Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Norman Rockwell
"The Coward" Original-Titelbild für die Zeitschrift Life, Frau küsst Soldaten des Ersten Weltkriegs

1919

1.096.436,25 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Der Feigling" (Frau küsst Soldat). Original-Titelillustration für das Life Magazine, veröffentlicht im April 1919. Norman Rockwells The Coward (or, Woman Kissing Soldier) wurde im April 1919 auf der Titelseite des Life Magazine veröffentlicht. Rockwell schuf dieses Werk nach seiner Einberufung in den Ersten Weltkrieg. Er reflektiert die düstere Realität, mit der die Amerikaner während des Krieges konfrontiert waren, und bringt mit dieser liebenswerten Szene, in der eine Frau einen heimkehrenden Soldaten begrüßt, eine spielerische Leichtigkeit in diese Zeit. Vor einem rein weißen Hintergrund blickt ein verwirrter Soldat den Betrachter ängstlich an, während er Hut und Stock fallen lässt, aufgeschreckt von einer jungen Frau, die sich zu ihm hinunterbeugt, um ihm einen Kuss auf die Wange zu drücken. Rockwell fängt die Hitze des Augenblicks mit einem starken Gefühl für Bewegung ein - die um die Taille der Frau gebundene Schärpe fliegt hinter ihr hervor, und die Medaillen des Soldaten schwingen an seiner Brust, während er darum kämpft, wieder auf die Beine zu kommen. Die Uniform des Soldaten, die mit Kriegsmedaillen geschmückt ist, würde normalerweise Tapferkeit und Mut implizieren und bietet eine offensichtliche Ebene der Ironie für das feige Verhalten, das er an den Tag legt, wenn er mit einer verliebten jungen Frau konfrontiert wird. Die übertriebenen Bewegungen des Soldaten - die gespreizten Finger, die zusammengekniffenen Lippen, die weit aufgerissenen Augen und die unmöglich hoch gewölbten Augenbrauen - verstärken das Gefühl der Dramatik und verleihen der Szene einen Hauch von Laune. Mit seiner meisterhaften Mischung aus Humor und Ironie ist The Coward ein hervorragendes Beispiel für Rockwells ausgeprägte Fähigkeit, optimistische Bilder zu schaffen, die selbst in den düstersten Zeiten die Stimmung des amerikanischen Alltags aufmuntern konnten. Obwohl Rockwell nie aktiv am Kampfgeschehen teilnahm, diente er auf einem Marinestützpunkt in Charleston, South Carolina, wo ihm erlaubt wurde, weiterhin Kunst zu schaffen, weil er glaubte, dass dies die Moral steigern würde. Die Kriegszeit inspirierte ihn, wie er in seiner Autobiografie festhält: "Eines der schwierigsten Probleme beim Malen von Titelbildern ist es, sich Ideen auszudenken, die von der Mehrheit der Leser verstanden werden... In Kriegszeiten verschwindet dieses Problem. Jeder im Land denkt in die gleiche Richtung, der Krieg dringt in das Leben aller ein. Johnny Sax, der Junge von nebenan, schließt sich an; Zucker ist weder für Blut noch für Geld zu haben; in der ganzen Stadt hängen Plakate mit Kriegsanleihen." Der Feigling ist ein charmantes Beispiel für Rockwells Bilder aus der Kriegszeit, die zierten die Titelseiten von Zeitschriften und berührten die Herzen der Amerikaner. Es ist leicht zu erkennen, warum Rockwell als einer der ikonischsten amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts bekannt ist - seine Illustrationen sind heute noch genauso fesselnd wie zur Zeit ihrer Entstehung. Abmessungen des Kunstwerks: 28" x 24" Medium: Öl auf Leinwand Unterschrift: Unterschrieben unten rechts Literatur: Life Magazine, Band 73, 10. April 1919, farbige Abbildung auf der Titelseite Mary Moline, Norman Rockwell Encyclopedia: A Chronological Catalog of the Artist's Work 1910-1978, Indianapolis, 1979, Nr. 1-69, S. 26, illustriert Laurie Norton Moffatt, Norman Rockwell: A Definitive Catalogue, Bd. I, Stockbridge, 1986, Nr. C110, S. 42, illustriert
  • Schöpfer*in:
    Norman Rockwell (1894 - 1978, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1919
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fort Washington, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 47701stDibs: LU384315382752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Studie für „Willie Gillis USO“
Von Norman Rockwell
Datum: 1942 Medium: Zeichenkohle, Bleistift und Collage auf Papier Abmessungen: 33.00" x 26.25" Unterschrift: Eingetragen und unterschrieben 1941 schuf Norman Rockwell sein erstes T...
Kategorie

1940er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Bleistift

Croix de Guerre, Saturday Evening Post-Cover, 1918
Von Joseph Christian Leyendecker
Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 28.00" x 21.00;" Gerahmt 36.00" x 29.00" Unterschrift: Unterschrieben unten rechts Titelseite der Saturday Evening Post, 29. Juni 1918 Ausstell...
Kategorie

1910er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Studie über Soldier-Collier-Cover aus dem Ersten Weltkrieg
Von Joseph Christian Leyendecker
Medium: Öl auf Leinwand Unterschrift: Unsigniert Studie für die Titelseite von Collier's National Weekly vom 7. Juli 1917 (die Titelgeschichte lautete "Why I'd Let My Boy Go To War").
Kategorie

1910er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Poster mit dem Titel „The Politician“, Saturday Evening, 1916
Von Joseph Christian Leyendecker
Medium: Öl auf Leinwand Unterschrift: Unterschrieben unten rechts Titelseite der Saturday Evening Post, 4. November 1916 Literatur: The Saturday Evening Post, 4. November 1916, Abbi...
Kategorie

1910er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Living Mannequin, The Saturday Evening Post-Cover, 5. März 1932
Von Joseph Christian Leyendecker
Medium: Öl auf Leinwand Unterschrift: Signiert unten rechts: JC Leyendecker Lebende Schaufensterpuppe, verkauft bei der U.S. War Bond at the United States Treasury-Saturday Evening ...
Kategorie

1930er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Der Nummer eins Junge", Saturday Evening Post-Story- Illustration, Mai 1922
Von William Henry Dethlef Koerner
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts Illustration für "The Number One Boy" von John Taintor Foote, erschienen in The Saturday Evening Post vom 20. Mai 1922. Bildunterschrift: ...
Kategorie

1920er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

DER KRITIKER
Von Norman Rockwell
Lichtdruck in Farben auf Papier. Nicht signiert. Titel und Copyright-Informationen im Schriftsatz am unteren Rand. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Alle vernünftigen ...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Papier

DER KRITIKER
87 € Angebotspreis
50 % Rabatt
„Sie ist mein Baby“
Von Norman Rockwell
Offered at an exceptional price, this piece is in excellent condition and will ship rolled. Edition number 173 / 200. There are 200 pieces in the edition all signed and numbered b...
Kategorie

1970er, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Norman Rockwell Original Freedom from Fear Poster aus dem Jahr 1943
Von Norman Rockwell
Norman Rockwell war ein bekannter Illustrator und Maler, der vor allem durch seine zahlreichen Zeitschriftencover bekannt wurde, die er hauptsächlich für die Saturday Evening Post sc...
Kategorie

1940er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

DER TEXANER
Von Norman Rockwell
Lichtdruck in Farben auf Papier. Nicht signiert. Titel und Copyright-Informationen im Schriftsatz am unteren Rand. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Alle vernünftigen ...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Papier

DER TEXANER
87 € Angebotspreis
50 % Rabatt
THEN FOR THREE MINUTES oder vielleicht auch FOUR
Von Norman Rockwell
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Bildgröße ca. 17,25 x 13,25 Zoll. Rahmengröße ca. 30 x 26 Zoll. Aus der Auflage von 200. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. I...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Freedom From Fear Original 1943 Four Freedoms Vintage-Poster, Freedom From Fear
Von Norman Rockwell
Original des Zweiten Weltkriegs "Freiheit von Angst" Unsere ... Kämpfen für von Rockwell. Eines der 4 Freiheitsplakate von Norman Rockwell aus dem Jahr 1943. Freiheiten, die Präsi...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Versatz