Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Workshop von Pieter Bout, Dorffest

18. Jahrhundert

8.748 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Werkstatt von Pieter Bout (Brüssel, zwischen 1640 und 1645 oder 1658 - Brüssel, 1719 oder 1689) Dorffest Öl auf Leinwand, 59 x 80 cm Mit Rahmen 83 x 101 cm Dieses Gemälde, das höchstwahrscheinlich aus der Werkstatt von Pieter Bout stammt, gibt uns einen Einblick in das tägliche Leben in einem flämischen Dorf. Mit seiner Fähigkeit, die Essenz einer Genreszene einzufangen, entführt uns der Künstler in eine ferne Welt, in der Einfachheit und Lebensfreude die unbestrittenen Protagonisten sind. In Bouts Werken lassen sich Elemente erkennen, die von der flämischen Malerei inspiriert sind, wie sie bei Künstlern wie Jan Brueghel dem Älteren zu finden sind, der in Italien auch als Bruegel der Samtpfoten bekannt ist (Brüssel, 1568 - Antwerpen, 12. Januar 1625). Das Geburtsdatum von Pieter Bout ist ungewiss: Nach den wenigen bekannten Fakten scheint es zwischen 1620 und 1647, wahrscheinlicher aber zwischen 1640 und 1645 stattgefunden zu haben, obwohl er am 5. Dezember 1658 getauft worden zu sein scheint. Als Beginn der Tätigkeit von Bout gilt das Jahr 1664, das Jahr seines ersten datierten Werks, und es wird angenommen, dass er bis 1719, dem Jahr seines letzten datierten Werks, weiterarbeitete. Im Jahr 1671 wurde er Mitglied der St. Lukas-Gilde in Brüssel. Ab etwa 1675 verbrachte er drei Jahre in Paris, wo er häufig mit Adriaen Frans Boudewijns zusammenarbeitete und Figuren in seine Landschaften einfügte. Er besuchte wahrscheinlich sowohl Italien als auch Frankreich. Er kehrte in seine Heimatstadt zurück und setzte seine Tätigkeit fort. Andere Künstler, mit denen er zusammenarbeitete und die stets Figuren in ihre Landschaften einfügten, waren Lucas Achtschellink, Dupont genannt Pointié, Ignatius van der Stock und Jacques d'Arthois. Er malte vor allem Genreszenen, Landschaften, insbesondere Seestücke, Stadtansichten, Winterlandschaften, Häfen und Strände, historische Motive und Architektur. Neben den Gemälden fertigte er auch Radierungen seiner Motive an, darunter eine Gruppe von vier Landschaften, bestehend aus zwei Winterszenen mit Schlittschuhläufern, einer mit einer Postkutsche vor einem Gasthaus und einem Jachthafen. Die Häuser des Dorfes mit ihren Strohdächern und rustikalen Fassaden bilden den Rahmen für eine Szene voller Leben. In der Mitte dieser Szene steht ein hoher Cuccagna-Baum, ein Symbol für Freude und Festlichkeit. Kleine Figuren, die mit schnellen, leichten Pinselstrichen gemalt sind, bewegen sich lebhaft: einige tanzen zu den Klängen unsichtbarer Musik, andere unterhalten sich angeregt, wieder andere beobachten die Szene mit amüsierter Miene. Das Sonnenlicht, das durch die Wolken bricht, beleuchtet die Szene mit diffuser Weichheit und schafft eine warme und einladende Atmosphäre. Die Figuren sind mit einzigartiger Präzision wiedergegeben, und die Details der Landschaft tragen, obwohl sie wesentlich sind, zu einer realistischen Atmosphäre bei. Dargestellt ist das in vielen europäischen Ländern bekannte Spiel des Cuccagna-Baums, bei dem die Teilnehmer auf einen mit Fett oder anderen rutschigen Substanzen bedeckten Baum klettern müssen, um Preise zu sammeln. Der Ursprung dieses Spiels geht wahrscheinlich auf den "Albert of May" zurück, der in den Dörfern während des Calendimaggio (um die ersten Maitage herum) aufgestellt wurde, um die Ankunft des Frühlings zu feiern. In einigen Fällen wurde der Baum in einer Prozession von Haus zu Haus getragen, um Glück zu wünschen. Der Anthropologe James Frazer führt den Ursprung auf die in Europa weit verbreiteten Baumkulte zurück, die auf die segensreiche Kraft des Baumgeistes zurückgingen, von dem man annahm, dass er auf magische Weise Geschenke und Glück schenken würde. Frazer zufolge geht insbesondere der "Cuccagna-Baum" auf eine besondere Form des Maibaums zurück, der umgeschnitten wurde, so dass nur noch die unbedeckte Spitze übrig blieb, an der verschiedene Lebensmittel befestigt waren, die die Menschen mühsam zu greifen versuchten.
  • Entstehungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 59 cm (23,23 in)Breite: 80 cm (31,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    59x80Preis: 7.200 €
  • Medium:
  • Kreis von:
    Pieter Bout (1658 - 1719, Flämisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216360622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von Matthijs Schoevaerdts, Gender-Szene
Matthijs Schoevaerdt (1663-1703) Gender-Szene Öl auf Leinwand, 30 x 43 cm - Gerahmt, 44 x 56 cm Stilistisch und formal geht dieses Gemälde auf die Hand des flämischen Malers und K...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Kreis von Bartholomeus Breenbergh, Heilige Familie
Von Bartholomeus Breenbergh
Werkstatt von Bartholomeus Breenbergh (Deventer, 1598 - Amsterdam, 1657) Heilige Familie mit dem heiligen Johannes Öl auf afrikanischem Marmor, 30 x 24 cm Gerahmt, 45 x 38 cm Die...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor

Kreis von Maarten de Vos, Christus verhöhnt
Werkstatt von Maarten de Vos (Antwerpen, 1532 - 4. Dezember 1603) Christus verspottet Öl auf Platte, 63 x 50 cm Gerahmt, 80 x 100 cm Der für die Ausführung dieses Gemäldes verant...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Kreis von Francesco Battaglioli, Architektur mit Schwänen
Von Francesco Battaglioli
Werkstatt von Francesco Battaglioli (Modena, ca. 1710 - Venedig, nach 1796) Barocke Palastarchitektur mit elegantem Stab und Schwänen Öl auf Leinwand, 95 x 136 cm Rahmen, 113 x 1...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Spiel der Schalen Ölgemälde auf Leinwand von Domenico Olivero
Domenico Olivero (Turin, 1. August 1679 - 13. Januar 1755) Schüsselspiel Öl auf Leinwand, 43 x 65 cm Gerahmt, 54,5 x 76 Sachverständigengutachten Prof. Alberto Crispo Das hier g...
Kategorie

18th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Schlachtszene Ölgemälde auf Leinwand Karel Breydel zugeschrieben
Von Karel Breydel
Attr. an Karel Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (1678 - 1733) Schlacht mit Rittern und Landschaft im Hintergrund Öl auf Leinwand, 44,5 x 36,7 cm Rahmen 52,5 x 45 cm Aufg...
Kategorie

Late 18th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemaltes Landfest 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Flämische Schule des 18. Jahrhunderts. Eine lebhafte und ereignisreiche Szene, die ein beliebtes Fest im Dorf zeigt: eine Gruppe von Männern und Frauen vor dem Dorfg...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemaltes Landfest 18. Jahrhundert
2.392 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Niederländisches Genregemälde 18. JANSON Öl auf Leinwand Dorffest Bauern Kermesse
Johannes JANSON (zugeschrieben) Amboyna (Molukken), 1729 - Leyden, 1784 Öl auf Leinwand 47 x 57 cm (62 x 72 cm mit Rahmen) Signaturspur unten rechts Monogrammiert und datiert auf der...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Dipinto Scena di Vita Popolare XVIII secolo
Olio su tela. Scuola nord-europea del XVIII secolo. Nei pressi di un piccolo aggregato di edifici, lungo la strada sterrata, si svolge una scena di vita popolare, animata da diverse...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Marktszene – Ölgemälde auf Leinwand von Pietro Domenico Olivero – 18. Jahrhundert
Die Marktszene ist ein Öl auf Leinwand aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Pietro Domenico Olivero (1679-1755). Original Ölgemälde auf Leinwand. Am unteren Rand des Ra...
Kategorie

18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

19. Jahrhundert Flemish Fair Öl auf Leinwand
Flämische Messe (Nach Jan Brueghel dem Älteren) Dies ist eine sehr große und beeindruckende Version des ursprünglichen Gemäldes Flämische Messe Cr. 1600. Schöne 19. Jahrhundert od...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Niederländischer Barockmaler – Figurenmalerei des späten 18. Jahrhunderts – Inn Interior – Tafel
Dutch painter (18th-19th century) - The spanking. 60 x 99 cm without frame, 67 x 106 cm with frame. Antique oil painting on panel, without frame (not signed). Condition report: Wo...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung