Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Paolo de Matteis
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr., Traum von Joseph

17. Jahrhundert

8.748 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr. Josephs Traum Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm Antiker römischer Rahmen, bekannt als "Maratta", geschnitztes und vergoldetes Holz, 61 x 76 cm In der christlichen Tradition ist die Episode von Josefs Traum ein bedeutendes Ereignis, das im Matthäus-Evangelium erzählt wird. Es handelt sich um eine Reihe von Träumen, durch die Josef, Marias Ehemann, göttliche Botschaften erhält, die sein Handeln in entscheidenden Momenten leiten. In dieser besonderen Episode erscheint der Engel auf der Flucht und zeigt Josef den neuen Weg, um dem Schrecken des Königs Herodes zu entkommen, wie es in Matthäus (2,13) geschrieben steht. Der stilistische und kompositorische Aufbau verweist unbestreitbar auf Neapel, insbesondere auf einen der berühmtesten Maler der neapolitanischen Schule des 17. Jahrhunderts: Paolo de Matteis. Das Werk steht im Zusammenhang mit den jordanischen Sitten, die alle Künstler der damaligen Zeit beeinflussten: Sehen Sie sich zum Beispiel den Traum von Joseph im Indianapolis Museum of Art an, dessen Konstruktion mit dem Engel im Schrägflug und der Giuseppe der sich mit einer Hand schläfrig das Gesicht hält, bezieht sich unbestreitbar auf unser Bild. De Dominici, ein Schüler von Luca Giordano, liefert uns eine ausführliche Biografie von Paolo de Matteis, aus der hervorgeht, dass "er von Kindheit an eine Neigung zur Malerei zeigte, so dass sein Vater, um sein Genie zu fördern, ihn nach Neapel mitnahm, wo er in den Kirchen die Werke der berühmtesten Meister der damaligen Zeit zeichnete. Aber er wurde in diesem Studium von seinem Vater unterbrochen, der auf Anraten von Freunden wollte, dass er Literatur lernte, da dies die Leiter sei, auf der man am glücklichsten zu großen Ehren aufsteigt. Doch nach einiger Zeit flehte er seinen Vater an, ihn wieder malen zu lassen. Um 1682 reiste er nach Rom, wo er den Maler Giovanni Maria Morandi kennenlernte, der ihn in den lebendigen Künstlerkreis der Accademia di S. Luca einführte, einem wahren Schmelztiegel gemäßigt-barocker Erfahrungen im Sinne des Diktats des Theoretikers Giovan Pietro Bellori und des Malers Carlo Maratta. In Rom beobachtete und zeichnete er die Werke der größten römischen Meister und kam wahrscheinlich mit der großen Gruppe französischer Künstler in der Stadt in Kontakt, die zu der klassizistischen Front gehörten, die Rom und Paris zu dieser Zeit verband. Im Jahr 1683 kehrte er nach Neapel und an die Schule von Giordano zurück. Letzteres hat einen großen Einfluss auf die gesamte Produktion von de Matteis, wenn nicht sogar auf die von ganz Neapel. Die neapolitanische Stadt dieser Zeit war geprägt von der Koexistenz einer barocken Sprache, die zuweilen von Cortona beeinflusst war, und der Überwindung des Naturalismus hin zu einem neuen, von Giordano selbst eingeführten Stil. Letzterer war in der Tat Träger einer doppelten Erfahrungsmatrix: einerseits der Klassizismus von Poussin und P.F. Mola und zum anderen eine eher barocke Vision, die sich auf P. Berrettini, P. P. Rubens und G. Lanfranco stützt. In der Kunst von De Matteis, der sich auch durch zahlreiche nationale und internationale Aufträge unter den Schülern Giordanos hervortat, findet sich eine Synthese der Modi des Meisters und Marattas, aber auch die Werke von Solimena oder Cavaliere Calabrese Mattia Preti verliert er nicht aus den Augen.
  • Schöpfer*in:
    Paolo de Matteis (1662 - 1728, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 49 cm (19,3 in)Breite: 65 cm (25,6 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    49x65 cm Preis: 7.200 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216360322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Assunzione della Vergine Dipinto di Giovanni Coli und Filippo Gherardi
Giovanni Coli (San Quirico, 1636 - Lucca, 1681), Filippo Gherardi (Lucca, 1643- 1704) Assunzione della Vergine Öl auf Leinwand, cm 95 x 70 Con Gesims cm 111 x 85 Die Tafel in Esa...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Stefano Pozzi (Rom, 1699 - 1768), Attr., Rest von der Flucht nach Ägypten
Stefano Pozzi (Rom, 1699 - 1768), attr. Ausruhen von der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand, 49 x 63,5 cm Gerahmt, 69 x 85 cm
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

XVII secolo, scuola dei Carracci, San Giovanni Battista
Von Annibale Carracci
XVII secolo, scuola dei Carracci San Giovanni Battista che annuncia la venuta di Cristo Olio su rame, cm 24 x 19 Con cornice, cm 33 x 26 Il dipinto presenta in primo piano la mag...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand

Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), Die Entdeckung
Von Pier (Pietro) Dandini
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), attr. Die Entdeckung des Mose Öl auf Leinwand, 105 x 206 cm Gerahmt, 116 x 219 cm Wie der gelehrte Baldinucci berich...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738), Arkadische Landschaft
Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738) Arkadische Landschaft mit Schafhirten und Herde Öl auf Leinwand, 58 x 97 cm Gerahmt, 67 x 105 cm Die untersuchte Leinwand ist ...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Cerchia di Giovan Battista Piazzetta (1683-1754), Christus der Erlöser Mundi
Von Giovanni Battista Piazzetta
Cerchia di Giovan Battista Piazzetta (1683-1754), 18. Jahrhundert Christus der Erlöser Mundi Öl auf Leinwand, 81 x 64 cm Gerahmt, 90 x 72 cm Dieses Gemälde ragt aus der veneziani...
Kategorie

Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Matteo Bonechi Präsentation von Jesus, Gemälde Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Matteo Bonechi (Florenz, Italien, 1669 - Florenz, Italien, 1756) Titel: Darstellung von Jesus Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 75 x 49 cm - mit Rahmen 89,5 x 65 cm Geformte...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde mit Szene einer historischen Episode, 1600-1700
Öl auf Leinwand. Süditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. In der Mitte der figurenreichen Szene steht die Figur eines Condottiere, der in den Details der Rüstung, des Wap...
Kategorie

Late 17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike Landschaft Gemälde Genre-Szene, 1760
Antikes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Kunstwerk in Öl auf Leinwand, das eine bestimmte klassische Genreszene in einer bukolischen Landschaft von guter malerischer Qu...
Kategorie

1760s, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Italienische Schule; Heilige Familie mit der Heiligen Anna, 17.-18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Beschreibung Heilige Familie mit St. Anna Öl auf Leinwand cm 75,5x57 In der Mitte kann man deutlich die Jungfrau Maria erkennen, die sitzend mit einem Heiligenschein auf das Jesuski...
Kategorie

Antik, Early 18th Century, Italian, Louis XIV., Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Italienisch Barock religiöse figurative Malerei Öl auf Leinwand
Gemalt mit vergoldeter Holzrahmen, 58 x 75 cm. ist das Werk des Malerehepaars Viviano Codazzi (Valsassina 1603-Roma 1670), spezialisiert auf Quadratur- und Landschaftsmalerei, und D...
Kategorie

1640s, Barock, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Oil