Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Rebecca Dering
Porträt des 19. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand , Baddesley Clinton, von R. Dering

19. Jahrhundert

4.706,46 €

Angaben zum Objekt

19. Jahrhundert, Öl, Baddesley Clinton THE PHILOSOPHERS MORNING WALK R Dering Hier ist ein schönes Gemälde von Edward H. Derring von Baddesley Clinton, einem National Trust Anwesen in der Nähe von Solihull Dieses Porträt zeigt Edward Dering mit einem Exemplar der Schriften des heiligen Thomas von Aquin, als er katholische Philosophie studierte. Im Hintergrund ist Baddesley Clinton mit dem neuen Flügel zu sehen. Er trägt das altmodische Kleid, das er bevorzugt hat. bezeichnet "Edward .H. Dering" (oben links); signiert, bezeichnet und datiert "THE PHILOSOPHERS MORNING WALK/BADDESLEY CLINTON/R.DERING.PINXIT./1894" (unten links) Öl auf Leinwand, auf einem vergoldeten Rahmen, die Größe beträgt 117,5 x 81,5 cm (46 1/4 x 32 1/16 Zoll), während die gerahmte Größe 130 x 94 cm beträgt Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine Version von The Philosopher's Morning Walk, die sich derzeit in der Baddesley Clinton Collection, Warwickshire, befindet. Siehe Foto für Gemälde in situ Dering war eine Öl- und Aquarellmalerin, von der viele ihrer Werke in Baddesley zu sehen sind. Sowohl Gemälde als auch Rahmen sind in gutem Zustand, das Gemälde mit einigen Restaurierungsarbeiten, insbesondere an den Wolken oben links. Der Rahmen hat ein oder zwei kleine Schäden, die neu vergoldet wurden. Es gibt eine interessante Geschichte hinter dem Künstler und dem Dargestellten, die ich als ehemaliger Stadtführer von Baddesley haben viele Nachmittage damit verbracht, die Geschichte zu erzählen. Kurzfassung unten Der Dargestellte, Edward Heneage Dering, heiratete den Künstler 1885 nach einem missverstandenen Heiratsantrag im Jahr 1859, der zu seiner ersten Ehe mit Rebeccas Vormund, Lady Chatterton, führte. Rebecca heiratete den engsten Freund von Edward Dering, Marmion Edward Ferrers, und beide Paare lebten in Baddesley Clinton, dem Familiensitz der Ferrers. Lady Chatterton starb 1876 und Ferrers 1884, so dass Rebecca und Edward frei waren, wie ursprünglich geplant zu heiraten. Edward Dering starb im Jahr 1892. Baddesley Clinton ist ein Wasserschloss, etwa 13 km nordwestlich der Stadt Warwick, im Dorf Baddesley Clinton, Warwickshire, England. Das Haus entstand wahrscheinlich im 13. Jahrhundert, als große Teile des Forest of Arden für Ackerland gerodet wurden. Das Gelände steht unter Denkmalschutz[1] und das Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie I.[2] Das Haus, der Park und die Gärten befinden sich im Besitz des National Trust und sind der Öffentlichkeit zugänglich. Rebecca Dulcibella Orpen (1830?-1923) Rebecca Dulcibella Orpen (1830?-1923) war eine Künstlerin des 19. Jahrhunderts. Da sie zweimal heiratete, wird sie gelegentlich auch als Rebecca Dulcibella Orpen Ferrers, Mrs Edward Henege Dering oder Rebecca Dering bezeichnet. Rebecca Dulcibella Orpen wurde entweder 1829 oder 1830 in der irischen Grafschaft Cork geboren, wobei die historischen Aufzeichnungen nicht eindeutig sind. Sie war die Tochter von Abraham Edward Orpen und Martha Chatterton Sie scheint einen Großteil ihrer Jugend bei ihrer Tante, Lady Georgiana Chatterton und deren Ehemann, Sir William Chatterton, verbracht zu haben und könnte schließlich zu ihnen gezogen sein Im Jahr 1859 heiratete Lady Georgiana Edward Heneage Dering. Es wird vermutet, dass Dering eigentlich Rebecca einen Heiratsantrag machen wollte, aber aufgrund eines Missverständnisses mit der wesentlich älteren Lady Georgiana verlobt wurde. Diese Geschichte scheint jedoch historisch nicht sehr fundiert zu sein. Nach der Hochzeit reisten Orpen und das Paar durch Europa und skizzierten und zeichneten, wo sie nur konnten. Zahlreiche Werke, die Rebecca in dieser Zeit schuf, befinden sich im Besitz des National Trust. Im Alter von 37 Jahren, am 18. Juli 1867, heiratete Rebecca Dulcibella Orpen Marmion Edward Ferrers aus Baddesley Clinton. Zwei Jahre später zogen Lady Georgiana und ihr Mann, Edward Heneage Dering, zu Rebecca und Marmion nach Baddesley Clinton. Die vier, die unter dem Namen The Quartet bekannt wurden, widmeten sich der Kunst und der Restaurierung von Baddesley Clinton. Zu ihren weiteren Interessen gehörten das Schreiben von Romanen, Musik, Poesie und Stickerei. Das Quartett war auch katholisch, was in Baddesley Clinton nicht unüblich ist. Die Familie Ferrers, der das Anwesen gehörte, war seit jeher katholisch, und das Anwesen diente sogar als Zufluchtsort für Katholiken, als ihre Anwesenheit in England nicht legal war. Aus dem Tagebuch von John Henry Newman geht hervor, dass Edward Dering, Lady Georgiana und Rebecca Orpen im Jahr 1865 in die Church of Rome aufgenommen wurden. Das Quartett war für den Einbau einer Kapelle im ersten Stock des Hauses verantwortlich, für die Rebecca die Gemälde zur Verfügung stellte. (In den 1940er Jahren riss Undine FERRER, die Frau eines entfernten Verwandten von Marmion, die Sträucher am Haus aus, weil sie offenbar der Meinung war, dass das dunkle Laub "die dunklen Kräfte des Katholizismus" repräsentierte. Die große Halle, Baddesley Clinton, mit Herrn und Frau Marmion Ferrers, Edward Heneage Dering und Lady Chatterton (Frau Dering) von Rebecca Dulcibella Orpen (1870) Nachdem die vier sieben Jahre lang zusammengelebt hatten, verstarb Lady Georgiana 1876 und hinterließ Rebecca ein Treuhandvermögen. Im Jahr 1884 starb auch Marmion. Er hinterließ seiner Frau alles, was er besaß, einschließlich der Pacht von Baddesley Clinton, bis sie starb. Rebecca Orpen und Edward Dering, die überlebenden Mitglieder des Quartetts, blieben zusammen in Baddesley Clinton; da es jedoch gesellschaftlich nicht akzeptabel war, dass ein unverheirateter Mann und eine unverheiratete Frau allein zusammenlebten, kam ein örtlicher Pfarrer, um 13 Monate lang bei ihnen zu bleiben. Am 21. September 1885 heirateten die beiden überlebenden Mitglieder des Quartetts
  • Schöpfer*in:
    Rebecca Dering (Englisch)
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 130 cm (51,19 in)Breite: 94 cm (37,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    York, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1800215482622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Gentleman George Williams Kenworthy von John Dalziel Kenworthy
John Dalziel Kenworthy Porträt eines Gentleman . Schönes, großes und imposantes Öl auf Leinwand in einem vergoldeten Rahmen. Der Dargestellte ist nicht identifizierbar, er hat ein ar...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

19. Jahrhundert Porträt von Spencer Perceval, George Francis Joseph zugeschrieben
Von George Francis Joseph
Öl auf Leinwand, Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts Porträt des Premierministers Spencer Perceval, Brusthöhe, in einem Innenraum, Papiere haltend, George Francis Joseph zugesc...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

19. Jahrhundert, Porträt eines jungen Mannes, Öl, Kreis von Thomas Jones Barker
Porträt eines jungen Mannes, halber Länge, mit gelber Weste und Stock in der Hand, Kreis von Thomas Jones Barker (1815-1882), Öl auf Leinwand, in einem späteren Rahmen, der eine silb...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt Militäroffizier des 19. Jahrhunderts, 5. Royal Lancashire Militia, East Lancs
Ein feines Porträt in Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, das Hauptmann Paul John Henry Butler, 5. Königliche Lancashire-Miliz, in halber Länge, mit Bruststern, darstellt. In ei...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer Dame aus dem 19. Jahrhundert, Priscilla Osborn, William Jacob Baer
PORTRAIT VON PRISCILLA, MRS WILLIAM OSBORN halbe Länge, Öl auf Leinwand, WILLIAM JACOB BAER (1860-1941) im originalen vergoldeten Kavettrahmen aus dem frühen 19. Die Gesamtgröße betr...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer Dame aus dem 19. Jahrhundert, Sir Frank Dicksee zugeschrieben
Porträt eines sehr attraktive Dame, Kopf-Schulter-Linienlänge Monogrammiert FD, verso beschriftet, Öl auf Leinwand, 50 cm x 40 cm Insgesamt misst er 59 x 69 cm . Insgesamt guter Zus...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt von G W Barber JP - Britische viktorianische ausgestellte Kunst Ölgemälde
Diese hervorragende britische viktorianischen ausgestellt Porträt Ölgemälde ist von renommierten Künstlerin (Frances) Maud Porter. Ihr Ehename war Maud Bigwood, und einige ihrer spät...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Arzt Carter, schottisches Ölgemälde, 19. Jahrhundert, signiert
Öl auf Karton, verso signiert, betitelt und datiert '1858'. Bildgröße: 10 1/2 x 18 1/2 Zoll (26,5 x 47 cm) Vergoldeter Rahmen Dieses wunderbare Porträt wurde von John Burr zu einer ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Englisches viktorianisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts auf Leinwand, Porträt eines Gentleman
Porträt eines englischen Gentleman Englischer Künstler, 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 30,5 x 25 Zoll Provenienz: Privatsammlung, England Zustand: insgesamt seh...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Arthur Trevor Haddon (1864-1941) – Ölgemälde, Porträt eines Mannes aus dem 19. Jahrhundert
Von Arthur Trevor Haddon
Das Porträt zeigt einen älteren Herrn mit weißem Haar und Bart, der vor einem satten, dunklen Hintergrund nachdenklich zur Seite blickt. Der verschnörkelte Goldrahmen, der das Gemäld...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman - Britische edwardianische Kunst männliches Porträt Ölgemälde
Dieses reizende Ölgemälde im Stil des britischen Edwardianischen Impressionismus stammt von dem bekannten Künstler Percy William Gibbs. Das um 1910 entstandene Porträt zeigt einen He...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Großes viktorianisches Porträt von Herren im Landhausstil, Ölgemälde auf Leinwand
Englische Künstler, um 1870 Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 36 x 31 Zoll Leinwand : 30 x 25 Zoll Provenienz: Privatsammlung, England Zustand: insgesamt sehr gut und vorzeig...
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl