Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Norman Rockwell
Zarte Jahre: Mottenlöcher von Norman Rockwell

1957

773.882,90 €

Angaben zum Objekt

Norman Rockwell 1894-1978 Amerikanisch Zarte Jahre: Mottenlöcher Signiert "Norman Rockwell" (unten rechts) Öl auf Leinwand Aus Norman Rockwells gefeierter Kalenderserie Four Seasons für Brown & Bigelow ist Tender Years: Moth Holes repräsentiert die meisterhafte Erforschung reifer amerikanischer Beziehungen und die unvergleichliche Fähigkeit des Künstlers, gewöhnliche häusliche Momente in tiefgründige künstlerische Erzählungen zu verwandeln. Dieses Gemälde aus dem Jahr 1957 zeigt Rockwells sentimentales Engagement für den "Charme und die Annehmlichkeiten des Erwachsenseins" in einer Zeit, die von der Jugend besessen war. Die Komposition zeigt ein Paar, das das unglückliche Schicksal seiner aufbewahrten Saisonkleidung entdeckt. Der Ehemann zeigt seine von Motten zerfressene rote lange Unterwäsche, während seine Frau den Schaden mit resignierter Vertrautheit begutachtet. Rockwells akribische Liebe zum Detail zeigt sich in jedem Element: der verwitterte Holzkoffer mit seinen Messingbeschlägen, die verstreuten Motten, die über der Szene tanzen, die ausdrucksstarken Gesichter des Paares und die angenehme Akzeptanz, die sich nach Jahrzehnten gemeinsamer häuslicher Prüfungen einstellt. Die sorgfältige Wiedergabe von Texturen - von der weichen Wolle der Pullover bis zum abgenutzten Leder des Koffers - beweist Rockwells technische Virtuosität auf Schritt und Tritt. Norman Rockwell gilt als Amerikas beliebtester Illustrator, dessen Werk über die kommerzielle Kunst hinausging und zu einer der wichtigsten visuellen Darstellungen des amerikanischen Lebens im 20. Seine Kalenderserie Brown & Bigelow (1948-1964) gehört neben seinen Titelbildern für die Saturday Evening Post zu den Werken, die ihn vom gefeierten Illustrator zur nationalen Institution machten. Rockwells außergewöhnliche Fähigkeit, in alltäglichen Momenten eine tiefe Bedeutung zu finden, brachte ihm 1977 die Freiheitsmedaille des Präsidenten ein, die höchste zivile Auszeichnung, die amerikanischen Bürgern verliehen wird. Seine Kunst, die sich durch akribische Detailgenauigkeit und emotionale Tiefe auszeichnet, fängt die Essenz des amerikanischen Geistes mit einer Authentizität ein, die über Generationen hinweg anhält. Museen auf der ganzen Welt, darunter das Norman Rockwell Museum in Stockbridge, Massachusetts, bewahren und feiern sein Vermächtnis als Künstler, der amerikanische Werte, Bestrebungen und die zärtlichen Momente, die uns alle vereinen, dokumentiert hat. Gemalt 1957 Leinwand: 17 1/2" hoch x 17 1/2" breit (44,45 x 44,45 cm) Rahmen: 26 1/8" hoch x 26 1/8" breit (66,36 x 66,36 cm) Provenienz: Judy Goffman Fine Art, New York Illustration House, New York Privatsammlung, Florida M.S. Rau, New Orleans Literatur: Laurie Norton Moffatt, Norman Rockwell: A Definitive Catalogue, Bd. I, Stockbridge, 1986, Nr. A151, S. 353, in Farbe abgebildet
  • Schöpfer*in:
    Norman Rockwell (1894 - 1978, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1957
  • Maße:
    Höhe: 66,38 cm (26,13 in)Breite: 66,38 cm (26,13 in)Tiefe: 8,26 cm (3,25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 32-13421stDibs: LU18616751562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Couple sur le lit von Marc Chagall
Von Marc Chagall
Marc Chagall 1887-1985 Russisch Paar im Licht (Ehepaar auf dem Bett) Signiert 'Marc Chagall' (unten rechts) Öl und Tusche auf Leinwand Marc Chagalls exquisites Werk Couple sur le...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Tusche, Öl

Blackstone Zigarren
Von Norman Rockwell
Dieses seltene Öl ist ein charmantes Relikt einer vergangenen Ära und ein Werk des unnachahmlichen amerikanischen Illustrators Norman Rockwell. Die Fähigkeit des ikonischen Künstlers...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Juan Rodriguez Conejo von Fernando Botero
Von Fernando Botero
Fernando Botero 1932-2023 Kolumbien Juan Rodriguez Conejo Signiert "Botero 88" (oben rechts) Öl auf Leinwand Juan Rodriguez Conejo ist ein Beispiel für Fernando Boteros unverwech...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La Terrasse Devant La Mer von Jean Pierre Cassigneul
Jean-Pierre Cassigneul b.1935 Französisch Die Terrasse vor dem Meer (The Terrace by the Sea) Signiert "Cassigneul" (unten links) Öl auf Leinwand auf Paneel aufgezogen Dieses monu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Täfelung

Junges Mädchen aus Tetouan, Marokko
Von Charles Zacharie Landelle
Junges Mädchen aus Tetouan, Marokko Unterzeichnet (Mitte rechts) Öl auf Leinwand In diesem bedeutenden Ölgemälde auf Leinwand hält der französische Orientalist Charles Landelle das...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La Danse Pyrrhique (yrrischer Tanz)
Von Jean-Léon Gérôme
Dieses Gemälde von Jean-Léon Gérôme mit dem Titel La Danse pyrrhique gehört zu den faszinierendsten Kompositionen, die je von der Hand des akademischen Meisters stammen. Gérômes ikonische Szenen des Ostens haben eine ganze Generation in ihren Bann gezogen, und dieses Werk zeigt das ganze, unvergleichliche Talent des Künstlers. Die Darstellung des rituellen Pyrrhus-Tanzes spielt in der ptolemäischen Periode des alten Ägyptens und ist lebendig und eindrucksvoll. Es ist wunderschön und detailreich gemalt und stellt das Beste von Gérômes berühmten orientalischen Szenen dar. In La Danse pyrrhique gibt Gérôme eine dramatische Darstellung dieses alten Kriegstanzes. Er stammt aus dem Griechischen und wurde von kostümierten, mit Schwertern bewaffneten Tänzern aufgeführt, die zu Musik eine Reihe von Bewegungen vollführten, die den Kampf nachahmten. Homer schrieb, dass Achilles diesen Tanz als Zeichen des Respekts und der Trauer bei der Beerdigung seines Freundes Patroklos aufführte. Als Julius Cäsar es bei den Römischen Spielen einführte, verbreitete sich seine Beliebtheit im gesamten Römischen Reich bis nach Ägypten, wo Gérômes Komposition spielt. Gérôme besuchte Ägypten zum ersten Mal 1856 und kehrte Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als dieses Werk entstand. Gérômes Vertrautheit mit dieser Umgebung ist in diesem Werk offensichtlich, und seine visuelle Erzählung ist einzigartig. Seine Gemälde vereinen den rationalistischen Stil der Historienmalerei mit der theatralischen Ästhetik der Romantik, wobei Gérôme auch einige künstlerische Freiheiten einräumt. Dieses Werk steht vor dem Isis-Tempel auf der Insel Philae, aber der Künstler hat die Hieroglyphen am Eingang leicht verändert, vielleicht um die zentralen Tänzer besser darzustellen. Auch wenn die Kulisse beeindruckend ist, so sind es doch die Tänzer selbst, die zweifellos im Mittelpunkt der Komposition stehen. Sie zeugen von Gérômes Beherrschung der menschlichen Form, die er durch sein intensives Studium der Muskulatur und der Bewegungen unter Beweis stellt. Gérôme, der bedeutendste französische akademische Maler des 19. Jahrhunderts, war auch einer der wichtigsten Erfinder der orientalischen Themen. Nach dem Jahr, das er 1843 mit seinem Lehrer Paul Delaroche in Rom verbrachte, entwickelte er eine unstillbare Reiselust, die ihn zu Reisen nach Ägypten, der Türkei und Nordafrika inspirierte. Er erforschte und dokumentierte akribisch die Trachten und Bräuche des Nahen Ostens, wie die unzähligen Details der vorliegenden Komposition zeigen. Im Laufe seiner Karriere erlangte Gérôme große Popularität und hatte als Verfechter der akademischen Tradition großen Einfluss. Während seiner Lehrtätigkeit an der angesehenen École des Beaux-Arts stellte Gérôme in zahlreichen Salons aus und wurde von Sammlern aktiv umworben und gefördert. Die meisten Werke von Gérôme wurden schließlich an große Museen verschenkt, und nur sehr wenige befinden sich in Privatbesitz. Dieses spektakuläre Werk gehörte einst zur Najd-Sammlung, die weithin als die wichtigste Sammlung orientalischer Kunstwerke in Privatbesitz gilt. Ausgewählte Werke aus dieser Sammlung wurden als Dauerleihgaben an renommierte Museen wie das Metropolitan Museum of Art in New York und das Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, CT, vergeben, wo das vorliegende Werk einst zu sehen war. Dieses großartige Werk wird in zahlreichen Büchern über den Künstler vorgestellt, darunter das Werkverzeichnis des Künstlers von Gerald M. Ackerman. Dieses Gemälde ist mit einem Echtheitszertifikat versehen und wird in das von Dr. Emily M. Weeks überarbeitete Werkverzeichnis des Künstlers von Gerald M. Ackerman aufgenommen. Um 1885 Leinwand: 25 3/4" hoch x 36 3/8" breit Rahmen: 38 1/2" hoch x 49 1/4" breit Provenienz: Gail Borden Munsill, ca. 1890-1910 Ruth Clark Holmes Munsill, von 1941, durch Abstammung von den oben genannten Penelope Holmes Munsill Harris, durch Abstammung von den oben Genannten Laurence van Doren Harris Jr. durch Abstammung von den oben genannten Personen Daniel B. Grossman, Inc., New York Sotheby's Parke Bernet, 25. Januar 1980, Los 292 (mit dem Titel La Phyrique) Phillips, London, 30. Oktober 1981 The Fine Art Society, London, bis April 1984 (unter dem Titel The Sword Dance, Bestandsnummer E6 / 21) Die Sammlung Najd, die in den 1980er Jahren von den oben genannten Einrichtungen erworben wurde Ausgestellt: Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT, Dauerleihgabe Literatur: Oeuvres de J.L. Gérôme, Bd. XXIII, 13, illustriert (als La Phyrique) Pheobe Pool, Impressionism, London, 1967, S. 92 & 274, Abb. 65 (mit dem Titel Sword Dance, abgebildet) P. A. Clayton, The Rediscovery of Ancient Egypt...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Human Atmosphere 5 - zeitgenössisches Kunstwerk, Öl auf Leinwand.
Von Michael Pemberton
In dieser Sammlung suggeriert der britische Maler Michael Pemberton (geb. 1974), dass jeder von uns eine persönliche HUMAN ATMOSPHERE hat. Ein Äther, in dem wir wirklich existieren, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

MENSCHLICHE ATMOSPHÄRE 6 - Preisgekrönter zeitgenössischer aufstrebender Künstler, Öl auf Leinwand
Von Michael Pemberton
In dieser Sammlung suggeriert der britische Maler Michael Pemberton (geb. 1974), dass jeder von uns eine persönliche HUMAN ATMOSPHERE hat. Ein Äther, in dem wir wirklich existieren, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Human Frequency 6 - Zeitgenössisches Kunstwerk, Öl auf Leinwand
Von Michael Pemberton
In dieser Sammlung suggeriert der britische Maler Michael Pemberton (geb. 1974), dass jeder von uns eine persönliche HUMAN ATMOSPHERE hat. Ein Äther, in dem wir wirklich existieren, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schlucht in Poręba - XXI Jahrhundert, Öl-Landschaftsmalerei, Farbenfroh
Von Marek Niedojadło
MAREK NIEDOJADŁO (geboren 1954) Er studierte an der Fakultät für Malerei der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Im Jahr 1984 erhielt er ein Stipendium des Kulturministeriums. Mar...
Kategorie

2010er, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Herbststimmungen – XXI. Jahrhundert, Öl-Landschaftsgemälde, farbenfrohe
Von Marek Niedojadło
MAREK NIEDOJADŁO (geboren 1954) Er studierte an der Fakultät für Malerei der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Im Jahr 1984 erhielt er ein Stipendium des Kulturministeriums. Mar...
Kategorie

2010er, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Morgen Brief Frau mit einer Katze
Von Gregor Zamierowski
Morgenbrief Frau mit Katze Gerahmt 34x27,8x1,5 Gregor Zamierowski polnisch-kanadischer Künstler. Lebendiges modernes Ölgemälde auf Leinwand.
Kategorie

1990er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl