzverkleidung

Die Auferstehung Christi
Provenienz: mit "Mr. Scheer", Wien, bis Juli 1918; dort erworben von: Jindřich Waldes, Prag, 1918-1941; von dort durch Abstammung an: Private Collection, New York Literatur: Rudol...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Tempera, Täfelung

Esther im Frauenhaus von Ahasuerus
Von Artus Wolfort
Artus Wolffordt wurde in Antwerpen geboren und erhielt seine Ausbildung in Dordrecht, wo er 1603 im Alter von zweiundzwanzig Jahren zum Meister ernannt wurde. Er kehrte 1615 in sein...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley Provenienz: mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924 Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben: A...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an: Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an: Private Collection, Melide, Schweiz De Primi Fine Art, L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Heilige Familie mit dem Kinde St. John der Täufer
Lubin Baugin (Pithiviers 1610 - 1663 Paris) Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer Öl auf Leinwand 22 x 42 ¼ Zoll (55,9 x 107,3 cm) Provenienz: Marcello und Ca...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bedouin im Gebet, orientalisches Ölgemälde auf Tafel von Rudolf Ernst
Von Rudolf Ernst
Dieses Gemälde des orientalistischen Künstlers Rudolf Ernst zeigt einen muslimischen Mann in stiller Kontemplation während des Gebets. Er kniet in der Einsamkeit der weiten Wüste, wä...
Kategorie

1890er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Shipping in Calm Waters, niederländisches Ölgemälde auf Holzplatte, Man o War, 18. Jahrhundert
Schifffahrt in ruhigen Gewässern Holländische Schule, 18. Jahrhundert Ölgemälde auf Holzplatte Paneel: 10 x 12,75 Zoll Gerahmt: 14 x 17 Zoll Zustand: sehr gut, leichte Retuschen am H...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Holzverkleidung, Öl

Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Studie eines Hundes
Studie über einen Hund Öl auf Papier, auf eine Platte aufgelegt, 17,5 x 25,5 cm Provenienz Privatsammlung, die Niederlande Anmerkung: Wir danken Herrn Fred Meijer für seine Zuschr...
Kategorie

Mittleres 17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Papier, Öl, Holzverkleidung

Studie eines Hundes
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand
Europäisches Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Christus und seine Jüngeren sitzen um einen Tisch.
Europäisches Öl aus dem 17. Jahrhundert, Christus und seine Jünger an einem Tisch sitzend. Ein interessantes und sehr einzigartiges Gemälde. Möglicherweise ein Fragment, das urspr...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Lucretia, von Giacomo Raibolini Francia. Detto il Francia. Öl auf Platte, gerahmt
Giacomo malte zusammen mit seinem Bruder Giulio und kennzeichnete seine Werke mit dem Monogramm "I I". Der starke Einfluss seines Vaters Francesco ist in all seinen Werken unübersehb...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen