Objekte ähnlich wie Nicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Nicolas de LargillièreNicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695um 1695
um 1695
Angaben zum Objekt
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746)
Porträt einer Dame, um 1695
Öl auf Leinwand (unterfüttert): 76 x 61 cm
Gerahmt: H. 97 cm, L. 82 cm
Das Werk wird in den kommenden Werkkatalog des Künstlers aufgenommen, der von Dominique Brême, Direktor des Museums von Sceaux und Künstlerspezialist, herausgegeben wird.
Unser Werk zeigt einen majestätischen französischen Aristokraten vor der Kulisse einer dämmrigen Landschaft.
Das Gesicht von vorne gesehen, der Körper zu drei Vierteln gedreht, ist die junge Frau in halber Länge dargestellt, wobei ihre schlanke, gegürtete Taille zum Vorschein kommt.
Das längliche Gesicht mit den rosigen Wangen, den mandelförmigen Augen, der geraden Nase und dem kräftigen Kinn, dem feierlichen Ausdruck, zeichnet die junge Frau mit einem halben Lächeln, das das Grübchen am Kinn hervorhebt. Ihre weißen, milchigen Teints sind glasiert und zeigen eine Transparenz und eine fast greifbare Samtigkeit.
Ihr gepudertes Haar ist hochgesteckt und mit einem rosafarbenen Band zusammengebunden, die beiden Locken rahmen die Stirn ein, und die Masse der lockigen Locken fällt auf Rücken und Schultern. In ihrem hohen Dutt ist ein Juwel untergebracht.
Sie trägt ein silbern schimmerndes Seidenkleid über einem weißen Hemd, dessen Spitze auf der Höhe des Miederteils zu sehen ist.
Ein lockerer Mantel aus rosafarbenem Satin mit Orangetönen umhüllt ihre Figur, die von den kantigen Falten des zerknitterten Stoffes belebt wird.
Das feurige Funkeln des rosafarbenen Stoffes steht im Kontrast zu den frostigen Reflexen des silbernen Satins. Durch die Gegenüberstellung der gegensätzlichen Farben hebt der Maler den Kontrast hervor. Die feurige Reflexion von Rosa spiegelt sich in dem Korsett wie Feuer in einem Spiegel. Dieser atemberaubende Effekt zeugt von dem großen Einfallsreichtum von Nicolas de Largillière, diesem kühnen Umgang mit der Palette in der Nachfolge von Antoine Van Dyck.
Diese extrem intensive Farbpalette kontrastiert mit dem nüchternen Hintergrund der klassischen Landschaft mit verdunkeltem Himmel.
Das fast elektrische Licht der theatralischen Inszenierung akzentuiert das Weiß der Hauttöne und den Glanz der Stoffe.
Die Virtuosität des Malers zeigt sich in der Behandlung der Stoffe, in den Effekten des Schillerns, in der Spontaneität bei der Wiedergabe der Textur, denn die Sorgfalt, mit der die Kleidung behandelt wird, ist in der Kunst des Porträts genauso wichtig wie das Modell selbst.
Die junge Unbekannte vermittelt uns nicht nur das Bild einer frischen und begehrenswerten jungen Frau in voller Blüte der Jugend und Schönheit.
Durch die enge Rahmung gewinnt die Präsenz unseres Modells an Intensität.
Unser Porträt, das eine elegante und kultivierte Gesellschaft widerspiegelt, besticht durch seine eindrucksvolle Wirkung, indem es das erstaunliche Talent des Malers mit der Anmut und natürlichen Schönheit des Modells verbindet.
In Ermangelung eines eindeutigen Zeichens auf unserem Gemälde bleibt die Identität unserer edlen Dame unbekannt.
Unser Porträt wird in den Werkkatalog von Nicolas de Largillierre aufgenommen, der derzeit von Dominique Brême, Direktor des Museums der Domaine départemental de Sceaux und Spezialist für diesen Künstler, vorbereitet wird.
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746)
Nicolas de Largilliere, geboren am 2. Oktober 1656 in Paris, wo er am 20. März 1746 starb, ist ein französischer Maler. Flämischer Herkunft, aber in Paris geboren, verbrachte er seine Kindheit in Antwerpen, wo er bei dem Landschaftsmaler Antoine Goubau in die Lehre ging. 1673 ging er nach England, wo er mehrere Jahre lang als Assistent im Studio des Porträtmalers Peter Lely arbeitete. Largillierre entdeckt in London die Kunst des Porträts und eignet sich die schönen Lektionen des britischen Nachfolgers von Antoine van Dyck an. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er 1683 in die Königliche Akademie aufgenommen und drei Jahre später mit der Präsentation des Porträts von Charles Le Brun als "Maler von Porträts und Geschichte" ausgezeichnet.
Er ist einer der berühmtesten Porträtmaler des 17. und 18. Jahrhunderts. Die lange Karriere von Nicolas de Largillière erstreckte sich über die Regierungszeiten Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. und machte ihn zu einem der führenden Porträtmaler. Vor allem seine weiblichen Bildnisse bestechen durch ihren introspektiven Charakter und ihren dekorativen Reichtum.
- Schöpfer*in:Nicolas de Largillière (1656 - 1746, Französisch)
- Entstehungsjahr:um 1695
- Maße:Höhe: 97,01 cm (38,19 in)Breite: 82 cm (32,28 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1690–1699
- Zustand:Sehr guter Originalzustand, gereinigt und neu lackiert von unserem professionellen Kunstrestaurator.46000.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2433214036422
Nicolas de Largillière
Nicolas de Largilliere (Paris, 1656-1746) Nicolas de Largilliere wurde in Paris geboren und verbrachte seine Kindheit in Antwerpen. Ausgebildet im Studio von Antoine Goubeau, der ihn das Studium der Natur lehrte, blieb Nicolas de Largillierre seinen Vorgaben während seiner gesamten Laufbahn treu. Im Jahr 1673 ging er nach England, wo er fast sieben Jahre lang als Assistent im Studio des Porträtmalers Peter Lely arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1683 wurde er von der Königlichen Akademie anerkannt und drei Jahre später als "Maler von Porträts und Geschichte" aufgenommen). Das Porträt ist bei weitem die Gattung, die in einer immensen Produktion von fast 1.500 Werken dominiert, die in einer Werkstatt entstanden sind, durch die viele berühmte Maler gehen werden. Er ist neben Rigaud der brillanteste Porträtist des ausgehenden XVII. und beginnenden XVIII. Jahrhunderts. Rigaud ist jedoch der offizielle Hofporträtist, Largillierre arbeitet hauptsächlich für eine wohlhabende bürgerliche Klientel. Sein Werk veranschaulicht auf brillante Weise die französische High Society unter der Herrschaft von Ludwig XIV. und Ludwig XV. Durch eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe gelang es ihm, die Individualität der Gesichter und die Psychologie der Personen wiederzugeben, manchmal ohne Selbstgefälligkeit.
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDie Annunciation, französische Schule aus der Mitte des 17. Jahrhunderts
Die Verkündigung
Mitte des 17. Jahrhunderts Französische Schule
Öl auf Leinwand, H. 64 cm, L. 64 cm
Geschnitzter und vergoldeter Rahmen aus dem 17. Jahrhundert, verziert mit Eichenbl...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Jean-Marc Nattier (1685 - 1766) – Porträt von Charlotte de Hesse-Rheinfels
Von Jean-Marc Nattier
Jean-Marc Nattier (Paris, 1685 - 1766) und seine Werkstatt
Porträt von Charlotte de Hesse-Rheinfels
Öl auf Leinwand: H. 44,09 in, B. 38,19 in
18. Jahrhundert geschnitzt Vergoldung...
Kategorie
1730er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein 17. Jahrhundert. Capriccio mit dem Colosseum, Kreis von V. Codazzi
Ein Capriccio mit dem Kolosseum in Rom
Italienische Schule des 17. Jahrhunderts
Der Kreis von Viviano Codazzi (1604-1670)
Öl auf Leinwand
Abmessungen: H. 35,43 Zoll, B. 51,18 Zoll
Mo...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Italienische Schule des 17. Jahrhunderts, The Virgin and Child with Saint John the Baptist
17. Jahrhundert Italienische Schule
Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes des Baptisten
Öl auf Leinwand
Abmessungen: H. 106 cm, L. 77 cm
Bedeutende italienische geschn...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Jungfrau mit Child & St. John, Öl auf Marmor, Florentiner Schule, Ende 16.
Von Andrea Del Sarto
Jungfrau mit Kind und Johannes, Ende 16. florentinische Schule
Spätes 16. Jh. florentinische Schule
Jungfrau mit Kind und Johannes dem Täufer
Öl auf weißem Marmor,
h. 41,5 cm, B. 32 ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Marmor
The Rape of Europa, signiert Peter Sion (1624-1695), Antwerpen, 17. Jahrhundert
The Rape of Europa
Von Peter Sion (Antwerpen, 1624-1695)
Signiert in der unteren rechten Ecke P. Sion
Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts
Öl auf Kupfer, Maße: H. 53 cm, B. 45 cm
...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl, Holzverkleidung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an:
Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an:
Private Collection, Melide, Schweiz
De Primi Fine Art, L...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Die Heilige Familie mit dem Kinde St. John der Täufer
Lubin Baugin
(Pithiviers 1610 - 1663 Paris)
Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Öl auf Leinwand
22 x 42 ¼ Zoll (55,9 x 107,3 cm)
Provenienz:
Marcello und Ca...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Der Kopf der Jungfrau
Provenienz: Private Collection, Paraguay.
Dieses unveröffentlichte Haupt der Jungfrau Maria ist eine neue Ergänzung zum reichen Korpus der Gemälde von Giovanni Battista Tiepolo. Wäh...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Men Fraternizing with Ladies, Ölgemälde von Wilfrid Beauquesne, Pre-20th Cen
Von Wilfrid Constant Beauquesne
Künstler: Wilfrid Constant Beauquesne, Franzose (1840 - 1913)
Titel: Männer verbrüdern sich mit den Damen
Jahr: ca. 1890
Medium: Öl auf Leinwand, signiert l.l.
Größe: 21,5 x 26 Zoll ...
Kategorie
1890er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Julius Caesar zu Pferd
Von Antonio Tempesta
Provenienz: Private Collection, Südamerika
Antonio Tempesta begann seine Karriere in Florenz, wo er unter der Leitung von Giorgio Vasari an der Dekoration des Palazzo Vecchio mitarbeitete. Er war zunächst Schüler von Santi di Tito, dann von Jan van der Straet, genannt Stradanus - zwei der bedeutendsten Maler des späten Manierismus, die in Florenz tätig waren. In den 1570er und 1580er Jahren arbeitete Tempesta für eine Reihe bedeutender römischer Auftraggeber und malte vor allem große Freskendekorationen. Dazu gehören Arbeiten im Vatikanpalast und in der Kirche San Stefano Rotondo, beide für Papst Gregor XIII., in den römischen Palästen der Giustiniani und Rospigliosi, in der Villa Lante in Bagnaia, im Palazzo Farnese in Caprarola und in der Villa d'Este in Tivoli. Tempestas Ruhm beruht jedoch weniger auf seinen großen Freskendekorationen als vielmehr auf seinen Arbeiten als Grafiker und Maler von Schlachtszenen. Zwischen 1589 und 1627 schuf Tempesta über tausend Drucke, darunter Einzelblätter und Serien, Radierungen und Stiche von Jagdszenen, topografischen Ansichten sowie historischen und mythologischen Themen.
Das vorliegende Werk bezieht sich auf eine Radierung von Tempesta aus dem Jahr 1594, die Julius Caesar...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
100.000 $
Schönes britisches Porträt einer aristokratischen Dame aus dem 18. Jahrhundert, großes Ölgemälde
Kreis um Thomas Hudson (1701-1779) Britisch.
Brustbildnis einer Dame aus dem 18,
Öl auf Leinwand, verso auf einem Label beschriftet,
Leinwand: 30" x 25" (76,2 x 63,5cm).
Rahmen: ...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand