Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Paolo Monaldi
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene

18. Jahrhundert

2.673 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt entnommen ist: Die Saiten einer Laute, die von einem alten Mann im Vordergrund gezupft wird, erheitern eine Frau mit ihrem Kind und einen Passanten, der mit seinem Maultier daneben steht und zuhört. Das Thema ist typisch für Paolo Monaldi, einen 1710 in Rom geborenen Maler und Schüler des Vedutenmalers Paolo Anesi; er gilt als einer der lebendigsten, geistreichsten und meistgeschätzten Kantoren der römischen Landschaft des 18. Jahrhunderts, wo sich die anekdotische Ader mit der pastoralen Poesie verbindet. Im römischen Kunstpanorama behauptete er sich, indem er "die einfachen Leute auf dem Lande in ihrer ländlichen Ruhe" (Busiri Vici 1976, S. 97) darstellte, und zwar nach einer Illustrationsrichtung, die sich direkt aus den Ikonographien der Bambuskünstler des 17. Die arkadisch-pastorale Vision des Malers löst sich jedoch von der konkreten und entzauberten Sicht auf das Landleben und liefert eine versüßte Übersetzung der Realität, ohne jedoch jemals ins Pittoreske zurückzufallen. Die Offenheit des Künstlers für europäische Kulturreize orientiert sich jedoch an den Bedürfnissen des Marktes, der im Rom des 18. Jahrhunderts in erster Linie Reisende der Grand Tour als Kunden sah, die sich für die lokalen Bräuche interessierten. Monaldi begibt sich bei der Produktion von Souvenir d'Italie in eine zeitliche Grenzzone, deren folgende Deklination die literarische Verklärung oder der verzerrte Naturalismus des 19. Jahrhunderts sein wird, ohne moralische oder soziale Verpflichtung, bestehend aus Tarantellen, Serenaden und gefiederten Karren. Aus diesen Gründen ist seine Kunst kulturell wertvoll, was die unbestrittene malerische Qualität seiner Werke unterstreicht. Er arbeitete als Maler für verschiedene Patrizierfamilien. Er malte mehrere Gemälde für den Palazzo Rospigliosi. Einige seiner Werke wurden für die Villa in Ariccia und von der Familie Barberini angefordert, für die er den Palazzo Barberini in Rom ausstattete. Weitere Werke von ihm befinden sich im Palazzo Braschi und in der Galleria dell'Accademia di San Luca. Es lassen sich einige Parallelen zu den auf dem Antiquitätenmarkt aufgetauchten Gemälden ziehen, die eine "Genreszene" und die Darstellung einer "sparsamen Mahlzeit" zeigen.
  • Schöpfer*in:
    Paolo Monaldi (1710 - 1780)
  • Entstehungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 28 cm (11,03 in)Breite: 38 cm (14,97 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    28x38 cmPreis: 2.200 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216690872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), Die Entdeckung
Von Pier (Pietro) Dandini
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), attr. Die Entdeckung des Mose Öl auf Leinwand, 105 x 206 cm Gerahmt, 116 x 219 cm Wie der gelehrte Baldinucci berich...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Stefano Pozzi (Rom, 1699 - 1768), Attr., Rest von der Flucht nach Ägypten
Stefano Pozzi (Rom, 1699 - 1768), attr. Ausruhen von der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand, 49 x 63,5 cm Gerahmt, 69 x 85 cm
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr., Traum von Joseph
Von Paolo de Matteis
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr. Josephs Traum Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm Antiker römischer Rahmen, bekannt als "Maratta", geschnitztes und vergoldetes ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738), Arkadische Landschaft
Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738) Arkadische Landschaft mit Schafhirten und Herde Öl auf Leinwand, 58 x 97 cm Gerahmt, 67 x 105 cm Die untersuchte Leinwand ist ...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

17. Jahrhundert, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, Die Vergötterung Salomos
17. Jahrhundert, Römische Schule Werkstatt von Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als die Viterbese (Viterbo, ca. 1610 -1662) Salomos Götzenanbetung Öl auf Leinwand, 73,5 x 59,...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

18. Jahrhundert von Giuseppe Bonito The Painter's Studio oder Allegorie der Malerei
Giuseppe Bonito (Castellammare di Stabia, Italien, 1707 - Neapel, Italien, 1789) Titel: Das Atelier des Malers oder Allegorie der Malerei Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 40...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike Landschaft Gemälde Genre-Szene, 1760
Antikes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Kunstwerk in Öl auf Leinwand, das eine bestimmte klassische Genreszene in einer bukolischen Landschaft von guter malerischer Qu...
Kategorie

1760s, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Gemälde mit einer Heilungsszene 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde, das der mündlichen Überlieferung zufolge Frans Francken dem Jüngeren (1581 -1642) zugeschrieben wird, stellt Folgen...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Bukolische Szene – Öl auf Leinwand, Michelangelo Ricciolini zugeschrieben – 1705
Von Michelangelo Ricciolini
Bukolische Szene ist ein majestätisches Ölgemälde auf Leinwand, das dem Maler Michelangelo Ricciolini zugeschrieben wird. Inklusive eines Rahmens: 142 x 173 cm. Guter Zustand, abge...
Kategorie

Anfang 1700, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil