Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Richard Erdoes
Automobile, Crazy Cars Autobahn – Illustration aus der Mitte des Jahrhunderts

1951

5.199,60 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Kunst von Richard Erdoes ist eine wahre Augenweide. Seine stark stilisierten Figuren sind sehr ausdrucksstark und vermitteln die Geschichte lustig und fröhlich. Obwohl das Werk in zwei flachen Farben gehalten ist, zeugen die erfindungsreichen Formbeziehungen sowie die Positiv- und Negativflächen von einem sehr hohen künstlerischen Niveau. Die vorliegende Arbeit wurde im Auftrag des renommierten Unternehmens Standard Oil ( Exxon's Vorgänger ), der Firmenzeitschrift des Unternehmens, The Lamp. Obwohl es sich nicht um eine Publikumszeitschrift handelte, hatte The Lamp den höchsten redaktionellen und künstlerischen Gehalt. Das Werk ist unsigniert und ungerahmt. Richard Erdoes (ungarisch Erdős, deutsch Erdös; 7. Juli 1912 - 16. Juli 2008) war ein amerikanischer Künstler, Fotograf, Illustrator und Autor. Frühes Leben Erdoes wurde am 7. Juli 1912 als Sohn von Maria Josefa Schrom in Frankfurt geboren. Sein Vater, Richárd Erdős senior, war ein jüdischer ungarischer Opernsänger, der wenige Wochen zuvor, am 9. Juni 1912, in Budapest verstorben war, während seine Mutter nach seiner Geburt bei ihrer Schwester, der Wiener Schauspielerin Leopoldine ("Poldi") Sangora, lebte.4 Er beschrieb sich selbst als "zu gleichen Teilen österreichisch, ungarisch und deutsch, sowie zu gleichen Teilen katholisch, protestantisch und jüdisch". Karriere Er war 1933, als Adolf Hitler an die Macht kam, Student an der Berliner Kunsthochschule. Er war an einer kleinen Untergrundzeitung beteiligt, in der er politische Karikaturen gegen Hitler veröffentlichte, die die Aufmerksamkeit des Nazi-Regimes auf sich zogen. Er floh aus Deutschland und setzte ein Kopfgeld auf ihn aus. Zurück in Wien setzte er seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule, der heutigen Universität für angewandte Kunst Wien, fort[5] und schrieb und illustrierte Kinderbücher und arbeitete als Karikaturist für die Anti-Nazi-Zeitungen Tag und Stunde. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 floh er erneut, zunächst nach Paris, wo er an der Academie de la Grande Chaumiere studierte, und dann nach London, England, bevor er in die Vereinigten Staaten reiste. Er heiratete seine erste Frau, die Künstlerkollegin Elsie Schulhof (gest. xxxx), in London, kurz bevor sie nach New York City kamen. In New York City machte Erdoes eine lange Karriere als Werbegrafiker und war für seine detailreichen, skurrilen Zeichnungen bekannt. Er schuf Illustrationen für Zeitschriften wie Stage, Fortune, Pageant, Gourmet, Harper's Bazaar, Sports Illustrated, The New York Times, Time, National Geographic und Life Magazine, wo er seine zweite Frau Jean Sternbergh (gest. 1995) kennenlernte, die dort Art Director war. Das Paar heiratete 1951 und bekam drei Kinder.[6] Erdoes illustrierte auch zahlreiche Kinderbücher. Ein Auftrag für Life im Jahr 1967 führte Erdoes zum ersten Mal in das Pine Ridge Indianerreservat und markierte den Beginn der Arbeit, für die er am besten bekannt werden sollte. Erdoes war fasziniert von der Kultur der amerikanischen Ureinwohner, empört über die Zustände im Reservat und zutiefst bewegt von der damals herrschenden Bürgerrechtsbewegung. Er schrieb Geschichten, Sammlungen indianischer Geschichten und Mythen und schrieb über Stimmen der indianischen Renaissance wie Leonard und Mary Crow Dog und John Fire Lame Deer.[7] Die Wohnung der Erdoes in New York City war in den frühen 1970er Jahren ein bekannter Knotenpunkt des American Indian Movement (AIM), und er beteiligte sich an der rechtlichen Verteidigung mehrerer AIM-Mitglieder.[citation needed] 1975 zog die Familie nach Santa Fe, New Mexico, wo Erdoes weiterhin schrieb und in der Bewegung für die Bürgerrechte der amerikanischen Ureinwohner aktiv blieb. Sein Nachlass wird in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library der Universität Yale aufbewahrt[8]. Werke Als Autor: Hausierer und Verkäufer auf der ganzen Welt (1967) Polizisten auf der ganzen Welt (1967) Musikanten aus aller Welt (1971) Das Volk des Sonnentanzes: Die Plains-Indianer, ihre Vergangenheit und Gegenwart (1972) Das Volk des Regentanzes: Die Pueblo-Indianer, ihre Vergangenheit und Gegenwart (1976) Die Frau, die sich traute (1978) Die Saloons des Alten Westens (1979) Die amerikanischen Ureinwohner: Navajos (1979) Amerikanische Ureinwohner: Die Sioux (1982) Amerikanische Ureinwohner: Die Pueblos (1983) Richard Erdoes illustrierte Schatzkammer klassischer ungelöster Limericks (1984) I 1000 n. Chr.: Leben am Rande der Apokalypse (1988) Crying for a Dream: Die Welt aus der Sicht der amerikanischen Ureinwohner (1990) Geschichten von der amerikanischen Grenze (1992) ISSN 0362-8930 Legenden und Erzählungen aus dem amerikanischen Westen (1998) I Als Illustrator: Die Katze und der Teufel (1964) von James Joyce Come over to My House (1966) von Theo. LeSieg (Pseudonym von Theo Geisel alias Dr. Seuss)[ Die gefleckten Steine (1978) von Silvio Bedini
  • Schöpfer*in:
    Richard Erdoes (1912 - 2008, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1951
  • Maße:
    Höhe: 20,96 cm (8,25 in)Breite: 26,67 cm (10,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Insgesamt guter Zustand, einige Oberflächenverfärbungen und Schrammen, die meist nur bei genauer Betrachtung sichtbar sind. Sieht in natura besser aus.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU385315790372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Expressway Proposal über Norman Rockwell Town aus der Mitte des Jahrhunderts
Artist Richard Erdoes is as undervalued as he is overlooked. Rarely does an artwork come on that market that combines sharp-witted originality with mind-boggling technical proficienc...
Kategorie

1950er, Minimalistisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Tinte, Gouache, Stift

Motorsport-Autorennen mit karierter Flagge am Ende einer Rennstrecke
Von Bob Peak
Dieses hochinnovative Gemälde von Bob Peak Race Track ist eine perfekte Synthese aus Kunst und Kommerz. Entworfen mit einer radikale Komposition, bei der zwei Drittel der Bildflä...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Mixed Media, Acryl, Zeichenkarton, Bleistift

Schwerer Hauler – Illustration aus der Mitte des Jahrhunderts – Kinderbücher
Von Art Seiden
Art Seiden wurde 1923 in Brooklyn, NY, geboren. Er erhielt einen BA am Queens College und studierte acht Jahre lang (!) an der Art Students League. Zu seinen Ausbildern gehörte Mario...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Das ist ein Wickel, Playboy-Kartonillustration ,
Von Dink Siegel
Dink Siegel (Amerikaner, 1910-2003) That's a Wrap, Playboy-Cartoon, August 1973 Gemischte Medien auf Karton 11.25 x 8.5 in. Signiert unten rechts
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media

Modeentwürfe einer österreichischen Illustratorin aus der Jahrhundertmitte
Modeaquarelle aus der Mitte des Jahrhunderts von einer versierten österreichischen Illustratorin. Mode Gret Kalous-Scheffer (1892 Wien - 1975 Wien) war eine Tochter des bekannten ös...
Kategorie

1950er, Feministische Kunst, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Art-Déco-Glamour-Illustration, Golden Age of Hollywood
Von Jaro Fabry
Bildunterschrift: "Er hat mir heute Morgen einen Antrag gemacht nachdem der Wecker geklingelt hatte." Aus dem Nachlass von Charles Martignette Signiert unten in der Mitte ungerahmt
Kategorie

1940er, Art déco, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original Vintage Poster Auto Werbung Messerschmitt KR200 Kabinenroller Auto
Original Oldtimer-Werbeplakat - Umsteigen Messerschmitt KR200 sportlich sparsam zuverlassig Gunstige Teilzahlung bis 24 Monate ohne Wechsel - mit der Illustration eines glücklichen M...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Poster

Materialien

Papier

„1959 Rotes BMW Isetta 300“ (2022) von Shan Fannin, Original Acrylgemälde
Von Shan Fannin
Shan Fannins (USA) "1959 Red BMW Isetta 300" ist ein Acrylgemälde, das eine rote BMW Isetta 300 von 1959 zeigt. Der 1969 in Kalifornien geborene Künstler Shannon "Shan" Fannin erwe...
Kategorie

2010er, Fotorealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Holz, Karton

Original-Vintage-Werbeplakat VW Auto Volkswagen Karmann Ghia Automobile
Original Vintage VW-Werbeplakat für Volkswagen Karmann Ghia Autos mit einer Illustration einer eleganten Dame mit einem Hund, die auf lächelnde Fahrer in zwei sportlichen Autos schau...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Poster

Materialien

Papier

BMW 502 (1954)- XXI Jahrhundert, Zeitgenössische Acrylmalerei, Auto, Auto
Von Mariusz Szałajdewicz
Mariusz Szalajdewicz (geb. 1974) Er studierte an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Warschau, wo er das Zeichnen erlernte. Architekt und Urbanist, Illustrator.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Figurative Zeichnungen un...

Materialien

Leinwand, Acryl

Original-Vintage-Werbeplakat Volkswagen Limousine VW Automobil, Retro
Original Volkswagen Werbeplakat - VW Limousine - mit Abbildungen des Fahrzeugs in verschiedenen Farben, darunter Schwarz, Hellblau, Rubinrot und Perlweiß, mit dem Hinweis - Auf Wunsc...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Poster

Materialien

Papier

The Car - Originalzeichnung von Unbekannt - Mitte des 20. Jahrhunderts
Das Auto ist eine Original-Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Guter Zustand auf vergilbtem Papier. Keine Unterschrift.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift