Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Paula Craioveanu
Zeus und Ganymede – Paula Craioveanu, Ölgemälde, Leinwand, Neo- Mythologie

2103

Angaben zum Objekt

"Zeus und Ganymed", Öl und Blattsilber auf Leinwand, 39x39in / 100x100cm Inspiriert von der Sage von Zeus und Ganymed. Teil meines NeoMythologie-Projekts. Wird so versandt, wie er ist, gestreckt. "Zeus und Ganymed" ist eine der bekanntesten Geschichten der griechischen Mythologie. Im Mythos von Zeus und Ganymed entführt Zeus den sterblichen Ganymed, einen schönen trojanischen Jüngling, um ihn als Mundschenk und Begleiter auf den Olymp zu bringen. Dieses Märchen wurde im Laufe der Geschichte auf verschiedene Weise interpretiert und berührt Themen wie Göttlichkeit, Schönheit, Unsterblichkeit und Machtdynamik. Zeus nimmt die Form eines geflügelten Minotaurus an. Durch die Verschmelzung der animalischen Urkraft des Minotaurus mit der göttlichen Autorität des Zeus könnte der Künstler die Doppelnatur des Zeus hervorheben. Er ist sowohl majestätisch als auch herrschsüchtig, fähig zu Schönheit und Gewalt. Der Stierkopf ist auch eine Anspielung darauf, dass Zeus häufig mit Stieren in Verbindung gebracht wird, etwa wenn er sich in einen Stier verwandelt, um Europa zu entführen. Die Flügel erinnern an die Form des Zeus als Adler im Mythos und symbolisieren seine Fähigkeit, die irdischen Grenzen zu überschreiten und in den Himmel aufzusteigen. Hier deuten die Flügel auch die Rolle von Zeus als höherer, gottähnlicher Figur an, die Ganymed aus der Welt der Sterblichen in die göttliche Sphäre führt. Die sterbliche Figur unten stellt Ganymed dar, das Objekt der göttlichen Aufmerksamkeit von Zeus. Seine nach oben gerichtete Haltung vermittelt sowohl Verletzlichkeit als auch Ehrfurcht und spiegelt seine sterbliche Begrenztheit im Angesicht der göttlichen Macht wider. Die Schriftrolle in Ganymeds Hand symbolisiert menschliches Wissen, Kultur oder die schriftliche Aufzeichnung von Mythen. Seine Aufnahme deutet darauf hin, dass Ganymed nicht nur für individuelle Schönheit steht, sondern auch für die intellektuellen und kreativen Bestrebungen der Menschheit. Die Entführung Ganymeds durch Zeus könnte dann die Aneignung der besten Eigenschaften des Menschen durch die Götter symbolisieren: Das rote Tuch, das Ganymed umgibt, erinnert an Leidenschaft, Begehren und Vitalität. Sie unterstreicht die Intensität des Blicks von Zeus auf ihn und verstärkt die emotionalen und sinnlichen Untertöne der Szene. Drapierungen haben auch klassische Konnotationen und werden in der Kunst häufig verwendet, um Bedeutung zu signalisieren und Figuren in einen fast göttlichen Status zu erheben. Ganymeds nach oben gerichteter Blick und seine entspannte Haltung spiegeln Unterwerfung, Neugier oder sogar eine Einladung wider und symbolisieren seine Akzeptanz seiner Rolle als Sterblicher, der in den Olymp erhoben wurde. Die Spannung zwischen den Figuren ist die zentrale Dynamik des Gemäldes. Zeus dominiert die Komposition, er erhebt sich über Ganymed und nimmt den größten Teil des Raums ein. Dadurch wird das dem Mythos innewohnende Machtungleichgewicht verstärkt. Ganymeds unbehütete, offene Haltung deutet jedoch darauf hin, dass er bereit ist, sich seiner göttlichen Bestimmung zu stellen. Der nach oben gerichtete Blick von Ganymed verbindet das sterbliche und das göttliche Reich und schlägt eine Brücke zwischen dem irdischen und dem himmlischen Bereich. Diese Verbindung symbolisiert die Sehnsucht der Menschheit nach Transzendenz, Schönheit und ewiger Bedeutung. Die wirbelnden schwarzen Muster, die den metallischen Hintergrund schmücken, erwecken ein Gefühl des Jenseitigen und Ewigen. Diese Muster erinnern an das mit dem Minotaurus assoziierte Labyrinth, das Komplexität, Geheimnis und göttliches Eingreifen symbolisiert. Ihre Anwesenheit könnte darauf hindeuten, dass Zeus' Streben nach Ganymed nicht nur physischer Natur ist, sondern auch Teil eines größeren, verschlungenen kosmischen Plans. Die Muster ähneln himmlischen oder astralen Mustern, was die Idee des Himmels und des Olymps als Hintergrund für diese Entführung unterstreicht. Sie fügen auch eine Ebene dekorativer Schönheit hinzu, die mit der Betonung der unvergleichlichen Schönheit Ganymeds im Mythos übereinstimmt, und der reflektierende silberne Hintergrund stellt die Szene außerhalb von Zeit und Raum. Die metallische Oberfläche deutet darauf hin, dass diese Geschichte in einem göttlichen, ewigen Reich spielt, jenseits der Grenzen der sterblichen Welt. Der silberne Hintergrund könnte auch eine Anspielung auf Ganymeds Verwandlung in ein unsterbliches Wesen auf dem Olymp sein, wo er als Mundschenk des Zeus dient. Diese Erhebung von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit ist eines der Hauptthemen des Mythos. Das Gemälde erkundet die Themen Macht und Begehren des Mythos mit einer kühnen Bildsprache. Das Gemälde fängt die intensive Körperlichkeit und Sinnlichkeit der Verfolgung durch Zeus ein, wobei die mächtige Form des geflügelten Minotaurus über dem zarten, kontemplativen Ganymed schwebt. Dies unterstreicht das Ungleichgewicht der Macht und das göttliche Verlangen nach sterblicher Schönheit. Im Mythos ist die Entführung durch Zeus sowohl eine Verletzung als auch eine Ehre, denn Ganymed wird ewige Jugend und Schönheit zuteil. Das Gemälde fängt diese Spannung ein - zwischen Unterwerfung und Erhebung, Sterblichkeit und Göttlichkeit. Das Gemälde vermittelt sowohl Verehrung als auch Kritik: Es verehrt die Grandeur und die emotionale Tiefe des Mythos, indem es die transformative Kraft von Zeus und die Rolle von Ganymed als Symbol der Schönheit und des menschlichen Potenzials darstellt. Gleichzeitig verleiht die Darstellung von Zeus als Minotaurus mit Flügeln dem Ganzen eine zweideutige Note, die den räuberischen und überwältigenden Charakter des göttlichen Begehrens hervorhebt. "Zeus und Ganymed" wird zu einer Erkundung der Beziehung des Menschen zum Göttlichen. Die hybride Form von Zeus unterstreicht die Dualität seiner Macht - majestätisch und doch animalisch, himmlisch und doch ursprünglich. Ganymed steht für die Schönheit der Sterblichen, den Intellekt und die menschliche Sehnsucht nach Transzendenz, während der metallische Hintergrund und die ornamentalen Muster die zeitlose und ewige Bedeutung des Mythos unterstreichen. Die Interpretation der Künstlerin lädt dazu ein, über Themen wie Macht, Unterwerfung und das Streben nach Unsterblichkeit nachzudenken, und präsentiert den Mythos auf eine Weise, die sowohl modern als auch tief in der klassischen Erzählung verwurzelt ist. Biographie: Paula Craioveanu ist eine rumänische Künstlerin, geboren 1976. Sie wuchs umgeben von Kunst und Inspiration in einer Künstlerfamilie auf. Ausgebildet in Bukarest und New York als Architekt und Maler. Er hat einen Abschluss in Architektur und einen Doktortitel in Bildender Kunst. Zurzeit arbeitet er als Vollzeitkünstler. Im Alter von 16 Jahren zog Paula Craioveanu nach New York, wo sie mit dem pulsierenden New Yorker Leben in Berührung kam. In der Kunstszene machte sie ihren Schulabschluss und studierte anschließend an der Parsons School of Design. Dann zog sie zurück nach Rumänien, wo sie die nächsten 6 Jahre an der Architekturuniversität in Bukarest studierte und im Jahr 2000 einen Abschluss in Architektur machte. 2013 promovierte sie in Bildender Kunst an der Universität der Künste in Bukarest mit dem Thema "Geometrie der Der Raum in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts". Danach widmete sie sich voll und ganz der Kunst und zeigte ihr Talent in der Kunstwelt. Paula Craioveanu arbeitet mit Acryl- und Ölfarben, aber auch mit Feder und Tinte oder Temperafarben auf Papier. Sie nimmt regelmäßig an Ausstellungen in Galerien an der Ost- und Westküste der Vereinigten Staaten teil, wie bG Gallery Santa Monica, Dacia Gallery und Perseus Gallery in New York. Die Werke von Paula Craioveanu werden auf den beiden exklusivsten Online-Kunstmarktplätzen 1stDibs und Artsy angeboten. Im Laufe von 20 Jahren hat Paula Craioveanu mehrere Bildserien geschaffen: "Abstrakt", "Interieur", "Akt im Interieur", "NeoMythologie". Die Werke von Paula Craioveanu befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt, sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten. Heute hat Paula Craioveanu Studios eingerichtet und arbeitet in Bukarest und New York. Finden Sie originale Paula Craioveanu Gemälde, Arbeiten auf Papier und andere Kunst auf 1stDibs. Nächste: Ausgestellte Werke - Dezember 2024, Context Art Miami.
  • Schöpfer*in:
    Paula Craioveanu (1976, Rumänisch)
  • Entstehungsjahr:
    2103
  • Maße:
    Höhe: 99,06 cm (39 in)Breite: 99,06 cm (39 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Forest Hills, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Romanian-American artist. PhD in Visual Arts.1stDibs: LU2240213987882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Originalgemälde „The Painter's Studio“ von Paula Craioveanu, Öl auf Leinwand, gerahmt
Von Paula Craioveanu
"Das Studio des Malers", Öl auf Leinwand, 39x27,5in / 100x70cm Das Atelier des Künstlers und die Kunstobjekte sind Teil des Lebens und der Arbeit des Künstlers. Eine Skulptur, ein a...
Kategorie

2010er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Originalgemälde „The Painter's Studio“ von Paula Craioveanu, Öl auf Leinwand, gerahmt
Von Paula Craioveanu
"Das Studio des Malers", Öl auf Leinwand, 39x27,5in / 100x70cm Das Atelier des Künstlers und die Kunstobjekte sind Teil des Lebens und der Arbeit des Künstlers. Eine Skulptur, ein a...
Kategorie

2010er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

WINGED GENIUS – Originalgemälde von Paula Craioveanu, Neo- Mythologie
Von Paula Craioveanu
"Geflügeltes Genie", Öl auf Leinwand, 70x110cm, 27.5×43.5in Der geflügelte Genius ist eine fantastische Figur, ein mythologisches Wesen, eine männliche Figur mit Vogelflügeln, ein Sc...
Kategorie

2010er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Geflügeltes Genius – Originalgemälde von Paula Craioveanu, Neo- Mythologie
Von Paula Craioveanu
"Geflügeltes Genie", Öl auf Leinwand, 70x110cm, 27.5×43.5in Der geflügelte Genius ist eine fantastische Figur, ein mythologisches Wesen, eine männliche Figur mit Vogelflügeln, ein Sc...
Kategorie

2010er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

FADING INTO STONE 2 surreales Original Öl/Leinwand Paula Craioveanu
Von Paula Craioveanu
"Fading into Stone 2" . Original, einzigartiges Gemälde. Öl auf Leinwand, 80x60cm / 27.5x23.5in. Wird gestreckt und ausstellungsbereit geliefert. "Fading into Stone 2" schlägt eine...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

THE WARRIOR - THE SHIELD -THE MUSE Paula Craioveanu 3 runde Leinwand NeoMythologie
Von Paula Craioveanu
Der Krieger Der Schild Die Muse Diese Gemälde wurden von antiken Masken und Statuen inspiriert und sind Teil der Reihe Neo-Mythologie. Gemalt mit auf runden Leinwänden (20cm / 8in...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ready to Play (Academic Figuratives Gemälde eines männlichen Athleten von Mark Beard)
Von Mark Beard
Akademisches, figuratives Ölgemälde eines gutaussehenden Fußballspielers vor einer ländlichen Landschaft Ready to Play", gemalt von Mark Beard als Bruce Sargeant (Pseudonym in Anleh...
Kategorie

2010er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt von Dorothy Thompson (Die Wildrose) – weibliche Künstlerin
Ein charmantes Porträt eines schönen blauäugigen Mädchens in einem rosa Kleid, das Blumen in der Hand hält. Es basiert auf den Porträts der Renaissance, bei denen das Motiv in den Vo...
Kategorie

1920er, Akademisch, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

The Olde Time Football in den 1920er Jahren - Football 1920s - Classic Football
Von Walt Louderback
Man muss schon ein Fußballheld sein, um mit einem schönen Mädchen auszukommen. Meisterhaft komponierte und dynamische Illustration, die einen Spieler zeigt, der einen Schlag auf den ...
Kategorie

1920er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Carolyn Edmunson: Carolyn
Von Leon Kroll
Die Kunstwelt von heute schätzt die traditionellen akademischen Fähigkeiten in der Porträtmalerei nicht. Wenn es so wäre, Dieses Porträt würde die kindliche Schülerkunst ersetzen, d...
Kategorie

1930er, Akademisch, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt einer eleganten jungen Frau in warmen Grautönen und weichen Ockertönen
Von Leon Kroll
Leon Kroll war vor allem ein Akademiker. Für ihn war "die abstrakte Kunst nur der Anfang eines Bildes. Strukturell erinnert das "Bildnis einer jungen Frau" an einige der Porträts de...
Kategorie

1930er, Akademisch, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Vater und Kinder vor dem Fernsehen – Mid-Century
Von John Philip Falter
John Falter arrangiert Figuren und Gesichter in einer Weise, die es in ihrer kompositorischen Perfektion mit den alten Meistern aufnehmen kann. Und bei ihm sieht es einfach aus. Di...
Kategorie

1950er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen