Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Nicolas Edward Gabé
Der Tod von General Négrier auf der Place de la Bastille, Paris - Frankreich

1849

Angaben zum Objekt

Nicolas Edward GABE (Paris, 1814 - Paris, 1865) Der Tod von General Négrier auf der Place de la Bastille am 25. Juni 1848 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts 82 x 101 cm 1849 Nicolas Edward Gabé ist ein Künstler des 19. Jahrhunderts, der bis heute wenig erforscht ist, der aber laut der damaligen Kunstpresse insbesondere für seine Seestücke eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Die wenigen bibliografischen Angaben, die uns vorliegen, stammen aus den Salonheften und besagen, dass der Künstler 1814 in Paris geboren wurde, also kurz vor dem Ende des Kaiserreichs. In den Broschüren werden keine Angaben zu seiner künstlerischen Ausbildung gemacht, wir wissen nur, dass Gabé von 1835 bis 1864 im Pariser Salon ausstellte, wo er sich zunächst in der Miniaturmalerei übte und sich dann der Staffeleimalerei näherte, wobei er sich auch an Stillleben, Seestücke, Landschaften, Porträts oder die Jagd wagte. Presseberichten zufolge nahm er auch an verschiedenen Ausstellungen in der Provinz wie Boulogne-sur-Mer und Marseille teil. Bemerkenswert ist, dass Gabé seine großen historischen Gemälde zur Revolution von 1848, die heute von offensichtlichem dokumentarischem und ikonographischem Interesse sind, nicht im Salon ausstellte; wahrscheinlich aus politischen Gründen, die für uns heute angesichts der historischen Ereignisse von damals leicht verständlich sind. Gabé stirbt am 4. Januar 1865 im Alter von 51 Jahren in Paris und wird in der Ausgabe der L'Union des Arts vom 7. Januar 1865 wie folgt erwähnt: "Der Tod von Herrn Gabé, Maler, der sowohl im Exporthandel mit Gemälden als auch im Hotel des Auktionators, dessen Verkäufe er durch seine zahlreichen Flotten beliefert, gut bekannt ist. " "Am 25. Juni 1848 stürzte General Négrier vor den von den Aufständischen der Roten Republik errichteten Barrikaden in der Bastille zu Tode, während er Worte der Ordnung und der Versöhnung sprach". So lauten die ersten Zeilen der Würdigung von Oberst Borgarelli d'Ison, einem Freund von General Négrier. General Négrier gehörte zu einer Familie aus Maine, die von Marshall Lannes aus der Emigration mitgebracht wurde. François Marie Casimir de Négrier wurde am 27. April 1788 in Le Mans geboren und trat, kaum 18 Jahre alt, als Freiwilliger in das 2. Er begann 1806 mit den Feldzügen in Preußen und Polen, bei denen er sich durch seine Tapferkeit den Rang eines Feldwebels und die Auszeichnung der Ehrenlegion verdiente. Er machte die folgenden Feldzüge in Spanien und Portugal und verließ mit seinem Regiment nur für den Frankreichfeldzug 1814, nachdem er durch brillante Aktionen und eine schwere Verwundung zum Bataillonschef und Offizier der Ehrenlegion aufgestiegen war, mit der er seit Oktober 1813 ausgestattet war. Die Restauration behielt seinen Rang in seinem Regiment. Nachdem er in Waterloo gekämpft und ein zweites Mal schwer verwundet worden war, wurde Négrier 1816 im Rahmen der zweiten Restauration zurückgerufen. Er wurde 1825 zum Oberstleutnant, 1830 zum Oberst, 1836 zum Brigadegeneral und 1841 zum Divisionär ernannt. Ab März 1837 nahm er an der Eroberung Algeriens teil. Während der Revolution von 1848 übernahm Negrier das wichtige Kommando der 16. Militärdivision in Lille. Als Quästor der Versammlung in diesen unruhigen Zeiten überprüfte Négrier am 23. Juni um die Mittagszeit verschiedene mobile Wachbataillone auf der Place de la Concorde. Dann nahm er die 2.000 Mann der 10. und 11. Legion der Nationalgarde an die Spitze und biwakierte auf der Place du Palais bis zum nächsten Tag 24. Am Sonntag, den 25. um neun Uhr, nahm die Division Négrier den Kampf in Richtung des Vororts Saint wieder auf. -Antoine. Die Truppe verschafft sich ständig Vorteile. Gegen zwei Uhr hatte die Kolonne von Négrier die Pont Marie eingenommen: sie hatte die Barrikaden am Quai Saint-Paul, in der Rue de l'Etoile, in der Rue des Barres und in der Rue du petit-Musc entfernt; sie hatte die Aufständischen aus den Kornkammern des Überflusses vertrieben. Sie besetzte die Austerlitzbrücke, sie berührte den Eingang zum Bahnhof Arsenal. Dort teilt General Négrier seine Kolumne. Er wendet sich dann nach rechts, den Boulevard Contrescarpe entlang, und geht bis zur Ecke der Place de la Bastille. Dann kocht der Ort. Barrikaden versperren den Zugang und die rote Fahne weht über der Juli-Säule. Die Kugeln fliegen über den Platz und General Négrier rückt, gefolgt von einigen Männern, in die Mitte des Platzes vor. Dann trifft ihn ein Schuss und der General taumelt. Er starb kurz darauf in den Armen eines Unteroffiziers der 69. Am 29. Juni 1848 erließ die Nationalversammlung ein Dekret zur Beerdigung von General Négrier, in dem unter anderem beschlossen wurde, dass sein Herz in den Invalidendomänen aufbewahrt und sein Leichnam an die Stadt Lille zurückgegeben werden sollte, die ihn beanspruchte. Am 2. Juli wurde General Négrier im Beisein des Präfekten, der ihm die Ehre erwies, auf dem Friedhof des Ostens beigesetzt. Zwei Tage später wurde die Rue Française de Lille in Rue Négrier umbenannt.
  • Schöpfer*in:
    Nicolas Edward Gabé (1814 - 1865, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1849
  • Maße:
    Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 101 cm (39,77 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T483 06 201stDibs: LU1954212581462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
In einen Sessel gekuschelte Frau
Joseph-Désiré COURT (Rouen, 1797 - Paris, 1865) In einen Sessel gekuschelte Frau Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links 81 x 65 cm 1834 Ausstellung: höchstwahrscheinlich...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Souvenir aus Italien: Pifferaro spielte die Zampogna mit der Familie
Joseph BEAUME (Marseille, 1796 - Paris, 1885) Souvenir aus Italien: Pifferaro spielt mit der Familie Zampogna Öl auf Leinwand Signiert unten links 73.5 x 60 cm Provenienz: wahrsch...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porträt einer weltlichen Frau
Marie Madeleine Amélie LOISEAU, geborene DUMONT (Paris, 1860 - ?) Porträt einer weltlichen Frau Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links 117 x 89 cm 1881 Ausstellung: Salo...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Oberst Charles-Louis-Prosper Marquis de Chérisey (1786-1837)
Nach Louis-Stanislas MARIN-LAVIGNE (Paris, 1797 - Paris, 1860) Porträt von Oberst Charles-Louis-Prosper Marquis de Chérisey (1786-1837) in der Uniform des Kommandeurs des 38. Linien...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Jean Claude Pellegrini (1787-1854)
François Jean SABLET (Morges, 1745 - Nantes, 1819) Porträt von Jean Claude Pellegrini (1787-1854) Ehrenamtlicher Abteilungsinspektor für Brücken und Straßen. Öl auf Leinwand Monogr...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Full length Porträt eines Kindes mit seinem Hund
Benjamin Théophile CHARON-LÉMERILLON (Paris, 1807 - Bouzareah (Algier), 1873) Full length Porträt eines Kindes mit seinem Hund Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts 36 ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers
Louis-Gabriel BLANCHET (Versailles, 1701 - Rom, 1772) Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers Öl auf Leinwand H. 73 cm; B. 60 cm CIRCA 1730 Ursprünglich in einem Rahmen aus der Res...
Kategorie

1730er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt einer ironischen Frau
Paul LUNAUD (Brantôme 1900 - 1949) Die Bügelmaschine Öl auf Holz H. 80 cm; B. 64 cm Signiert und datiert rechts in der Mitte, früher signiert unten rechts. 1942 Provenienz: Atelier ...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt junger Frauen beim Lesen von Büchern
Französische Schule um 1880 Eine junge Frau, die liest Öl auf Leinwand H. 86 cm; B. 64 cm
Kategorie

1880er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Wunderschöne Jungfrau
Von Jan Van Beers
Jean Marie Constantin Joseph (Jan) VAN BEERS Öl auf Platte Tafelgröße: 81 x 62 cm (32 x 24 Zoll) Äußerer Rahmen Größe: 38 x 33" (97 x 83cm) Van Beers (1852 - 1927) studierte an der...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

L'Ombrelle Jaune (Gelber Schirm)
Von Jean-Gabriel Domergue
Jean-Gabriel Domergue 1889-1962 Französisch "L'Ombrelle Jaune" Öl auf Leinwand Signiert unten links Leinwand: 21 5/8" hoch x 18 1/8" breit (55 x 46 cm) Rahmen: 30 3/4" hoch x 2...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porträt von Kardinal Mazarin
Französische Schule um 1645 Porträt des Kardinals Mazarin - Skizze Öl auf Leinwand H. 41,5 cm; B. 27 cm Provenienz: Sammlung von Reverend Georges Downing Bowles (1789-1863) Wäre ...
Kategorie

1640er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen