Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Natalia Gontcharova
Bühnenbild für „Le Cog d'Or“

1913-1939

16.502,64 €
20.628,29 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Lebendiges Bühnenbild der russischen Künstlerin Natalia Gontcharova (1881-1962). Zwei Engelsfiguren stehen im Mittelpunkt dieses Stücks, aber auch der Rest des Sets ist voller Details, darunter Blumen, Pflanzen und Muster. Der Höchstpreis für ein Originalwerk des Künstlers liegt bei 10.000.000 $ (zehn Millionen Dollar). Signiert "Natalia Gontcharova" in der unteren linken Ecke. Rechts unten betitelt. Stempel und Etikett auf der Rückseite. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen mit einem neuen Doppelpassepartout und Plexiglas. Papierformat: 11,5 "H x 13,5 "W Natalia Gontcharova (russisch, 1881-1962) wurde 1881 in Ladyshino bei Tula in Zentralrussland geboren. 1892 zog sie nach Moskau, um die Schule zu besuchen, wo sie Mikhail Larionov kennenlernte, der sie zum Malen ermutigte und ihr lebenslanger Begleiter wurde. Im folgenden Jahr schrieb sie sich am Moskauer Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur ein, um Bildhauerei zu studieren. Gontscharowa nahm an einer von Sergej Diaghilew organisierten Ausstellung russischer Künstler auf dem Salon d'Automne 1906 in Paris teil. Ihr Frühwerk zeigt den Einfluss des Impressionismus, des Fauvismus und der russischen Volksskulptur. Bis 1910 war sie nach Paris gereist und hatte zusammen mit Larionov begonnen, sich in den Kreisen der russischen Avantgarde zu engagieren. Gemeinsam entwickelten sie einen neo-primitiven Stil, der in den Jahren kurz vor dem Ausbruch des Krieges beliebt war. Gontscharowa nahm an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen der neuen Kunst in Moskau teil. Während sie den primitivistischen und kubistischen Stil bevorzugte, übernahm sie um 1912 den kubo-futuristischen und den rayonistischen Stil, als dessen Begründerin sie gilt. Sie war 1912 auf der zweiten Blau Reiter-Ausstellung und 1913 auf dem Ersten deutschen Herbstsalon in der Galerie Der Sturm in Berlin vertreten. Um diese Zeit begannen sie und Larionov ihre Collaboration mit Diaghilev und seinen Ballets Russes, die bis zum Tod des Impresarios im Jahr 1929 andauerte. 1913 wandte sich Gontscharow zusammen mit Larionow einem abstrakteren Stil zu, der stark vom italienischen Futurismus und dem französischen Kubismus beeinflusst war; gemeinsam entwickelten sie einen Stil, der als Rayonnismus bekannt wurde. 1914 reisten sie auf Einladung von Serge Diaghiliv nach Paris, um gemeinsam an Kostümen und Entwürfen für das Ballet Russe zu arbeiten. Sie ließ sich 1917 dauerhaft in Paris nieder und nahm 1938 die französische Staatsbürgerschaft an. Sie stellte in Moskau, Paris, London und Brüssel aus. Sie heiratete Larionov im Jahr 1955. Sie starb im Jahr 1962 in Paris.
  • Schöpfer*in:
    Natalia Gontcharova (1883 - 1962, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1913-1939
  • Maße:
    Höhe: 46,36 cm (18,25 in)Breite: 53,98 cm (21,25 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Papier wurde professionell PH-balanciert, säureneutralisiert und gereinigt. Knick in der linken unteren Ecke. Der Höchstpreis für ein Originalwerk des Künstlers liegt bei 10.000.000 $ (zehn Millionen Dollar).
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DBH70171stDibs: LU5428694322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Constance – Strukturierter Druck auf Papier mit Innenszene
Von Starlie Sokol Hohne
Starlie Sokol-Hohne (Amerikanerin, geb. 1958) wurde in Santa Monica, Kalifornien, geboren und schloss 1980 ihr Studium an der UCLA ab. Sokol-Hohne kombiniert Bilder aus der Antike mi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Interieurdrucke

Materialien

Papier, Druckertinte

Psychedelisches abstraktes Interieur in Öl auf Papier
Psychedelisches abstraktes Interieur in Öl auf Papier Moody abstract von Jennie T. Rafton (Amerikanerin, geb. 1925). In der oberen linken Ecke des Bildes ist eine Figur zu sehen, di...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Papier

„ Indischer Tanz“, mehrfarbige abstrakte geometrische Komposition
Von Ellwood Graham
Helles und farbenfrohes abstraktes geometrisches Aquarell mit mehrfarbigen, miteinander verbundenen Formen, die in einer dynamischen vertikalen Komposition von Ellwood Graham (Amerik...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Stift, Bleistift

Dreamscape - Abstrakte Traumlandschaft
Von Mohammad Hourian
Verträumte, abstrakte, figurale Landschaft mit einer metallisch goldenen Sonne, die tief in einem lila Himmel mit Friedenstauben über einem hellblauen Ozean und einem Segelboot hängt...
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Mixed Media, Wasserfarbe, Giclée

Geometrische Abstraktion
Helle abstrakte geometrische Komposition von Alexandra Zinih (20. Jahrhundert). Signiert und datiert ("Alexandra Zinih '09") in der oberen linken Ecke. Präsentiert in einem schwarzen...
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und A...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Geometrische Abstraktion
333 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Abstrakte geometrische Komposition mit biomorphem Objekt – Acryl auf Leinwand
Kräftige abstrakte Komposition von RH Barnard (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Der Hintergrund dieser Arbeit besteht aus rechteckigen Abschnitten in Braun, Rot, Blau und Hellbraun. In ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Masonit, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Livre Russe et Francais, J. Povolozky& Cie
Von Natalia Goncharova
Livre Russe et Francais, J.Povolozky/Editeur & Cie, Ca 1922. Farblithographie, im Stein signiert. Seltenes Vintage-Poster. Als Malerin war Natalia Gontcharova zusammen mit ihrem ...
Kategorie

1920er, Konstruktivismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Mandala Judaica, post sowjetische Avantgarde-Gemälde der israelischen Leviathan-Gruppe
Von Shmuel Ackerman
Shmuel Ackerman, (Shmuel Akkerman), Israeli, geboren 1951, Sowjetunion, tätig in Israel und Frankreich. Shmuel Ackerman wurde in der Ukraine in einer religiösen Familie geboren. Im Jahr 1973 wanderte er nach Israel aus und ließ sich in Jerusalem nieder. Von Anfang an schuf er abstrakte symbolistische Kunst, die von folkloristischen Motiven und moderner westlicher Kunst beeinflusst war. 1976 gründete er mit Avraham Ofek und Mikhail Grobman die Gruppe Leviathan, die durch die Synthese von Symbolismus, Metaphysik und Judentum einen "nationalen" Kunststil schaffen wollte. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zur religiösen Kabbala-Symbolik und zu Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai projiziert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Die Lampe ist mit Deckel versehen
Von Itzchak Tarkay
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Interior" ist ein Original-Aquarell auf Papier des israelischen Künstlers Itzchac Tarkay 1935-2012. Es ist in der rechten unteren Ecke signiert. Die...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe

Theater- Inneneinrichtung
Von Serge Ferat (Sergei Nicolaevitch Comte de Jastrebtsov)
SERGE FERAT 1881-1958 (Le Comte Sergueï Yastrebzov) Moskau 1881-1958 Paris (Russisch/Französisch) Titel: Theater Innenarchitektur Technik: Original signierte Gouache-Malerei auf Pa...
Kategorie

1890er, Kubismus, Interieurgemälde

Materialien

Gouache

Vor dem Brief - Natalia Gontcharova 1926 Plakat für den Grand Bal de nuit
Von Natalia Goncharova
Vor dem Brief - Natalia Gontcharova entwarf dieses Plakat für den Grand Bal des Artistes, der am 23. Februar 1923 im Saal Bullier in Paris stattfand. Das Plakat zeigt den Einfluss de...
Kategorie

1920er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier, Leinen

Russische, Art-Déco-Zeichnung einer Cafe Society aus dem frühen 20. Jahrhundert in Istanbul, Türkei
Von Vladimir Pavlovich Nechoumoff
Wladimir Pawlowitsch Nechoumoff (Russisch, ca. 1900 - 1977) Die Café-Gesellschaft in Istanbul bleistift auf Papier 8 x 8 Zoll. (20,3 x 20,3 cm.) 1921 hingerichtet Der figurative Mal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift