Objekte ähnlich wie Jugendstil-Aquarell auf Papier, Eine klassische Figur.
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Paul HoggJugendstil-Aquarell auf Papier, Eine klassische Figur.1919
1919
Angaben zum Objekt
Jugendstil-Aquarell auf Papier mit einer klassischen weiblichen Figur des französischen Künstlers Paul Hogg aus dem frühen 20. Signiert und datiert 1919 unten rechts. Präsentiert in feinen benutzerdefinierten Rahmen mit Passepartout.
Eine frische und leichte Darstellung einer tanzenden klassischen Frauengestalt, möglicherweise eine der Musen. Mit hochgestreckten Armen, nach oben gerichteten Handflächen, geneigtem Hals und fließenden Gewändern kommt viel Bewegung in dieses Bild. Die Figur tritt von einem Fuß auf den anderen und ist offensichtlich mit einem traditionellen Tanz beschäftigt. Der geschickte Einsatz von Schatten im Hintergrund rückt die Figur in Weiß in den Vordergrund, die von einem schönen Himmelblau und Aubergine umrahmt wird. Die Umrahmung der Figur erinnert an die dekorativen Medaillons, die in der Römerzeit über den Türen und an den Wänden zu finden waren, doch der Stil und die Epoche dieses Aquarells ist der Jugendstil.
Dies ist ein frühes Werk des Künstlers und kann ein Entwurf für ein größeres Gemälde oder Projekt sein.
Ein durch und durch charmantes Gemälde und eines von drei ähnlichen Werken von Paul Hogg, die auf 1stdibs erhältlich sind und eine schöne Gruppe bilden würden.
Paul Hogg ist in Herisau geboren, stammt aber ursprünglich aus Freiburg und wuchs am Ufer der Sarine auf, bevor er das Kantonale Technikum besuchte. Er fühlt sich dort schnell eingeengt und geht 1910 mit dem Maler Anton Schmid nach Paris. Er studierte zunächst an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs, dann bei Fernand Cormon an der École des Beaux-Arts, in der gleichen Klasse wie der Russe Chaïm Soutine. Hogg wurde 1924 Mitglied des Salon d'Automne; gleichzeitig stellte er regelmäßig im Salon des Tuileries und im Salon des Indépendants aus. Er hielt sich auch mehrfach in Tunis sowie in Algerien und Libyen auf. 1926 heiratete er Berthe Affagard, eine Schauspielerin mit dem Künstlernamen Simone Fargette. 1937 wurde er für seine Arbeit in Marokko in den Rang eines Ritters des Ordens der Alaouite Ouissam, der der Ehrenlegion entspricht, erhoben. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verlässt er Paris und zieht in die Provence, nach Sanary-sur-Mer. Dort traf er mit Eugène Baboulène, Yves Brayer und Léonard Foujita zusammen. Er verkehrte auch mit Ossip Zadkine. Er stellte jedoch regelmässig in Freiburg aus, vor allem mit der lokalen Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten, im Salon permanent du Capitole sowie im Museum für Kunst und Geschichte.
Noch bevor er Nordafrika und das Ocker seiner Dünen kannte, verlieh Hogg seinen Farben bereits mediterrane Akzente. Als Maler der Sonne verwendet er nur wenige kalte Farben und verleiht seinen Leinwänden eine samtige Textur, die aus den Vibrationen des Lichts zu resultieren scheint. Trotz seiner Liebe zu den Landschaften des Südens blieb er dem Kanton Freiburg verbunden, wohin er jeden Sommer zurückkehrte, und liebte besonders das Greyerzerland, dessen grüne Landschaften er unermüdlich malte. Dass seine Werke so intim sind, liegt daran, dass er die Staffeleimalerei den großen Studioformaten vorzieht. Außerhalb der großen Malereibewegungen versuchte sich Paul Hogg im Gefolge von André Lhote kurzzeitig am Kubismus, gab diesen aber schnell wieder auf, um zu einer eher traditionellen Malerei zurückzukehren. Er stand den Malern der Poetischen Realität, Roland Oudot, Maurice Brianchon und Jules Cavaillès, näher. Neben den Landschaften des Mittelmeers und des Greyerzerlandes, die ihm besonders am Herzen liegen, inszeniert Hogg auch gerne Stillleben und die Darstellung von Figuren, Selbstporträts, Badenden und Berberinnen.
- Schöpfer*in:Paul Hogg
- Entstehungsjahr:1919
- Maße:Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 47 cm (18,51 in)Tiefe: 1,5 cm (0,6 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Einige Punkte mit Stockflecken. Siehe Fotos.
- Galeriestandort:Cotignac, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: GB/Hogg/Classical.1stDibs: LU1430214802972
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
238 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cotignac, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJugendstil-Aquarell auf Papier. Klassischer Zentaur. Klassische Figur.
Ein Jugendstil-Aquarell eines männlichen Zentauren des französischen Künstlers Paul Hogg aus dem frühen 20. Signiert und datiert 1919 unten rechts. Präsentiert in feinen benutzerdefi...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Jugendstil-Aquarell auf Papier, klassischer Chariot und Pferde.
Ein Jugendstil-Aquarell des französischen Künstlers Paul Hogg aus dem frühen 20. Jahrhundert, das einen klassischen Streitwagenfahrer und Pferde zeigt. Signiert und datiert 1919 unte...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Große Herzogin Charlotte von Luxemburg, Gesellschaftsporträt des frühen 20. Jahrhunderts
Anfang des 20. Jahrhunderts, Öl auf Karton, Gesellschaftsporträt der französischen Künstlerin Rose Teitgen-Obeurer. Signiert oben links.
Ein charmantes und charaktervolles Porträt e...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Porträts
Materialien
Öl, Pappe
Volkskunst des frühen 20. Jahrhunderts, doppelseitige Schauplatzwerbung, Öl auf Leinwand.
Französische Volkskunst des frühen 20. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand, Werbung für den Zahnarzt M. Joquelet und die Schlangenbeschwörerin Mme Irma. Ein wunderbares Stück Sozialgeschic...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz, Öl
Expressionistische Graffiti, großformatig, Street Art Tropfgemälde, J'Adore
Französisches Graffiti des frühen 21. Jahrhunderts, Straßenkunst, "Drip"-Malerei auf Papier von Jonas "SUN7" Bournat. Das Werk ist auf der Rückwand signiert und betitelt. Präsentiert...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache
Surrealistisches Aquarell und Mixed Media, „Ne Nastupit bui!“ (Wollte nicht kommen!).
Surrealistisches Gemälde in Mischtechnik vom Ende des 20. Jahrhunderts von Juri Iljitsch Kononenko. Mit dem Titel "Ne Nastupit Bui!" (Wollte nicht kommen!). Signiert mit Künstlersymb...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Holzkohle, Buntstift, Wasserfarbe, Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Lady by the Pond, Nudefarbene figurative Landschaft im Jugendstil der 1920er Jahre
Von John Jay Baumgartner
Zarte und lebendige Darstellung einer nackten Frau, die am Rande eines Badebeckens sitzt, von John Jay Baumgartner (Amerikaner, 1865-1946) aus der Mitte der 1920er Jahre. Weiches Lic...
Kategorie
1920er, Art nouveau, Landschaftsgemälde
Materialien
Gouache, Büttenpapier
Gerahmtes Jugendstil-Gemälde Eine griechische Liebesaffäre Theseus und Ariadne
Von Antoine Calbet
Anhängerin von Antoine Calbet.
Franzose ( geb.1860 - gest.1944 ).
Theseus und Ariadne, CIRCA 1890 - 1910.
Gemischte Medien.
Aquarell, Gouache & Pastell
Bildgröße 16,5 Zoll x 11,2 Zol...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Pastell, Wasserfarbe, Gouache
Jugendstil-Porträt einer rothaarigen Dame, Aquarellgemälde des französischen Meisters Brisgard
Signiert unten links "G. Brisgard" (Gustave Joseph Marie Brisgand, 1867 - 1944). Dieses atemberaubende Porträt eines vermeintlich jungen Filmstars fängt die Essenz des Glamours der a...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Porträts
Materialien
Holz, Papier, Wasserfarbe
Jugendstil Illustration Frauen und Kinder in den Wäldern
Komplexe Jugendstilmuster in Verbindung mit anmutigen Figuren bestimmen dieses Werk der amerikanischen Künstlerin und Illustratorin, Lehrerin und Dozentin Mildred Bailey Carpenter. U...
Kategorie
1920er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Gouache, Papier, Karton
Jugendstilgemälde einer Jungfrau und schelmischer Amors, 19. Jahrhundert, von Rontini
Jugendstil-Gemälde mit schöner Maid und schelmischen Engeln. Eine Allegorie des Frühlings. Aquarell von Alessandro Rontini (Italiener, geboren 1854). In schönen benutzerdefinierten f...
Kategorie
19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde
Materialien
Wasserfarbe
Jugendstil Frau am Strand im Jugendstil in grünem Kleid Romantische Geschichte "Die Rückkehr"
Von Georges Lepape
In diesem Gemälde stellt der französische Jugendstilillustrator Georges Lepape einen Höhepunkt des persönlichen Dramas dar. Er stellt eine schöne, aber einsame Frau dar, die am Stra...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Figurative Gemälde
Materialien
Silber