Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Ramon Tusquets Maignon
Von Ramon Tusquets Maignon, Innenraum des Markusdoms

19. Jahrhundert

5.710,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ramon Tusquets Maignon (Barcelona, 1837 - Rom, 1904) Das Innere des Markusdoms in Venedig Öl auf Leinwand, 86,5 x 69 Mit Rahmen 99 x 81 cm Signiert unten links Das untersuchte Werk stellt das Innere des Markusdoms in Venedig dar, insbesondere das Querschiff des linken Seitenschiffs mit einer markanten Schrägansicht, auf der das Bild der als "dello schioppo" bekannten Madonna zu erkennen ist. Am Eckpfeiler des linken Querschiffs der heutigen Basilika befindet sich das Marmorrelief der Jungfrau des Schioppo aus dem 13. Das neben der Madonna aufgestellte Gewehr wurde als Votivgabe von einigen Soldaten der venezianischen Marine dargebracht, die bei einer österreichischen Bombenexplosion im Fort Marghera am 10. Mai 1849 erstaunlich unverletzt geblieben waren. Da dieses Detail auf der Leinwand fehlt, ist diese Datierung ein ante quem für die Festlegung der Chronologie des Gemäldes. Die Basilika, die Kathedrale der Stadt, ist nicht nur die wichtigste Kirche Venedigs, sondern auch ein Symbol der Stadt und ihrer jahrhundertelangen Geschichte und einer der Höhepunkte in der Geschichte der abendländischen Architektur, die aufgrund der merkantilen Stellung Venedigs und seiner ausgeprägten Internationalität mit östlichen Einflüssen verbunden ist. Die Geschichte des Markusdoms begann im Jahr 828, als der elfte Dogen Justinian Partecipazio beschloss, neben dem Herzogspalast eine Kirche zu Ehren des Heiligen Markus zu errichten, die die dem Heiligen Theodor geweihte Palastkapelle ersetzen sollte. Ein Brand, der 976 von einigen Aufständischen verursacht wurde, zerstörte das Gebäude, so dass es 978 auf Geheiß des Dogen wieder aufgebaut wurde. Das heutige Bauwerk geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Sie wurde 1063 vom Dogen Domenico Contarini begonnen, von seinem Nachfolger Domenico Selvo fortgeführt und 1094 geweiht. Nach einem Brand im Jahr 1231 und weiteren Renovierungsarbeiten wurde die Basilika erst 1617 fertig gestellt. Aufgrund der Abfolge der Werke und der Mischung der Einflüsse ist es schwierig, einen Stil zu definieren, aber es ist notwendig, die verschiedenen Einflüsse zu berücksichtigen, romanisch, gotisch und byzantinisch, hier, nicht in Antithese gesetzt, sondern in einem kulturellen koinè eingefügt, mit einem außergewöhnlichen Ergebnis. Die Struktur der Kirche basiert auf einem Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes mit fünf Kuppeln, die in der Mitte und entlang der Achsen des Kreuzes verteilt sind. Sie sind aus leichten, perforierten Ziegeln gebaut, um das Gelände der Lagune nicht zu belasten, und durch Tonnengewölbe verbunden. Die Schiffe, drei in jedem Arm, sind durch Kolonnaden geteilt, die zu den massiven Pfeilern führen, die die Kuppeln tragen; sie sind nicht als ein einziger Mauerblock ausgeführt, sondern nacheinander als Hauptmodul gegliedert: vier Stützen an den Eckpunkten eines Quadrats. Das untersuchte Gemälde fängt die Hauptelemente der Basilika mit Geschick und großer analytischer Aufmerksamkeit ein, indem es sowohl die Struktur als auch die malerische Dekoration definiert und uns, mehr noch als ein Foto, erlaubt, die Basilika mit den Augen eines Besuchers aus dem 19. Die Hand des Malers, der wie wir heute von der Größe der Basilika und der Qualität ihrer Dekoration fasziniert und beeindruckt ist, beobachtet jedes Detail mit aufmerksamen Augen und gibt der Leinwand ein Sujet von zeitlosem Charme wieder, mit Aufmerksamkeit für jedes Detail, das in der Lage ist, sogar die atmosphärische Empfindung des Lichts in St. Markus zu vermitteln, schummrig, zart, im Kontrast zum Gold der Mosaiken. Die Anwesenheit einiger Besucher, Mönche oder Betender bereichert und belebt das Werk und hinterlässt auch ein Bild des Alltagslebens des berühmtesten Monuments der Stadt Venedig.
  • Schöpfer*in:
    Ramon Tusquets Maignon (1837 - 1904, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 86 cm (33,86 in)Breite: 69 cm (27,17 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    cm 99 x 81Preis: 4.700 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215782302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
von Ambrogio Seveso, Die Gräber der Kathedrale
Arch. Ambrogio Seveso, 19. Jahrhundert Dom-Gräber, 1860 Aquarell auf Karton, 23,5 x 33,5 cm Signiert unten rechts Auf der Rückseite Stempel und Aufschrift Das Objekt ist in gu...
Kategorie

Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Wasserfarbe, Pappe

Rafael Senet y Perez, Dogenpalast in Venedig
Rafael Senet y Pérez (Sevilla 1856 - Madrid 1926) Venedig, Dogenpalast aquarell auf Karton, 35 x 50 cm Signiert unten links: Rafael Pérez y Senet Das Werk, eine Ansicht des Dogen...
Kategorie

Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Wasserfarbe

Kreis von Francesco Battaglioli, Architektur mit Schwänen
Von Francesco Battaglioli
Werkstatt von Francesco Battaglioli (Modena, ca. 1710 - Venedig, nach 1796) Barocke Palastarchitektur mit elegantem Stab und Schwänen Öl auf Leinwand, 95 x 136 cm Rahmen, 113 x 1...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Giovanni Bonomi (Venezia, attivo nella seconda metà del XIX secolo), Veduta
Giovanni Bonomi (Venezia, attivo nella seconda metà del XIX secolo) Veduta con il Ponte di Rialto Olio su tela, cm 37 x 49 Con cornice cm 43 x 56 Firmato “G. Bonomi” in basso a d...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

XVII secolo, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, L’idolatria di Salomone
XVII secolo, Scuola romana Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, detto il Viterbese (Viterbo, 1610 c.a. –1662) L’idolatria di Salomone Olio su tela, cm 73,5 x 59,5 Il dipinto ...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Di Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911), Blick auf den Campidoglio
Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911) Blick auf das Kapitol vom Forum aus Aquarell auf Papier, 27 x 38 cm Gerahmt, 53 x 64 cm Signiert unten rechts Stefano Donadoni w...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Interno cappella del Rosario nella chiesa dei Santi Giovanni e Paolo, Venezia
Federico Moja (Milano 1802 – Dolo 1885), Interno della cappella del Rosario nella chiesa dei Santi Giovanni e Paolo a Venezia (1869) Dipinto ad olio su tela di cm 74 x 61 firmato e ...
Kategorie

Early 19th Century, Akademisch, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Saint Mark's Basilica Interior, Ölgemälde
Markusdom Venedig Ölgemälde Signiert, unten links datiert, verso betitelt. Romanisch-bizantinische Basilika. Leinwand 35 "x45" gerahmt 46,5 x56,5. Frank LeBrun Kirkpatrick (1853 - 19...
Kategorie

1910er, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Baumwoll-Canvas

Peters-Basilika, Vatikanstadt, Rom, 18. Jahrhundert Architektonisches Interieur
Von Giovanni Paolo Panini
Peters-Basilika, Rom, 18. Jahrhundert Kreis von Giovanni Paolo Panini (1691-1765) Großes architektonisches Interieur der Basilika St. Peters in Rom aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Innenraum des Markusdoms, Venedig
Signiert unten rechts: "Irwin D. Hoffman".
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

SAN MARCO INTERIOR Original Gemälde Öl/Leinwand Paula Craioveanu
Von Paula Craioveanu
"San Marco Interieur", Original, einzigartiges Gemälde, 60x80cm / 23.5x27.5in Der Versand erfolgt gestreckt und ausstellungsfertig per Luftpost. Dieses Ölgemälde des Inneren der San...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Basilika Santa Maria della Salute, Venedig
Von Bruno Martini
Arbeiten auf Karton Geformter Rahmen aus vergoldetem Holz 74 x 52 x 4 cm
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl