Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Philip Evergood
Philip Evergood, Little Rock, Öl auf Leinwand, 1955 - "Bürgerrechte".

1955

132.408,80 €

Angaben zum Objekt

"Bürgerrechte". Evergoods früher Kommentar zur Rassenproblematik in den 1950er Jahren zeigt vier schwarze Männer, die geknebelt, gefesselt und an einem Baum hängen. Im Hintergrund blicken inhaftierte Schwarze durch einen Stacheldrahtzaun. Die Weißen sehen mit Entsetzen zu, tun aber nichts, um zu helfen. Währenddessen wickelt sich eine zweibeinige und dreiköpfige Schlange um den Baum, der die Ethnien physisch und symbolisch trennt. Dies ist ein wichtiges Werk in der Geschichte der amerikanischen Kunst. Es ist vielleicht eines der frühesten Beispiele dafür, dass ein bedeutender amerikanischer Maler ein großes Werk geschaffen hat, das die Rassentrennung und die Ungerechtigkeit zu einer Zeit anprangert, in der es niemand sonst tut. Der Titel des Werks ist inspiriert von einer historischen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Rassentrennung. Die Little Rock Nine waren eine Gruppe von neun afroamerikanischen Schülern, die 1957 die Little Rock Central High School besuchten. Nach der Einschulung kam es zur Little-Rock-Krise, bei der die Schüler zunächst von Orval Faubus, dem Gouverneur von Arkansas, am Betreten der rassentrennenden Schule gehindert wurden. Sie nahmen dann nach der Intervention von Präsident Dwight D. Eisenhower teil. Am 17. Mai 1954 fällte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten das historische Urteil Brown v. Board of Education of Topeka, Kansas. Mit Bezug auf den 14. Verfassungszusatz erklärte die Entscheidung alle Gesetze, die getrennte Schulen vorsahen, für verfassungswidrig und forderte die Aufhebung der Rassentrennung in allen Schulen des Landes. Nach der Entscheidung versuchte die NAACP, schwarze Schüler in zuvor rein weißen Schulen in den Städten des Südens zu registrieren. In Little Rock, der Hauptstadt von Arkansas, stimmte die Schulbehörde von Little Rock zu, dem Urteil des Obersten Gerichtshofs nachzukommen. Virgil Blossom, der Superintendent der Schule, legte dem Schulausschuss am 24. Mai 1955 einen Plan zur schrittweisen Integration vor, den der Ausschuss einstimmig genehmigte. Der Plan sollte im Herbst des Schuljahres 1957 umgesetzt werden, das im September 1957 beginnen sollte. Es gibt zwei Themen, die dieses Werk bestimmen. Der Künstler. 1954 gab es nur wenige Weiße, die die Rassenproblematik in Amerika erkannten und den Mut hatten, in der Öffentlichkeit eine mutige Haltung dazu einzunehmen. Dieses Gemälde ist ein Akt der Tapferkeit. Es geht um Visionen. Es geht um Mumm. Die Kunst. Evergood war ein jüdischer Amerikaner, der die Schrecken des Zweiten Weltkriegs noch vor Augen hatte. Nazideutschland hat die Juden vernichtet. Evergood war der Meinung, dass Amerika die Schwarzen ausrottet. Die Welt sah in den 1940er Jahren mit Schrecken zu, unternahm aber nichts. In diesem Werk schauen die Weißen mit Entsetzen zu und tun nichts. Das Weiße Haus und ein konzentrationslagerähnliches Gebäude sind gemeinsam zu sehen. Es ist nicht ein einzelner Schwarzer, der getötet wird, sondern eine Gruppe von Schwarzen, die systematisch auf dieselbe Weise getötet werden. Inhaftierte Schwarze, die die Hinrichtung miterleben, während sie sich an den Gefängnisgittern festhalten. Sind sie die nächsten, die an den Galgen kommen? Evergood sagt, dass dies der Holocaust Amerikas ist. ACA Gallery, New York. Gallery of Modern Art, Columbus Circle New York Owen Gallery, New York ACA Gallery, New York. Galerie für moderne Kunst, Columbus Circle New York Owen Gallery, New York
  • Schöpfer*in:
    Philip Evergood (1901-1973, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1955
  • Maße:
    Höhe: 77,47 cm (30,5 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    einige sehr leichte Craqueleur bei genauer Betrachtung sichtbar - leicht ungleichmäßiger Lack.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38536277652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bürgerrechte, Rassengerechtigkeit Little Rock
Von Philip Evergood
"Bürgerrechte". Evergoods früher Kommentar zur Rassenproblematik in den 1950er Jahren zeigt vier schwarze Männer, die geknebelt, gefesselt und an einem Baum hängen. Im Hintergrund b...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ohne Titel ( Bürgerrechte)
Von Philip Evergood
Evergood ist seiner Zeit um Jahrzehnte voraus, wenn es darum geht, gegen Rassenungerechtigkeit zu protestieren. Gemalt in den späten 1950er Jahren KKK ist ein wichtiges Werk. Für P...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Schreibtisch im Garten – Greenwich Village Moody Monochromatic - Whitney Museum
Von Philip Evergood
Die Kulisse erinnert an "Rear Window" von Alfred Hickcock, aber Evergood hat es geschafft 8 Jahre zuvor. Wahrscheinlich handelt es sich um Greenwich Village, da Evergood dort lebte....
Kategorie

1940er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Herren Wives der Eisenbahn – amerikanische Szene, Gemälde – Sozialrealismus
Von Philip Evergood
Amerikanische Szenemalerei - Sozialer Realismus. Das vorliegende Werk ist ein Bericht über Männer und Frauen aus der Arbeiterklasse in der Zeit der Depression. Philip Howard Francis...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Der Teufel: Keine Hörner, In der Hölle brennen, Afrikanisch-amerikanische Harlem Renaissance
In einem Interview mit dem Ebony Magazine aus dem Jahr 1971 sagte Alvin Hollinsworth über sein afrikanisches Jesus-Christus-Gemälde: "Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass Christus ...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

New York City im Zeitalter der Depression - eine Reise in die Vergangenheit - Amerikanische Szenemalerei
Von Arnold Friedman
Es handelt sich um ein Gemälde über einen Mann, der in die Vergangenheit reist und sich mit einer anderen Phase seines Lebens auseinandersetzt. Arnold Friedman arbeitete vier Jahrzeh...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lure of the Waters, Ölgemälde von Philip Evergood, 1946
Von Philip Evergood
Dieses Gemälde von Philip Evergood, das in der Pennsylvania Academy of Fine Arts (1947) und in der University of Illinois Exhibition of Contemporary Painting (1948) ausgestellt wurde...
Kategorie

1940er, Moderne, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Masonit, Öl

Philip Evergood Amerikanischer Modernismus WPA Social Realism Modernes Stillleben Inneneinrichtung
Von Philip Evergood
Interieur mit Mann am Tisch Amerikanischer Modernismus WPA Sozialer Realismus Moderne Malerei Philip Evergood (1901 - 1973) Ohne Titel (Interieur mit Mann am Tisch), um 1932, Öl auf...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Ein weiterer Stuhl. 1980. Öl auf Leinwand, 73x54 cm
Erste Furche. 1980. Öl auf Leinwand, 73x54 cm Aleksandr Rodin (1922-2001) Maler, geboren in einer Bauernfamilie. Ehefrau Rasma Lace - Kunstwissenschaftlerin. Studium an der Stalingr...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Geldverleiher" WPA Amerikanische Szene Sozialrealismus Moderne Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mervin Jules
"Geldverleiher" WPA Amerikanische Szene Sozialer Realismus Modernismus Mitte des Jahrhunderts Mervin M. Jules (1912-1994 "Der Geldverleiher" 15 1/2 x 20 1/2 Zoll Öl auf Karton, ca. ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Britisches surrealistisches Ölgemälde aus den 1960er Jahren - "Momente der Einsicht"
Von Elvic Steele
Titel: Britisches surrealistisches Ölgemälde aus den 1960er Jahren - "Momente der Einsicht" Medium: Öl auf Karton, ungerahmt Unterschrieben: Verso Größe: 5,25 Höhe x 4,5 Breite Zusta...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Surrealistisches Ölgemälde auf Karton „The War on Poverty Rock“ von Rex Clawson
Von Rex Clawson
Künstler: Rex Clawson, Amerikaner (1929 - 2007) Titel: Der Krieg gegen die Armut Rock Jahr: 1968 Medium: Öl auf Karton, signiert und datiert Größe: 13 x 10 Zoll; 33 x 25,4 cm Rahmen:...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton