Objekte ähnlich wie Nicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Nicolas de LargillièreNicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695um 1695
um 1695
46.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746)
Porträt einer Dame, um 1695
Öl auf Leinwand (unterfüttert): 76 x 61 cm
Gerahmt: H. 97 cm, L. 82 cm
Das Werk wird in den kommenden Werkkatalog des Künstlers aufgenommen, der von Dominique Brême, Direktor des Museums von Sceaux und Künstlerspezialist, herausgegeben wird.
Unser Werk zeigt einen majestätischen französischen Aristokraten vor der Kulisse einer dämmrigen Landschaft.
Das Gesicht von vorne gesehen, der Körper zu drei Vierteln gedreht, ist die junge Frau in halber Länge dargestellt, wobei ihre schlanke, gegürtete Taille zum Vorschein kommt.
Das längliche Gesicht mit den rosigen Wangen, den mandelförmigen Augen, der geraden Nase und dem kräftigen Kinn, dem feierlichen Ausdruck, zeichnet die junge Frau mit einem halben Lächeln, das das Grübchen am Kinn hervorhebt. Ihre weißen, milchigen Teints sind glasiert und zeigen eine Transparenz und eine fast greifbare Samtigkeit.
Ihr gepudertes Haar ist hochgesteckt und mit einem rosafarbenen Band zusammengebunden, die beiden Locken rahmen die Stirn ein, und die Masse der lockigen Locken fällt auf Rücken und Schultern. In ihrem hohen Dutt ist ein Juwel untergebracht.
Sie trägt ein silbern schimmerndes Seidenkleid über einem weißen Hemd, dessen Spitze auf der Höhe des Miederteils zu sehen ist.
Ein lockerer Mantel aus rosafarbenem Satin mit Orangetönen umhüllt ihre Figur, die von den kantigen Falten des zerknitterten Stoffes belebt wird.
Das feurige Funkeln des rosafarbenen Stoffes steht im Kontrast zu den frostigen Reflexen des silbernen Satins. Durch die Gegenüberstellung der gegensätzlichen Farben hebt der Maler den Kontrast hervor. Die feurige Reflexion von Rosa spiegelt sich in dem Korsett wie Feuer in einem Spiegel. Dieser atemberaubende Effekt zeugt von dem großen Einfallsreichtum von Nicolas de Largillière, diesem kühnen Umgang mit der Palette in der Nachfolge von Antoine Van Dyck.
Diese extrem intensive Farbpalette kontrastiert mit dem nüchternen Hintergrund der klassischen Landschaft mit verdunkeltem Himmel.
Das fast elektrische Licht der theatralischen Inszenierung akzentuiert das Weiß der Hauttöne und den Glanz der Stoffe.
Die Virtuosität des Malers zeigt sich in der Behandlung der Stoffe, in den Effekten des Schillerns, in der Spontaneität bei der Wiedergabe der Textur, denn die Sorgfalt, mit der die Kleidung behandelt wird, ist in der Kunst des Porträts genauso wichtig wie das Modell selbst.
Die junge Unbekannte vermittelt uns nicht nur das Bild einer frischen und begehrenswerten jungen Frau in voller Blüte der Jugend und Schönheit.
Durch die enge Rahmung gewinnt die Präsenz unseres Modells an Intensität.
Unser Porträt, das eine elegante und kultivierte Gesellschaft widerspiegelt, besticht durch seine eindrucksvolle Wirkung, indem es das erstaunliche Talent des Malers mit der Anmut und natürlichen Schönheit des Modells verbindet.
In Ermangelung eines eindeutigen Zeichens auf unserem Gemälde bleibt die Identität unserer edlen Dame unbekannt.
Unser Porträt wird in den Werkkatalog von Nicolas de Largillierre aufgenommen, der derzeit von Dominique Brême, Direktor des Museums der Domaine départemental de Sceaux und Spezialist für diesen Künstler, vorbereitet wird.
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746)
Nicolas de Largilliere, geboren am 2. Oktober 1656 in Paris, wo er am 20. März 1746 starb, ist ein französischer Maler. Flämischer Herkunft, aber in Paris geboren, verbrachte er seine Kindheit in Antwerpen, wo er bei dem Landschaftsmaler Antoine Goubau in die Lehre ging. 1673 ging er nach England, wo er mehrere Jahre lang als Assistent im Studio des Porträtmalers Peter Lely arbeitete. Largillierre entdeckt in London die Kunst des Porträts und eignet sich die schönen Lektionen des britischen Nachfolgers von Antoine van Dyck an. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er 1683 in die Königliche Akademie aufgenommen und drei Jahre später mit der Präsentation des Porträts von Charles Le Brun als "Maler von Porträts und Geschichte" ausgezeichnet.
Er ist einer der berühmtesten Porträtmaler des 17. und 18. Jahrhunderts. Die lange Karriere von Nicolas de Largillière erstreckte sich über die Regierungszeiten Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. und machte ihn zu einem der führenden Porträtmaler. Vor allem seine weiblichen Bildnisse bestechen durch ihren introspektiven Charakter und ihren dekorativen Reichtum.
- Schöpfer*in:Nicolas de Largillière (1656 - 1746, Französisch)
- Entstehungsjahr:um 1695
- Maße:Höhe: 97,01 cm (38,19 in)Breite: 82 cm (32,28 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1690–1699
- Zustand:Sehr guter Originalzustand, gereinigt und neu lackiert von unserem professionellen Kunstrestaurator.46000.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2433214036422
Nicolas de Largillière
Nicolas de Largilliere (Paris, 1656-1746) Nicolas de Largilliere wurde in Paris geboren und verbrachte seine Kindheit in Antwerpen. Ausgebildet im Studio von Antoine Goubeau, der ihn das Studium der Natur lehrte, blieb Nicolas de Largillierre seinen Vorgaben während seiner gesamten Laufbahn treu. Im Jahr 1673 ging er nach England, wo er fast sieben Jahre lang als Assistent im Studio des Porträtmalers Peter Lely arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1683 wurde er von der Königlichen Akademie anerkannt und drei Jahre später als "Maler von Porträts und Geschichte" aufgenommen). Das Porträt ist bei weitem die Gattung, die in einer immensen Produktion von fast 1.500 Werken dominiert, die in einer Werkstatt entstanden sind, durch die viele berühmte Maler gehen werden. Er ist neben Rigaud der brillanteste Porträtist des ausgehenden XVII. und beginnenden XVIII. Jahrhunderts. Rigaud ist jedoch der offizielle Hofporträtist, Largillierre arbeitet hauptsächlich für eine wohlhabende bürgerliche Klientel. Sein Werk veranschaulicht auf brillante Weise die französische High Society unter der Herrschaft von Ludwig XIV. und Ludwig XV. Durch eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe gelang es ihm, die Individualität der Gesichter und die Psychologie der Personen wiederzugeben, manchmal ohne Selbstgefälligkeit.
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
16 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt einer französischen Dame von Robert Le Vrac Tournieres, um 1725
Porträt einer jungen Dame
Robert Le Vrac Tournières (1667-1752)
Französische Schule des 18. Jahrhunderts, um 1725
Öl auf Leinwand
Abmessungen: H. 81 cm, B. 65 cm
Wichtiger vergoldet...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame von Jean Ranc (1674–1735), Paris um 1700
Porträt einer Dame mit Nelken
Von Jean Ranc (Montpellier 1674 - Madrid 1735), um 1700
Öl auf Leinwand in ovaler Form,
Abmessungen: H. 35,82, B. 28,34 Zoll.
Zeitraum Louis XIV vergold...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt der französischen Prinzessin, spätes 17. Jahrhundert. Französische Schule
Porträt der Prinzessin von Conti - Louis Ferdinand Elle dem Jüngeren (1648-1717) zugeschrieben
Französische Schule des späten 17. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand, H. 100 cm, L. 80 cm
Wi...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Jean-Marc Nattier (1685 - 1766) – Porträt von Charlotte de Hesse-Rheinfels
Von Jean-Marc Nattier
Jean-Marc Nattier (Paris, 1685 - 1766) und seine Werkstatt
Porträt von Charlotte de Hesse-Rheinfels
Öl auf Leinwand: H. 44,09 in, B. 38,19 in
18. Jahrhundert geschnitzt Vergoldung...
Kategorie
1730er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame als Venus, Pierre Gobert zugeschrieben
Von Pierre Gobert
Porträt einer Dame als Venus
ZUGESCHRIEBEN VON PIERRE GOBERT (1662-1744)
FRANZÖSISCHE SCHULE UM 1720
ÖL AUF LEINWAND: H. 55,51 Zoll, B. 42,91 Zoll.
BEDEUTENDER VERGOLDETER RAHMEN AUS...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
27.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Reiterbildnis von Ludwig XIV., Werkstatt von René-Antoine Houasse, um 1690
Reiterporträt von Ludwig XIV,
Werkstatt von René-Antoine Houasse, (Paris, ca. 1645 - Paris, 1710)
Französische Schule des späten 17. Jahrhunderts, um 1690
Öl auf Leinwand, H. 100 cm,...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Presumiertes Porträt von Marie-Anne de Bourbon
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de LARGILLIERRE
(Paris 1656 - 1746)
Porträt einer Frau, vermutlich Marie-Anne de Bourbon, Prinzessin von Conti (1666-1739)
Öl auf ovaler Leinwand
H. 80 cm; L. 61 cm (107 x 91...
Kategorie
Anfang 1700, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Hortense Mancini, Herzogin von Mazarin (1746-1699), 17. Jahrhundert
Von Jacob Ferdinand Voet 1
Porträt von Hortense Mancini, Herzogin von Mazarin (1746-1699), 17. Jahrhundert
von Jacob Ferdinand Voet (1639-1689)
Großes italienisches Porträt von Hortense Mancini als Herzogin ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
6.096 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Kreis um Nicolas de Largillière 1656 -1746 Porträt einer adligen Dame
Von (circle of) Nicolas de Largillierre
Dieses auffällige ovale Porträt, das dem Umkreis von Nicolas de Largillière zugeschrieben wird, ist ein Beispiel für die raffinierte Eleganz und künstlerische Raffinesse der französi...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Porträt einer Dame, möglicherweise Frances Thynne, Lady Worsley 1673-1750, Öl auf Leinwand
Von Charles Jervas
Karl Jervas
Möglicherweise Frances Thynne, Lady Worsley 1673-1750
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 50 x 40"
Äußere Rahmengröße: 58 x 48"
1675 - 1739
Charles Jervas, der um das Jahr 1675...
Kategorie
Anfang 1700, Englische Schule, Porträts
Materialien
Öl
35.638 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
"Mme de Noirmont", Öl auf Leinwand Porträt, um 18. Jahrhundert
Von (circle of) Nicolas de Largillierre
Dieses Gemälde mit dem Titel "Mme de Noirmont" ist ein Werk in Öl auf Leinwand aus dem Studio von Nicolas de Largilliere, einem der produktivsten und angesehensten französischen Port...
Kategorie
18. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Klebstoff, Öl
Porträt von Elisabeth Marguerite, die Tochter des Künstlers
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de Largillierre malte Elisabeth Marguerite in Öl auf Leinwand. Eine größere Version dieses Werks wurde von Sotheby's für 500.000 $ angeboten und befindet sich heute in ei...
Kategorie
18. Jahrhundert und früher, Rokoko, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl