Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Orovida Pissarro
Frühling Spring (Primrose Gathering) von Orovida Pissarro - Ölgemälde

1956

Angaben zum Objekt

Frühling (Schlüsselblumensammeln) von Orovida Pissarro (1893-1968) Öl auf Karton 101.5 x 76,4 cm (40 x 30 Zoll) Signiert und datiert unten in der Mitte Orovida 1956 Provenienz Nachlass von Orovida Pissarro Mit John Bensusan-Butt, Cousin des Künstlers G Hassell, 25. November 1988 Mit John Noott, 10. Juni 1992 Literatur K L Erickson, Orovida Pissarro: Painter and Print-Maker with A Catalogue Raisonné of Paintings, Oxford, 1992, (Dissertation), Anhänge, Nr. 174 (illustriert) Ausstellung London, O'Hana Gallery, Gemälde, Zeichnungen und kolorierte Radierungen: Orovida, 3.-18. Oktober 1957, Nr. 5 Das vorliegende Werk war Teil der dritten Folge der Jahreszeitenreihe. Biographie des Künstlers Orovida Camille Pissarro, das einzige Kind von Lucien und Esther Pissarro, war die erste Frau in der Familie Pissarro und auch die erste ihrer Generation, die Künstlerin wurde. Die 1893 in Epping, England, geborene Künstlerin lebte und arbeitete vor allem in London, wo sie ein prominentes Mitglied mehrerer britischer Kunstclubs und Gesellschaften wurde. Sie lernte zunächst im impressionistischen Stil ihres Vaters zu malen, verzichtete aber nach einer kurzen Studienzeit bei Walter Sickert im Jahr 1913 auf eine formale Kunstausbildung. Während ihrer gesamten Laufbahn blieb Orovida stets außerhalb des Mainstreams der britischen Kunstströmungen. Sehr zur Enttäuschung von Lucien wandte sie sich bald von der naturalistischen Malerei ab und entwickelte ihren eigenen ungewöhnlichen Stil, der Elemente der japanischen, chinesischen, persischen und indischen Kunst verband. Ihre Ablehnung des Impressionismus, der für die Familie Pissarro zu einer Lebenseinstellung geworden war, und die gleichzeitige Entscheidung, ihren berühmten Nachnamen fallen zu lassen und nur noch Orovida als "nom de peintre" zu verwenden, spiegeln den tiefen Wunsch nach Unabhängigkeit und Abstand von der Last des Familienerbes wider. Die markantesten und bemerkenswertesten Werke von Orovida entstanden zwischen 1919 und 1939. Dabei verwendete sie ihre selbst hergestellte Eitempera, die sie in dünnen, zarten Läufen auf Seide, Leinen oder Papier auftrug und manchmal mit Brokatbordüren verzierte. Diese eleganten und reich verzierten Werke stellen in der Regel östliche, asiatische und afrikanische Motive dar, wie z. B. mongolische Reiter, Stammestänzer und persische Prinzen, oft bei Tanz- oder Jagdritualen. Die zweite Hälfte von Orovidas Malerkarriere ist jedoch durch einen plötzlichen und dramatischen Wechsel in Stil und Thema gekennzeichnet. Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam es zu einem Mangel an Eiern, der Orovida dazu veranlasste, sich der Ölmalerei zuzuwenden. Dieser Wechsel des Mediums veranlasste sie dazu, zeitgenössische Themen aus dem Alltag aufzugreifen und zu einem naturalistischeren Stil zurückzukehren. Orovida war ein begabter Grafiker und arbeitete mit Radierung, Gravur und Lithografie. Orovida, die auch eine begabte Zeichnerin war, beobachtete Tiere im Londoner Zoo, die sie dann mit Bildern der Menschen in den Ländern, in denen sie ursprünglich lebten, in Beziehung setzte. Im Laufe ihrer Karriere schuf sie zahlreiche Radierungen, von denen sowohl das British als auch das Ashmolean Museum in Oxford eine große Sammlung besitzen. Der Werdegang von Orovida dient als symbolische Illustration ihrer Beziehung zu ihrem Erbe. Ihr Versuch, sich von der Tradition zu lösen, um ihre eigene Stimme zu finden, um dann zu ihren Wurzeln zurückzukehren, zieht sich durch ihr gesamtes Werk, das durch diese Reise ermutigt wird. Gegen Ende ihres Lebens war sie maßgeblich am Aufbau des Pissarro-Familienarchivs beteiligt, das von ihren Eltern im Ashmolean Museum in Oxford eingerichtet wurde. Neben dem Ashmolean Museum sind ihre Werke in vielen öffentlichen Sammlungen im Vereinigten Königreich zu finden. Orovida hat leider nie geheiratet oder Kinder bekommen.
  • Schöpfer*in:
    Orovida Pissarro (1893 - 1968)
  • Entstehungsjahr:
    1956
  • Maße:
    Höhe: 101,5 cm (39,97 in)Breite: 76,4 cm (30,08 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU261210599442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Toits Rouges à Menton von Georges Manzana Pissarro - Landschaft Ölgemälde
Von Georges Henri Manzana Pissarro
Toits Rouges à Menton von Georges Manzana Pissarro (1871-1961) Öl auf Karton 40 x 56,5 cm (15 ¾ x 21 ⅞ Zoll) Signiert und datiert unten links, Manzana Pissarro 1953 Die letzten Jahr...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Karton, Öl

Bretonne sous un Arbre von LUDOVIC RODO PISSARRO – Postimpressionistisches Gemälde
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Bretonne sous un Arbre von LUDOVIC-RODO PISSARRO (1878 - 1952) Öl auf Karton 33 x 41 cm (13 x 16 ⅛ Zoll) Signiert und datiert unten rechts, Ludovic Rodo 1903 Provenienz Privatsamml...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

La Plage aux Andelys, Öl auf Karton von Georges Manzana Pissarro – Landschaft
Von Georges Manzana Pissarro
La Plage aux Andelys von Georges Manzana Pissarro (1871 - 1961) Öl auf Karton 23,7 x 32,9 cm (9 ⅓ x 13 Zoll) Signiert unten links, Manzana Pissarro Ausgeführt um 1930 Provenienz Pri...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

24-Stunden-Gemälde, Öl auf Leinwand von Hugues Pissarro dit Pomié, 1992
24-Stunden-Gemälde von Hugues Pissarro dit Pomié (geb. 1935) Öl auf Leinwand 195 x 130 cm (76 ³/₄ x 51 ¹/₈ Zoll) Unterzeichnet und datiert Mai 1992 Gemalt in Co. Navan, Irland, wohin der Künstler 1991 zog Dieses Werk wird von einem Echtheitszertifikat des Künstlers begleitet. Ausstellungen London, Stern Gallery, Hugues Pissarro dit Pomié, Juni 2001, Nr.18 (illustriert) Biographie des Künstlers Hugues Claude Pissarro...
Kategorie

1990er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Picking the Olives von REUVEN RUBIN – Kunst des 20. Jahrhunderts, Ölgemälde
Von Reuven Rubin
Die Ernte der Oliven von REUVEN RUBIN (1893-1947) Öl auf Leinwand 65 x 81 cm (24 ¾ x 31 ½ Zoll) Unterzeichnet Ausgeführt um 1940
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Paysage von LOUIS HAYET – Kunst, französischer postimpressionistischer Maler, Landschaft
Von Louis Hayet
Paysage von LOUIS HAYET (1864-1940) Öl auf Papier 33 x 24 cm (13 x 9 ½ Zoll) Signiert unten rechts Ausgeführt um 1910 Provenienz JPL Gallery, London Biographie des Künstlers: Louis...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Twilight of History, Originales figuratives Ölgemälde der amerikanischen Moderne der 1940er Jahre
Von Frederick Shane
"Twilight of History" ist ein Originalgemälde in Öl auf Karton von Frederick Shane (1906-1992) aus dem Jahr 1947. Dieses fesselnde Werk stellt eine kraftvolle Szene dar, die das "Zwi...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Mid Century Boat Docks Pacific Grove Landschaft
Malerische Szene von Booten und Bootsbauern an den Docks im alten Pacific Grove, Kalifornien, von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert "WHM" unten links...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Zeichenkarton

Vintage-Ölgemälde, Mid-Century Modern, Meeres-Figuren-Szene, Ölgemälde, Drift & Thought, Vintage
DRIFT UND GEDANKEN Größe: 35 x 44 cm (einschließlich Rahmen) Öl auf Karton Ein modernistisches Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, das eine ruhige Seeszene darstellt, ausgeführt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Industrielle Landschaft – Figuren in einer nördlichen Stadt, Ölgemälde auf Karton
Ein schönes Öl auf Karton aus dem 20. Jahrhundert, das Figuren in einer nordischen Industrielandschaft von Vincent Dott darstellt. Ausgezeichnete Qualitätsarbeit in der Art von L.S. ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Moderne britische Ansicht von Dachdeckenplatten aus einer englischen Stadt Haworth Schornsteine
Anthony Procter war ein englischer Landschaftsmaler von der Mitte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Sein Stil und seine Kompositionen machten seine Arbeit sehr begehrt, und dies ist...
Kategorie

1980er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Moderne britische Landschaft des 20. Jahrhunderts mit Fischer, Brücke, Bäumen,
Robert W. Hill, Moderne britische Landschaft des 20. Jahrhunderts mit Fischern, Brücke und Bäumen. Englischer Maler von Landschaften, Porträts und modernen britischen Szenen. Er ...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen