Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Robert Philipp
Mädchen in rotem Kleid

CIRCA 1960

1.936,15 €

Angaben zum Objekt

Gemälde in Öl auf Leinwand des Künstlers der Nationalen Akademie, Robert Philipp. Signiert unten links. Verso ebenfalls signiert. Provenienz: Nachlass von Dr. Arthur und Ruth Sokoloff, Coral Gables, FL. Insgesamt in der Zeit Galerie Blattgold Rand über Holz mit Leineneinlage 16 x 14 Zoll. Robert Philipp, Amerikaner (1895 - 1981) Robert Philipp begann bereits im Alter von drei Jahren zu zeichnen, was nur natürlich erscheint, da die Mitglieder seiner Familie sehr künstlerisch veranlagt waren und in Europa und Amerika als Opernsänger, Komponisten und Theatermacher bekannt waren. Robert Philipp wurde als Moses Solomon Philipp am 2. Februar 1895 in New York City geboren. Er zeigte schon früh Talent und wuchs in einer familiären Atmosphäre auf, die seine Kreativität förderte und kultivierte. Im Alter von 15 Jahren trat er für vier Jahre in die Art Students League ein und setzte dann seine Ausbildung an der National Academy of Design fort. Zu seinen Lehrern an der League gehörten George Bridgeman und Frank DuMond, und an der National Academy studierte er bei Douglas Volk und George Willoughby Maynard. Philipp fand schnell Anerkennung, und seine frühen Werke weisen eine eklektische Bandbreite künstlerischer Quellen auf: Vermeer, Rembrandt, Renoir, Bonnard, Sargent und Fantin-Latour. Nach dem Tod seines Vaters wendet sich Philipp eine Zeit lang von der Malerei ab und tritt als Tenor in die Operntruppe seines Onkels ein. Schließlich kehrte er zur Malerei zurück und ließ sich in Paris nieder, wo er in den 1920er Jahren lebte. Das genaue Datum seines Aufenthalts in Paris ist nicht bekannt, aber er soll dort zehn Jahre lang gelebt und sich durch den Verkauf seiner Gemälde finanziert haben. Im New York der frühen 1930er Jahre erwarb sich Philipp einen Ruf für seine Porträts und Figurenstudien. Sein Werk - Olympia - wurde 1936 mit dem Logan-Preis des Art Institute of Chicago ausgezeichnet und anschließend von J. Paul Getty erworben. Während der Weltwirtschaftskrise arbeitete er für das Public Works of Arts Project. 1934 heiratete er die Künstlerin Shelly (Rochelle) Post, die bis zu ihrem Tod im Jahr 1971 sein Lieblingsmodell wurde. Der Kritiker Henry McBride nannte Philipp "einen der zehn besten Maler Amerikas". In den 1930er Jahren begann er, Landschaften, Stillleben und Akte zu malen und entwickelte dabei einen ausgesprochen lyrischen und modernen Stil. Philipp malte leidenschaftlich und direkt und schuf eine Synthese aus Beobachtung und poetischer Vision, indem er kräftige Farben und eine rhythmische Behandlung der Form einsetzte. In seinen späteren Jahren nähert sich Philipps Werk zunehmend dem expressionistischen und emotionalen Stil von Chaim Soutine an. Philipp, der über dreißig Jahre lang an der Art Students League und sechzehn Jahre lang an der National Academy unterrichtete, war ein wichtiger Einfluss auf die amerikanische Kunst. Als Lehrer war er bekannt für seine Aufmerksamkeit für Farben und seine ständige Betonung der Bedeutung der Zeichnung. Er war Mitglied des Lotus Club, der National Academy of Design und der Royal Society of Arts. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen der Corcoran Gallery, Washington, D.C.; High Museum, Atlanta, Georgia; Dallas Museum, Texas; Metropolitan Museum of Art und Whitney Museum of American Art, New York City. Durch ständiges Reisen, beginnend mit der Jahrhundertwende, war Philipp den unschätzbaren kulturellen Einflüssen einiger der größten Städte der Welt ausgesetzt. Renoir, Monet und Degas waren in seiner Lieblingsstadt Paris tätig, der "Stadt des Lichts", die ihn neben London, Amsterdam und Venedig ein Leben lang anzog und inspirierte. Er studierte Kunst in Paris, an der National Academy und an der Art Students League in New York, wo er den meisterhaften, aber sehr persönlichen Stil entwickelte, der seinen Erfolg begründete. Sammler aus der ganzen Welt, aus Tokio oder Tel Aviv, Sydney oder Kapstadt, Rio oder Montreal, machten ihn zu einem der wenigen Amerikaner mit einer wirklich internationalen Anhängerschaft. Zu den berühmten Sammlern von Phillipp gehörte der angesehene J. Paul Getty. Robert Philipp wurde 1935 als assoziiertes Mitglied und 1945 als Vollmitglied in die Nationale Akademie gewählt. Eine ausführliche Biografie wäre nötig, um alle Ausstellungen, Preise und Auszeichnungen, Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie die verschiedenen Ehrungen, die ihm seit 1917 zuteil wurden, aufzulisten, ganz zu schweigen von seiner umfangreichen Vertretung in Museumssammlungen wie der Metropolitan, Whitney, Brooklyn, Corcoran, Dallas, Houston, um nur einige zu nennen. Ebenso wichtig wie die Malerei war ihm seine Lehrtätigkeit, die ihn über vierzig Jahre lang an der Art Student League, der National Academy, der University of Illinois und dem Atlanta High Museum beschäftigte. Als kraftvoller und einprägsamer Lehrer neckte und forderte er seine Schüler, ermutigte einige, machte andere wütend, ließ einige in Tränen ausbrechen, verlieh aber allen das, was er als ernste Verantwortung ansah, nämlich in jedem ein Bewusstsein für das Talent zum künstlerischen Ausdruck zu wecken. Philipp, der manchmal als "Amerikas letzter Impressionist" bezeichnet wird, projizierte ein romantisches und stimmungsvolles, farbenfrohes und einnehmendes, eindringliches oder humorvolles Bild, das immer scharfsinnig war. Der Betrachter wird von seinen tagträumenden Mädchen in den Bann gezogen, vom Glamour seiner Restaurantpartys und glitzernden Eröffnungsnächte mitgerissen, von der emotionalen Beteiligung an jeder Figur, die in einem eingefrorenen Moment gefangen ist, berührt. Seine geliebte Frau Rochelle war ein beliebtes Modell. Robert Philipps Platz in der amerikanischen Kunst ist durch sein Vermächtnis an wunderschönen Werken gesichert, die das Leben zukünftiger Generationen bereichern werden, und durch die vitale Kreativität, die er in Tausenden von Schülern entfacht hat, die die Tradition seiner Hingabe an die schöne Malerei fortsetzen werden.
  • Schöpfer*in:
    Robert Philipp (1895-1981, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1960
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 20,32 cm (8 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Southampton, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU14115270672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frau mit rotem Hund
Von Nahum Tschacbasov
Modernes Gemälde in Öl auf Leinwand von dem russisch-amerikanischen Künstler Nahum Tschacbasov. Signiert oben rechts und datiert 1960. Der Zustand ist sehr gut; keine Restaurierunge...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landmädchen
Hier ist ein wunderschönes, ausdrucksstarkes Porträt eines blauäugigen Mädchens vom Lande des amerikanischen Künstlers David Pallock zu sehen. Signiert oben rechts und datiert 1962. ...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Landmädchen
1.408 € Angebotspreis
27 % Rabatt
""Figurenstudie in Rot"
Von Jean Hélion
Figurenstudie in Aquarell und Gouache von Jean Helion aus den frühen 1960er Jahren. Signiert mit der Initiale H unten rechts und datiert unten links im Februar 1963. Der Zustand ist ...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Mixed Media

""Figurenstudie in Rot"
1.548 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Sasha
Von Nahum Tschacbasov
Originalgemälde von Nahum Tschacbasov in Öl auf Leinwand, das seine Tochter Sondra Tschacbasov (Sasha) im Alter von etwa elf oder zwölf Jahren zeigt. Signiert unten links und datiert...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sitzendes Modell in rotem BH
Von Raphael Soyer
Original-Graphit- und Farbstiftzeichnung auf Archivpapier einer in einem roten BH sitzenden Frau von dem bekannten amerikanischen Künstler Raphael Soyer. Signiert unten rechts. Vers...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Archivpapier, Buntstift, Grafit

Kinderkleid in weißem Kleid
Von Mary Katherine Sands
Um 1890 Verso auf dem Keilrahmen signiert Original Blattgoldrahmen aus der Zeit Gesamtgröße gerahmt 21 x 18 Zoll
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frau in einem roten Kleid
Von Béla Czóbel
In einem Artikel, der in Le Figaro (Paris, 19. März 1964) veröffentlicht wurde, kommentiert Raymond Cogniat den einzigartigen künstlerischen Stil von Czóbel. Er schreibt: "...Czóbel...
Kategorie

1940er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Elegantes modernistisches Porträt einer jungen Frau in rotem Kleid von Francis Chapin
Von Francis Chapin
Elegantes modernistisches Porträt einer jungen Frau in einem roten Kleid aus den 1940er Jahren von Francis Chapin (Am. 1899-1965), einem bekannten Künstler aus Chicago. Ein schön au...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Mädchen in Rot, impressionistisches Porträt, Ölgemälde, signiert
Mädchen in Rot, Impressionistisches Portrait, Ölgemälde, Signiert Von dem britischen Künstler M. Russell, Mitte des 20 Signiert vom Künstler in der rechten unteren Ecke Ölgemälde au...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Bertrand Py (1895-1973) - Ölgemälde, Dame in Rot, Mitte des 20. Jahrhunderts
Nicht signiert. Erworben in einer Sammlung von Werken, von denen die meisten vom Künstler signiert sind. Auf Leinwand.
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

„Das rote Kleid“
Von Joseph Newman
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anbieten zu können: Joseph Newman (1890 - 1979) Joseph Newman wurde 1890 in New York City geboren. Er besuchte das Pratt I...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Mädchen in Rot“, Guggenheim, LACMA, Rom, Akademie der Schönen Künste, Biennale von Venedig
Von Carlo Maria Mariani
Oben rechts signiert, "C. Mariani" für Carlo Maria Mariani (Italiener, 1931-2021) und datiert 1959. Gerahmte Abmessungen: 22,5 x 1,5 x 17,5 Zoll Der in Rom geborene Carlo Mariani st...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache