Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Paul Collomb
Paul Collomb, Paris, Eiffelturm, Invalides, Die schöne Aussicht, Öl auf Leinwand

1960s

1.267,30 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand von Paul Collomb (1921-2010), Frankreich, 1960er Jahre. Die schöne Aussicht. Maße: mit Rahmen: 54.5x41.2 cm - 21.5x16.2 inches, ohne Rahmen: 46x33 cm - 18.1x13 inches, Format 8P. Signiert "p.collomb" und betitelt auf der Rückseite (siehe Fotos). In seinem goldenen Rahmen mit Blattgold. Paul Collomb schenkt uns einen bewegenden Blick auf Paris. Sicherlich Sommer am späten Nachmittag, wie die Vegetation, die rosafarbenen Wolken einer untergehenden Sonne und die warmen Töne des Vordergrunds zu zeigen scheinen. Die Ansicht ist vom Boulevard Henri IV auf der Sully-Brücke aus aufgenommen. Im Vordergrund: die Marie-Brücke. Dann die Louis-Philippe-Brücke und die Arcole-Brücke. In der Ferne ist die Pont Neuf zu sehen. Auf der rechten Seite befindet sich das rechte Seine-Ufer, wo wir das Rathaus erkennen. Auf der linken Seite der Beginn der Insel Saint-Louis. Dann tauchen deutlich die Kuppel des Invalidendoms und der Eiffelturm auf, die dieses poetische Panorama stolz beherrschen. Über Paul Collomb : Paul Collomb wurde am 8. Oktober 1921 in Ain Oyonnax geboren. Er studiert Zeichnen in Paris und besucht die Schule für angewandte Kunst. Nach der Befreiung tritt er in die Beaux-Arts in Paris, Atelier Souverbie, ein, arbeitet und lebt mit seiner Frau in "La Ruche", wo er ein Studio findet. Er reist nach Tunesien. Zur gleichen Zeit arbeitet er im Studio und 1948 im Salon der unter Dreißigjährigen, wo er die Frau mit der Lampe ausstellt. Seine Malerei, die bis dahin von der Faszination geprägt war, die Braque und Picasso auf ihn ausübten, schwindet, denn Paul Collomb erkennt die Gefahr dieser zu starken Einflüsse und kehrt, um seine Unabhängigkeit zu bewahren, zum direkten Studium der Natur, d.h. zur Arbeit am Subjekt zurück. Im Jahr 1950 präsentiert er einen Akt im Salon der jungen Malerei und Akte im Salon des Independants. Er nimmt am Prix de Rome teil und erhält den ersten zweiten Grand Prix. 1951 setzt er seine Collaboration auf dem Salon der jungen Malerei fort, er ist Mitglied des Komitees und gewinnt den Prix Fénéon, den Casa Velasquez-Preis. Anschließend hält er sich in Toledo und Salamanca auf und stellt im Juni eine Reihe von Werken in Madrid aus. Er kehrt nach Frankreich zum Salon d'Automne zurück, wo er eine Landschaft von Toledo ausstellt. Im Jahr 1953 wird er von den Malern Zeugen ihrer Zeit (Sonntag) eingeladen. Seine Leidenschaft für Spanien ist so stark, dass er im Sommer dorthin zurückkehrt, um dort zu arbeiten, und im Oktober nach Amsterdam geht, wo er ein Jahr lang am Institut Français im Maison Descartes untergebracht ist. Im Juni organisiert das Museum Utrecht eine Ausstellung mit 50 seiner Werke über Holland und Spanien. 1955 wird er als Preisträger der Pariser Kritik in das Museum von Besançon eingeladen. Er wurde zum Mitglied des Salon d'Automne (Ruhe im Gras) ernannt. 1958 wird die Verkostung unter den Bäumen (Salon des jungen Gemäldes) von der Stadt Paris erworben. Im Jahr 1959 stellt er im Mai eine Reihe von Pastellen und Zeichnungen in der Galerie Sagot-Le-Garrec in Paris aus, während die International Gallery of Chicago ihn im März-April unter den französischen Contemporary Masters präsentiert. Er wird nach Chartres eingeladen und verbringt den Sommer an der Küste der Normandie in Yport. Im Oktober hat er in Chicago eine sehr wichtige Ausstellung: 50 Gemälde, 20 Pastelle, 10 Zeichnungen. Im Juli gewinnt er den Großen Preis der Stadt Nîmes. 1961, Sonderausstellung: 30 Gemälde zu zwei Themen: Tänzerinnen und Bäume, Galerie Lorenceau, in Paris; er ist bei Comparisons, im Salon d'Automne, im Niederländischen Institut. 1962 organisiert die Internationale Galerie eine Sonderausstellung in Chicago: 40 Gemälde, 20 Pastelle und Zeichnungen. Im Jahr 1964 wird er erneut zu den Malern Zeugen ihrer Zeit (Liebe) eingeladen. Er kehrt nach Paris zurück und trifft den Philosophen Lucien Goldman, mit dem er sich während seines Aufenthalts am Französischen Institut in Amsterdam angefreundet hatte. Er beteiligt sich an der internationalen Gruppe für figurative Kunst in Japan. Im Februar 1965 stellt er im Salon der Maler Zeugen ihrer Zeit aus, Thema "Brot und Wein". Ein Gemälde, The holiday linch, ist im Katalog in Farbe abgebildet. Auf dem gleichen Stil der Komposition wie Das Festtagsessen, führt er ein großes Gemälde: Das Mittagessen der Freunde mit Porträts von George Besson, Jacqueline Bret-André, Maler Bardone, Jacques Petit und seine Frau, sein Freund Dr. Maigne (Museum von Besançon). Im Oktober Sonderausstellung in Paris, Galerie Sagot-le-Garrec "Aquarelle und Zeichnungen" mit einem Vorwort von George Besson. 1966 nimmt er in Souillac und im Museum von Cahors an der Ausstellung "Gruppe der 20" teil, die von Juliette Darle organisiert wird; dann in Baux-de-Provence "Kontinuität der französischen Malerei" von Renoir, Marquet, Bonnard bis heute. Im Mai-Juni 1967 nimmt er mit mehreren Gemälden an der von Juliette Darle organisierten Ausstellung "20 Maler von heute" im Schloss von Saint-Ouen teil. Von Juli bis September findet im Museum d'Annecy eine sehr wichtige Ausstellung über 10 Jahre Malerei statt. George Besson schreibt das Vorwort des Katalogs. Im Jahr 1968 wurde ihm der Francis-Smith-Preis verliehen. Der Preis besteht in einem einmonatigen Aufenthalt in Portugal, wohin er mit seiner Frau und seinem Sohn auf dem Weg des Heiligen Jacques de Compostela reist. Er verbringt einige Tage im Norden Portugals, in der bergigen Region Minho, und fertigt während der Pilgerfahrt nach Sao Bento zahlreiche Zeichnungen an. In diesem Jahr kommt Micheline Sandrel in seine Wohnung, um eine Reportage für das Fernsehen zu machen. Im April 1969, im Anschluss an die Verleihung des Francis-Smith-Preises, stellte er in der Casa de Portugal in Paris eine Reihe von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen aus. Im Oktober reist er zur Rembrandt-Jubiläumsausstellung nach Amsterdam. Er nimmt an der Wanderausstellung "Zeitgenössische französische Malerei" in den wichtigsten Städten Kanadas teil, sowie an der Ausstellung "Zeitgenössische französische Kunst" in Tokio und in Manchester. Im März 1970 findet in der Galerie Mignon-Massart in Nantes eine Sonderausstellung mit dem Titel "Gesichter Portugals" statt, mit einem Vorwort von George Besson. Sonderausstellung in Chicago (International Gallery), Gemälde, Aquarelle, Pastelle. Im Oktober organisiert die International Gallery of Chicago eine Sonderausstellung in Louisville (USA). Im Radio widmet ihm Roger Bouillot zwei Sendungen in seiner Kolumne "Discophile Zeitgenossen". Im August 1971 nimmt er an der Gruppenausstellung "Französische Kunst" in Hongkong teil, die von den Kulturbeziehungen des Außenhandels organisiert wird. Im Februar 1972: Sonderausstellung in der Galerie Marcel Guiotmit einem Vorwort zum Katalog von Jean Dalevèze, die Hauptthemen sind Figuren in den Bäumen, Obstzweige am Himmel, Schneelandschaften. Im November reist er zur Eröffnung seiner Sonderausstellung nach Vevey in der Schweiz (Galerie Alpha). 1973 organisiert sein Freund, der polnische Maler K. Ostrowski, eine Sonderausstellung von Lithografien bei B.W.A. in Gdnynia (Polen). Im Mai reist er nach Grenoble, um seine Ausstellung Au Temps Retrouvé zu präsentieren, für die Bergotte das Vorwort schreibt. Die Galerie Marcel Guiot organisiert eine Sonderausstellung in Caracas (Venezuela), Galerie Marcos Castillo, die das Vorwort von Jean Dalevèze zum Katalog aufgreift. Das Museum von Saint-Denis kauft La Fenêtre, eine große Leinwand, 100 Figuren. 1974 präsentiert die Galerie Guiot in Paris eine Reihe seiner lithografischen Arbeiten. Im Jahr 1975 reist er im Sommer nach Österreich und Deutschland, um die Museen in Wien und München zu besuchen. 1977 organisiert die Internationale Galerie eine Sonderausstellung in Lake Forest (USA). 1978 eine neue Sonderausstellung in der Galerie Guiot in Paris zum Thema Marais Poitevin, gleichzeitig mit der Präsentation des Buches "Über die Lithographie" (Editions Alphonse-Marré), Baumeister Jérôme Feugereux. In diesem Buch stellt Paul Collomb Überlegungen zu seiner Auffassung von Lithografie und vor allem zu seiner Auffassung von Malerei an. Sie beginnt im Juni mit der Untersuchung von Schiffswracks in der Bretagne, in der Gegend von Concarneau. Im November 1980 fand eine Sonderausstellung in Luxemburg (Galerie Marly) statt. Mehrere seiner Lithografien werden im Museum von Danzig (Polen) ausgestellt. Im Mai 1981 findet im Museum von Bourg-en-Bresse eine sehr wichtige Ausstellung zum Thema "20 Jahre Malerei" statt, mit einem Katalog, der von der Kuratorin des Museums, Françoise Baudson, eingeleitet wird. Gleichzeitig findet im Kulturzentrum Albert Camus in derselben Stadt eine Ausstellung aller seiner lithografischen Arbeiten statt. Im Jahr 1982 nimmt er am ersten Salon d'Angers teil, der von Jean Commère organisiert wird. 1983 fand in der Pariser Galerie Guiot eine besondere Ausstellung statt, in der seine wichtigsten Bilder der letzten fünf Jahre gezeigt wurden: Wracks, Harlekine, Blumenmärkte, Stillleben. Im Sommer reist er nach Prag und Wien und besichtigt die Museen. 1984 wird er zu der von Art Yomiuri organisierten französisch-japanischen Ausstellung eingeladen. Die gesamte Ausstellung wird bis Ende des Jahres 1984 in verschiedenen japanischen Museen und den wichtigsten Städten des Landes zu sehen sein: Tokio, Kyoto, Fukuoka. 1981, 20 Jahre Malerei in Bourg en Bresse. 1986, Monographie von Bertrand Duplessis. 1989, Dissertation über den Künstler von Benoît Giraud. 1992, Retrospektive in Angers (von 1943 bis 1992). Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Lithografien. Katalog mit dreißig Farbabbildungen. Vorwort Jean Pérol. 1996 wurde der O.JI-HO-Preis zum ersten Mal an einen europäischen Maler verliehen. Paul Collomb stirbt am 6. Oktober 2010 in Paris.
  • Schöpfer*in:
    Paul Collomb (1921 - 2010)
  • Entstehungsjahr:
    1960s
  • Maße:
    Höhe: 54,5 cm (21,46 in)Breite: 41,2 cm (16,23 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Amans des cots, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1088214811002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Alfred SALVIGNOL, Hafen von Villefranche-sur-Mer, Öl auf Tafel, Beg. 20. Jahrhundert.
Öl auf Tafel von Alfred SAVIGNOL (1877-), Beginn des 20. Jahrhunderts, Frankreich. Hafen von Villefranche-sur-Mer (zwischen Nizza und Monaco). Mit Rahmen: 68x 56 cm - 26.8x22 inches...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Holz, Öl

Laure Bruni, Öl auf Leinwand, "Landschaft der Drôme", 1926
Öl auf Leinwand von Laure Stella BRUNI, Frankreich, 1926. Landschaft von Drome. mit Rahmen: 109x90x8 cm - 42.9x35.4x3.15 inches ; ohne Rahmen: 92x73 cm - 36,2x28,75 Zoll. Format 30F....
Kategorie

1920er, Neue Wilde, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

School of Paris, Barbara, Ölgemälde auf Leinwand, 1950er Jahre
Dieses fesselnde Porträt in Öl auf Leinwand aus den 1950er Jahren, das möglicherweise die französische Sängerin Barbara darstellt, strahlt eine geheimnisvolle Atmosphäre und existenz...
Kategorie

1950er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Dorf in der Provence, Öl auf Leinwand
Öl auf Leinwand von Michel Jouenne, Frankreich, Anfang der 1960er Jahre. Dorf in Frankreich. Maße : mit Rahmen : 38.7x28 inches - 98.3x71 cm, ohne Rahmen : 36.3x25.6 inches - 92.2x65...
Kategorie

1960er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Notre-Dame de Paris, Öl auf Leinwand von Henri André Martin
Öl auf Leinwand von Henri-André Martin (1918-2004), Frankreich, ca. 1960. Notre-Dame de Paris. Mit Rahmen: 79,3x 60,3 cm - 31,2x23,7 Zoll. Ohne Rahmen: 54x 73 cm - 21,3x28,7 Zoll. Fo...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bories-en-Provence, Dorf in der Nähe von Gorden, großes Ölgemälde auf Leinwand
Öl auf Leinwand von Paul Clement (1906-), Frankreich, 1967. Bories-en-Provence bei Gordes. Maße: mit Rahmen: 106x87 cm - 41.7x34.25 inches, ohne Rahmen: 100x81 cm - 39.4x31.9 inches, Format 40F. Signiert unten links "Paul Clément" und datiert auf der Rückseite (siehe Fotos). Diese große Leinwand zeigt den Weiler mit den Trockenmauern (Bories) aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert, der vier Kilometer vom Dorf Gordes entfernt liegt. Im Hintergrund des Bildes ist der Mont Ventoux zu sehen. Über Paul Clément : Paul Clément, 1906 in Aix-en-Provence geboren, ist Landschaftsmaler, Expressionist und Surrealist. Er ist seit 1927 Schüler von Marcel Arnaud...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große 20. Jahrhundert Französisch Expressionist signiert Öl Blick über Paris Fluss Seine
Die Brücken über die Seine Französischer Künstler des Expressionismus, 20. Jahrhundert verso undeutlich signiert/betitelt Öl auf Karton, gerahmt Gerahmt: 22 x 26 Zoll Brett: 16 x 20 ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

La Tour Eiffel, Vue de Paris
Von Pierre Sichel
Künstler: Pierre Sichel (Franzose, 1899-1976) Titel: La Tour Eiffel, Blick auf Paris Jahr: 1934 Medium: Öl auf Karton Tafelgröße: 7,75 x 9,35 Zoll Unterschrift: Signiert unt...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Paris, die Docks und der Eiffelturm, Ölgemälde auf Leinwand 38x46 cm
Von Dimitrie Berea
Dimitri BEREA (1908-1975) Paris, die Docks und der Eiffelturm. Öl auf Leinwand, signiert, betitelt Paris und datiert 59 (?) unten links Höhe: 38cm; Breite: 46cm
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Leinwand, Öl

„Parisianische Szene von Pont Neuf & Notre Dam“ Postimpressionistisches Ölgemälde, Leinwand
Von Jacques Zucker
Dieses Gemälde zeigt eine farbenfrohe Landschaftsszene am Pont Neuf mit Notre Dam in der Ferne hinter der Brücke. Die attraktive Perspektive macht dieses Gemälde so interessant und b...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Paris, La Seine & der Eiffelturm“ (2024) von C.W. Mundy, Original-Ölgemälde
C.W. Mundys "Paris, La Seine & The Eiffel Tower" (2024) ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde von Paris, auf dem der Eiffelturm in der Ferne unscharf zu sehen ist. Über den...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Notre Dame von Jacques Endzel, Öl auf Leinwand, farbenfrohe CItyscape of Paris
Willkommen bei Heritage, unserer sorgfältig zusammengestellten Sammlung französischer Vintage- und Antiquitätengemälde. Wir durchforsten die Flohmärkte und Messen nach diesen Perlen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl