Objekte ähnlich wie Nicolas de Largillière (Paris, 1656 - 1746), Jesuskind, das auf das Kreuz zeigt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Nicolas de Largillière (Parigi, 1656 – 1746)Nicolas de Largillière (Paris, 1656 - 1746), Jesuskind, das auf das Kreuz zeigt18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
12.150 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Nicolas de Largillière (Paris, 1656 - 1746)
Das Jesuskind zeigt auf das Kreuz
Öl auf Leinwand, 60 x 42 cm
Kritische Anmerkungen Prof. Emilio Negro
Das betreffende Gemälde zeigt ein ungewöhnliches und zugleich faszinierendes ikonografisches Schema: das Christuskind, das auf das Kreuz zeigt, das Instrument seines Martyriums und Vorbote seines Todes und seiner Auferstehung zur Erlösung der menschlichen Sünden. Das Jesuskind wendet sich auf fast spielerische Weise an den Betrachter: Was auffällt, ist der zähflüssige Blick des Kindes, der direkt mit dem Betrachter interagiert. Die Christusdarstellung hat naturalistischen und enzyklopädischen Charakter und weist mehrere Bezüge zur nordeuropäischen Tradition des sogenannten Goldenen Zeitalters, des 17. Jahrhunderts, auf. Aufgrund dieser Eigenschaft und der Wahl heller, leuchtender Farben kann das Werk dem Werk von Nicolas de Largillière zugeschrieben werden, einem in Antwerpen an der Wende vom 17. zum 18. Nicolas de Largillière, ein französischer Maler flämischer Herkunft, ist eine Schlüsselfigur in der künstlerischen Landschaft des 17. und 18. Jahrhunderts, berühmt für seine üppigen Porträts und seine Fähigkeit, die Eleganz und Erhabenheit der Aristokratie und des Bürgertums seiner Zeit einzufangen. In seiner langen und produktiven Karriere erlebte und interpretierte er die stilistischen Veränderungen, die vom Barock zum Rokoko führten, und hinterließ ein Vermächtnis von Werken, die noch immer durch ihre Lebendigkeit und Raffinesse faszinieren. In Paris in eine Kaufmannsfamilie hineingeboren, verbrachte Largillière seine Kindheit in Antwerpen in den Spanischen Niederlanden, wo sein Vater ihn zunächst auf eine kaufmännische Laufbahn vorbereitete. Seine angeborene Neigung zur Kunst brachte ihn jedoch auf natürliche Weise zur Malerei. Er wurde von Antoine Goubeau ausgebildet, einem auf Stillleben und Landschaften spezialisierten Maler, der ihm die für die flämische Schule typische technische Solidität und Detailtreue vermittelte. Es war eine entscheidende Lehrzeit, die ihm die Grundlage für die Entwicklung seines unverwechselbaren Stils lieferte. Um 1674 zog Largillière nach London, wo er einige Jahre im Atelier von Peter Lely, dem führenden Porträtmaler am Hof von Karl II. Diese Erfahrung war entscheidend für seine künstlerische Reifung. In Kontakt mit Lely, einem Meister der Hofporträtkunst, verfeinerte Largillière seine Fähigkeit, hochrangige Persönlichkeiten zu porträtieren, und lernte, seinen Untertanen eine königliche Anmut und Würde zu verleihen. Durch seinen Aufenthalt in England lernte er auch die für die englische Tradition typische Farbenpracht und Lebendigkeit des Pinselstrichs kennen. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahr 1679 etablierte sich Largillière schnell als einer der gefragtesten Porträtmaler der Hauptstadt. Sein Aufstieg war rasant: 1686 wurde er in die Académie Royale de Peinture et de Sculpture aufgenommen, 1705 wurde er deren Professor, 1722 wurde er Rektor und 1738 schließlich Direktor. Diese akademischen Auszeichnungen zeugen nicht nur von seinem unbestrittenen Können, sondern auch von seiner einflussreichen Rolle bei der Ausbildung neuer Künstlergenerationen. Largillières Klientel war groß und heterogen, darunter Mitglieder der königlichen Familie wie Ludwig XIV. und seine Nachfolger, die Hofaristokratie, das wohlhabende Bürgertum, Magistrate, Gelehrte und Künstler. Er zeichnete sich durch gegenständliche Porträts aus, bei denen seine Porträtierten oft in prächtiger Kleidung, umgeben von Statussymbolen und vor aufwendigen Kulissen abgebildet wurden. Seine reiche, weiche Pinselführung, sein brillanter Einsatz von Farben und seine Fähigkeit, die Texturen von Stoffen und Schmuck wiederzugeben, verliehen seinen Porträts eine außergewöhnliche Opulenz und Vitalität. Ein emblematisches Beispiel für seinen Stil ist das Porträt der Familie von Largillière (um 1704), ein Werk, das, obwohl es sich um ein Selbstporträt der Familie handelt, die gleiche Pracht und Detailgenauigkeit aufweist wie seine offiziellen Porträts. Das Porträt Ludwigs XIV. (um 1700) zeigt ebenfalls seine Fähigkeit, die Majestät des Sonnenkönigs einzufangen und dem Monarchen eine Aura von Macht und Autorität zu verleihen. Neben den offiziellen Porträts schuf Largillière auch zahlreiche intimere und persönliche Porträts, in denen sich seine Sensibilität in der Fähigkeit manifestierte, die Psychologie seiner Modelle einzufangen. Obwohl Porträts den Schwerpunkt seines Schaffens bilden, versucht er sich gelegentlich auch an Stillleben, Landschaften und historischen Werken und beweist damit eine bemerkenswerte Vielseitigkeit. Largillière war ein akribischer Künstler, der viel Wert auf Details und Komposition legte. Seine Werkstatt war für ihre Organisation und Effizienz bekannt, und viele junge Künstler wurden unter seiner Anleitung ausgebildet. Sein Einfluss war nachhaltig und erstreckte sich auf mehrere französische Maler des 18. Jahrhunderts, die seine Innovationen in der Porträtmalerei aufgriffen und weiterentwickelten. Nicolas de Largillière stirbt 1746 im Alter von neunzig Jahren in Paris und hinterlässt ein beeindruckendes künstlerisches Erbe und einen Katalog mit über tausend Werken. Seine lange und erfolgreiche Karriere machte ihn zu einem der größten Porträtmaler seiner Zeit, zu einem Meister, der das Goldene Zeitalter Frankreichs mit Eleganz und Pracht verewigen konnte und uns eine kostbare Galerie von Gesichtern schenkte, die uns noch heute von einer Epoche großer Raffinesse und Pracht erzählen.
Aufgrund der ausgeprägten Porträtkonnotation unseres Gemäldes passt es perfekt in De Largillières Werk, denn es gibt weitere Ähnlichkeiten mit dem Porträt der Gräfin von Rupelmonde, der Skizze für einen Kinderkopf und dem Doppelporträt von Prinz James Francis Edward Stuart und Prinzessin Louise Marie-Thérèse Stuart, die sich heute in den Sammlungen der National Portrait Gallery in London befinden. Vor allem die zarten Gesichtszüge des Londoner Prinzen ähneln dem Bildnis des Jesuskindes, das auf das Kreuz zeigt. Mit unserem Gemälde teilen die oben genannten Werke den anmutigen Kompositionsgeschmack italienisierender Art, der für die französische Malerei an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert typisch ist, sowie die Wahl warmer, heller und leuchtender Farben.
- Schöpfer*in:Nicolas de Largillière (Parigi, 1656 – 1746) (Französisch)
- Entstehungsjahr:18. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 42 cm (16,54 in)
- Weitere Editionen und Größen:cm 60 x 42Preis: 10.000 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216764052
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCerchia di Giovan Battista Piazzetta (1683-1754), Christus der Erlöser Mundi
Von Giovanni Battista Piazzetta
Cerchia di Giovan Battista Piazzetta (1683-1754), 18. Jahrhundert
Christus der Erlöser Mundi
Öl auf Leinwand, 81 x 64 cm
Gerahmt, 90 x 72 cm
Dieses Gemälde ragt aus der veneziani...
Kategorie
Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Giuseppe Nuvolone (Mailand, 1619 - 1703), Heilige in Ekstase
Giuseppe Nuvolone (Mailand, 1619 - 1703)
Heilige in Ekstase
Öl auf Leinwand, 97 x 73 cm
Gerahmt, 113 x 90 cm
Provenienz: Rom, Privatsammlung
Der zweite Sohn des berühmten Malers...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr., Traum von Joseph
Von Paolo de Matteis
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr.
Josephs Traum
Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm
Antiker römischer Rahmen, bekannt als "Maratta", geschnitztes und vergoldetes ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Jan van den Hecke (Kwaremont, 1620 - Antwerpen, 1684), Tarquin und Lucretia
Monogrammierer I.H., identifizierbar mit Jan van den Hecke (Kwaremont, 1620 - Antwerpen, 1684)
Sextus Tarquin überrascht Lucretia bei der Arbeit
Öl auf Leinwand, 66 x 100 cm
Gera...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Kreis von Bartholomeus Breenbergh, Heilige Familie
Von Bartholomeus Breenbergh
Werkstatt von Bartholomeus Breenbergh (Deventer, 1598 - Amsterdam, 1657)
Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Öl auf afrikanischem Marmor, 30 x 24 cm
Gerahmt, 45 x 38 cm
Die...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Marmor
Francesco Zucco (Bergamo, um 1570 - Bergamo, 3. Mai 1627), Kreuzigung
Francesco Zucco (Bergamo, ca. 1570 - Bergamo, 3. Mai 1627)
Kreuzigung mit Heiligen
Öl auf Leinwand, 76 x 60 cm
Mit Rahmen 95 x 79 cm
Kritikerprofil Professor Giuseppe Sava
Die h...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
17th Century by Pedro Nunez Portrait of a Child Oil on Canvas
Pedro Nuñez de Villavicendio (Seville, Spain, 1644 - 1700)
Title: Portrait of a child
Medium: Oil on canvas
Dimensions: without frame 41.5 x 33.5 cm - with frame 52 x 43.5 cm
19th ce...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl
Rococò Französischer Maler - 18. Jahrhundert Figurenmalerei - Portrait Louis XV Kind
French painter (18th century) - Portrait of Louis XV as a child.
64.5 x 49.5 cm.
Antique oil painting on canvas, without frame (not signed).
Condition report: Lined canvas. Good s...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.200 € Angebotspreis
21 % Rabatt
Kostenloser Versand
Europäisches Porträt von Saint John dem Täufer als Kind aus dem 18. Jahrhundert.
Europäisches Porträt eines Kindes Saint John the Baptist aus dem 18.
Öl auf Leinwand
19 x 14 1/4 Zoll
Dieses schöne und empfindsame Gemälde wurde von einem professionellen Restaurat...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt Enfant Suiveur De Jean Baptiste Greuze (1725/1805)
Von (Circle of) Jean Baptiste Greuze
Huile sur toile Dim avec cadre 50/58 cm Dim sans cadre 37/46 cm Ecole française Suiveur de Jean Baptiste Greuze (1725/1805 ) Elégant portrait d'enfant - Suiveur de Jean-Baptiste Greu...
Kategorie
1790er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand
Porträt eines Jungen, John Closterman, große englische Porträtkunst, alter Meister
Von John Closterman
John Clostermann
(Osnabrück 1660 - 1711 London)
Porträt eines Jungen, vielleicht Charles Hinde
Öl auf Leinwand, 61 x 74,6 cm
John Closterman (auch Klosterman) war ein Porträtmaler ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt Kind Schedoni, 17. Jahrhundert, Gemälde, Öl auf Leinwand, Alter Meister
Bartolomeo Schedoni (Modena 1578 - Parma 1615) Werkstatt von
Porträt eines Kindes (Alessandro Farnese?)
Erste Hälfte 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand (95 x 66 cm. - Im Rahmen 109 x ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
10.192 € Angebotspreis
20 % Rabatt