Objekte ähnlich wie Konzeptuelles Pop-Art-Farbgemälde in Mischtechnik „Home“ Brooke Alexander Gallery
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Robin WintersKonzeptuelles Pop-Art-Farbgemälde in Mischtechnik „Home“ Brooke Alexander Gallery1986
1986
Angaben zum Objekt
Robin Winters (geb. 1950) handsigniert; 1986. Acryl, Rhoplex und pulverisierte Pigmente auf Siebdruck
Abmessungen: 36 "h, 32 "b
Titel: "Zuhause"
Provenienz: Brooke Alexander Gallery, New York, New York. Galerie-Etikett verso.
Robin Winters ist bekannt für seine konzeptionellen Arbeiten in einer Vielzahl von zwei- und dreidimensionalen Medien sowie für Performance- und Bewegungskunst. Der Reliquienschrein und andere wiederkehrende Themen, die in seinen Werken auftauchen, sind in der in dieser Auktion angebotenen Sammlung von Skulpturen und Gemälden zu sehen (Lots 170, 171, 173, 393, 396). Galerie-Etikett auf der Rückseite: Brooke Alexander Gallery, New York, New York. Provenienz: Brooke Alexander Gallery, New York, New York.
Robin Winters (geboren 1950 in Benicia, Kalifornien) ist ein amerikanischer konzeptioneller, multidisziplinärer Künstler und Lehrer mit Sitz in New York. Winters ist bekannt für seine Einzelausstellungen, die eine interaktive, dauerhafte Performance-Komponente in seinen Installationen enthalten und manchmal bis zu zwei Monate dauern. Winters tauchte erstmals in der aufkeimenden Kunstszene von SOHO NYC in den 1970er Jahren auf. Als frühe Vertreterin der Beziehungsästhetik (soziale Interaktion als Medium der Kunst) schuf Winters auch Werke in den Bereichen Skulptur, Installation, Performance, Malerei, Zeichnung und Druckgrafik. Seine Kunst ist von einem skurrilen Geist geprägt, und er kehrt oft zu immer wiederkehrenden Themen wie Gesichtern, Booten, Autos, Flaschen, Hüten, Narren oder Narren zurück. Winters hat in seine Auftritte auch Blind Dates, Doppelverabredungen, Abendessen, Wahrsagerei und kostenlose Beratung eingebaut. Im Laufe seiner Karriere hat er sich mit einer Vielzahl von Medien beschäftigt, darunter Performance-Kunst, Film, Video, Prosa und Poesie, Fotografie, Installationskunst, Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Keramikskulpturen, Bronzeskulpturen und Glasbläserei.
Winters wurde 1950 in Benicia, Kalifornien, als Sohn von Anwälten geboren. Als Kind war sein Hobby das Sammeln von Glasflaschen, die er am Strand und unter alten Gebäuden fand, was ihn später als Künstler beeinflussen sollte. 1968 hatte Winters seine erste Dauerperformance mit dem Titel Norman Thomas Travelling Museum. Der Künstler fuhr einen Volkswagen-Bus, der mit Collagen verziert war, wobei sich viele der Bilder auf aktuelle Ereignisse und Politik bezogen. Im Inneren befand sich das, was der Künstler als "Reliquienschrein" bezeichnete, der zahlreiche Gegenstände enthielt, darunter eine Flaschensammlung. Winters fuhr mit dem Van zu Einkaufszentren und sogar bis nach Mexiko. Im selben Jahr entschied sich Winters, sich nicht für den Wehrdienst zu melden. Obwohl er für diensttauglich befunden wurde, weigerte sich Winters. Im Jahr 1975 wurden die daraus resultierenden Gerichtsverfahren schließlich abgeschlossen, nachdem bewiesen wurde, dass der Künstler von der örtlichen Wehrersatzbehörde schikaniert worden war. In seinen Teenager- und frühen Zwanzigerjahren lernte Winters mehrere lokale Künstler kennen, die seine Ästhetik prägten, vor allem Manuel Neri und Robert Arneson. In den frühen 1970er Jahren studierte Winters am San Francisco Art Institute (SFAI) und zog nach San Francisco. In dieser Zeit freundete sich Winters mit den Konzeptkünstlern Terry Fox und Howard Fried aus der Bay Area an und beteiligte sich an mehreren von Frieds Performance-Arbeiten. Im Jahr 1972 wurde Winters in das Whitney Independent Study Program in New York City aufgenommen. Nach seiner Ankunft in New York City arbeitete Winters für verschiedene Künstler, unter anderem für die Performance-Künstlerin Joan Jonas und den Bildhauer Donald Judd. 1974 führte Winters The Secret Life of Bob-E oder Bob-E Behind the Veil (Das geheime Leben von Bob-E oder Bob-E hinter dem Schleier) einen Monat lang acht Stunden am Tag und fünf Tage die Woche in seiner Studiowohnung auf. Hinter einem Einwegspiegel konnte das Publikum Winters in der Rolle des Bob-E beobachten, dessen Ziel es war, allen Menschen auf der Welt ein Denkmal in Form von blauen und gelben Gummihüten zu setzen. Bis zum Ende des Monats hatte der Künstler 262 Hüte hergestellt. Im folgenden Jahr wurde Winters eingeladen, an der Biennale 1975 des Whitney Museums teilzunehmen. Mit dem Titel W.B. Bearman Bags a Job oder Diary of a Dreamer. Diese Treffen führten zur Gründung der Group Collaboration Projects, kurz Colab, deren Gründungsmitglied Winters ist. Ebenfalls 1976 gründete Winters mit seiner Künstlerkollegin Coleen Fitzgibbon die Partnerschaft "X&Y", die zwei Jahre andauern sollte. Gemeinsam traten sie in den Niederlanden in einer Reihe von Shows auf, vor allem in einer Show mit dem Titel Take the Money and Run. Bei der Show, die im Amsterdamer De Appel aufgeführt wurde, raubten die Künstler ihr Publikum aus. Am nächsten Tag wurde das Publikum um Entschuldigung gebeten und hatte die Möglichkeit, Wertsachen abzuholen und an einer Verlosung teilzunehmen, um die Dienste der Künstler zu gewinnen. Sie drehten in New York auch einen Super-8-Film mit dem Titel Rich-Poor, in dem sie Menschen auf der Straße nach ihren Gedanken über Arm und Reich befragten.
Im Jahr 1980 nahm Winters an The Real Estate Show und an Absurdities at ABC No Rio teil. Im selben Jahr gründete er zusammen mit den Künstlern Peter Fend, Coleen Fitzgibbon, Peter Nadin, Jenny Holzer und Richard Prince das Büro von Fend, Fitzgibbon, Holzer, Nadin, Prince & Winters. Dieses kurzlebige Kollektiv hatte seinen Sitz in einem Büro am unteren Broadway und bot "praktische ästhetische Dienstleistungen, die sich der Situation des Kunden anpassen", wie es auf der Visitenkarte hieß. Ihr Ziel war es, ihre Kunst als "sozial nützliche Auftragsarbeit" anzubieten. Im Juni desselben Jahres nahm Winters an der Times Square Show teil, der bekanntesten Ausstellung von Colab. Die einmonatige Ausstellung fand in einem vierstöckigen Gebäude in der West 41st Street statt und war dicht mit Kunst bestückt. Zum Abschluss eines arbeitsreichen Jahres wurde Winters auch einer der ersten Künstler der Mary Boone Gallery und zeigte 1981 eine erfolgreiche Einzelausstellung. Seine Arbeiten wurden 1981 in der Ausstellung New York/New Wave im MoMA PS1 zusammen mit Jean-Michel Basquiat, Roberta Bayley, William S. Burroughs, David Byrne, Sarah Charlesworth, Larry Clark, Crash (John Matos), Ronnie Cutrone, Brian Eno, Peter Fend, Nan Goldin, Keith Haring, Ray Johnson, Joseph Kosuth, Marcus Leatherdale, Christopher Makos, Robert Mapplethorpe, Elaine Mayes, Frank Moore, Kenny Scharf und anderen gezeigt. Im Jahr 1982 hatte Winters seine erste Einzelausstellung in Los Angeles in der Richard Kuhlenschmidt Gallery. In der Mo David Gallery schuf Winters 1984 eine Installation, die aus einem Boden aus Gipsfliesen bestand. Unter jeder Fliese befand sich eine Zeichnung, die nicht sichtbar war. Er entwarf die Bühnenbilder für den Musiker Nico und assistierte dem französischen Künstler Orlan, dem amerikanischen Künstler Stuart Sherman und dem amerikanischen Dichter Gregory Corso. Zwei Jahre später wurde Winters eingeladen, an der Ausstellung Chambres d'Amis (In Gent gibt es immer einen freien Raum für Albrecht Dürer) in Gent, Belgien, teilzunehmen. 51 Künstlerinnen und Künstler schufen Installationen an 50 verschiedenen Orten, meist in Privathäusern. Winters wählte das Haus eines örtlichen Kunsthistorikers. Die Künstlerin fertigte 90 Zeichnungen an, die auf Bildern aus der umfangreichen Kunstbuchsammlung in der Bibliothek des Hauses basieren. Er fertigte von jeder Zeichnung zwei Kopien an und legte die Originale in die Bücher selbst. Ein Satz von Kopien wurde im Patenmuseum, dem Museum van Hedendaagse, als "Die Genter Zeichnungen" ausgestellt. Die Zeichnungen waren auch in Winters' Einzelausstellung in der Luhring Augustine & Hodes Gallery in New York City 1987 zu sehen.
Im Jahr 1986 hatte Winters eine Einzelausstellung in der Galerie Maurice Keitelman in Brüssel, Belgien, und im Jahr darauf eine Einzelausstellung im Centre Régional d'Art Contemporain Midi-Pyrénées in Toulouse, Frankreich. Ebenfalls 1986 wurde Winters' Playroom im Institute for Contemporary Art in Boston, Massachusetts, gezeigt. Die Ausstellung war Teil von Think Tank, einer Retrospektive von Winters' Arbeiten, die im Stedelijk Museum in den Niederlanden, im Centre Regional d'Art Contemporain in Frankreich und im Contemporary Arts Center in Ohio zu sehen war. 1989 arbeitete Winters einen Monat lang mit Studenten am San Francisco Art Institute. Da er noch nie mit Keramik gearbeitet hatte, verbrachte er den Monat mit der Herstellung zahlreicher Keramikstücke, die dann in dem treffend benannten One Month in San Francisco gezeigt wurden. Im selben Jahr war Robin als Gastkünstler an der Pilchuck Glass School tätig, wo er den Künstler John Drury kennenlernte, der damals als Verbindungsmann der Schule arbeitete.
Im Sommer 1990 interviewte Winters die Künstlerkollegin Kiki Smith für ihr gleichnamiges Buch, das noch im selben Jahr veröffentlicht wurde. Im selben Jahr (1990) wurde Winters von der Glasfabrik Val Saint Lambert in Belgien eingeladen, in ihrem Werk Glaskunstwerke zu schaffen. Winters, die Künstler John Drury und Tracy Glover reisten aus den USA nach Lüttich, und die drei realisierten zusammen mit zwei Glasbläsermeistern des Werks das Werk von Herrn Winters in sechs Wochen. Ein Teil der Werke, eine Gruppe von Glasköpfen und Hüten, die der Künstler in der Fabrik hergestellt hatte, wurde 1990 im Centre d'Art Contemporain Geneve in Genf, Schweiz, ausgestellt. Später im Jahr waren sie in seiner Einzelausstellung in der Brooke Alexander Gallery in New York City zu sehen. Sie waren auch auf der Ausstellung Facts and Rumours zu sehen, die 1991 im Witte de With Center for Contemporary Art in Rotterdam, Niederlande, stattfand. Winters hatte 1991 eine Einzelausstellung in der Van Esch Galerie in Eindhoven, Niederlande, mit dem Titel I am not Indifferent. Die Ausstellung bestand aus Gemälden, Glasköpfen und Bronzeskulpturen. Zwei Jahre später hatte er eine weitere Einzelausstellung in der Renaissance Society an der Universität von Chicago mit dem Titel Human Nature. Mehrere hundert Köpfe aus Glas und Keramik säumten die Wände und waren in Ringen auf dem Boden angeordnet. Außerdem wurden verschiedene Gemälde und Bronzen ausgestellt. 1994 hatte Winters in der Michael Klein Gallery in New York City eine Einzelausstellung mit dem Titel Notes from the Finishing Room. Der Künstler arbeitete auch mit den aus Benicia stammenden Glaskünstlern Leroy Champagne und Michael Nourot zusammen, um Stücke für Glass Roots zu schaffen, die in seiner Heimatstadt Benicia, Kalifornien, in der Arts Benicia Center Gallery gezeigt wurden. 1997 nahm Winters an der Ausstellung Het Drinkglas (Das Trinkglas) in der Stichting Leerdam Glasmanifestatie in Leerdam, Niederlande, teil, und im Jahr 2000 hatte er eine Einzelausstellung mit dem Titel Flowering im Brutto Gusto in Rotterdam, Niederlande.
Von 2001 bis Anfang 2003 wurden Winters Werke zusammen mit anderen zeitgenössischen Künstlern in Heart of Glass ausgestellt. Die Ausstellung wurde zunächst im Queens Museum of Art in New York City gezeigt und wanderte im folgenden Jahr zum Crafts Council in London, England. Im Jahr 2007 hatte Winters eine Einzelausstellung bei Brutto Gusto in Berlin, Deutschland. Die Ausstellung mit dem Titel Please Forgive Me, I am an American zeigte eine Auswahl von Werken des Künstlers aus den letzten zwanzig Jahren. Das Interesse am Erbe von Colab erwachte ab 2011 wieder, und Winters' Arbeiten wurden in die Ausstellung A Show About Colab (And Related Activities) bei Printed Matter in New York City aufgenommen. Die Show deckte viele der Unternehmungen von Colab von den späten siebziger bis zu den frühen achtziger Jahren ab. Im folgenden Jahr wurde die Times Square Show Revisited in der Bertha und Karl Leubsdorf Art Gallery am Hunter College in New York City gezeigt. Neben der Aufnahme seiner Arbeiten in die Ausstellung nahm Winters auch an einer Podiumsdiskussion an der Hochschule teil. Ebenfalls 2012 nahm Winters an It's Always Summer on the Inside teil, einer Ausstellung von Gemälden und großformatigen Zeichnungen in der Anton Kern Gallery in New York City. Im Januar 2013 wurde Winters' Werk in der Ausstellung A Vase is a Vase is a Vase bei Brutto Gusto in Berlin gezeigt.
Auszeichnungen
1978 New York State Council on the Arts Zuschuss
1980 National Endowment for the Arts Zuschuss
1985 Zuschuss der Engelhard-Stiftung
1991 New York Foundation for the Arts Zuschuss
1998 Stipendium der John Simon Guggenheim Memorial Foundation für Bildende Kunst
Collections'S
Aldrich Museum für zeitgenössische Kunst - Ridgefield, CT
Boymans-van Beuningen Museum - Rotterdam, die Niederlande
Brooklyn Museum of Art - New York, NY
Centraal Museum - Utrecht, die Niederlande
Groningen Museum - Groningen, die Niederlande
Liste Visual Arts Center, Massachusetts Institute of Technology - Cambridge, MA
MacArthur-Stiftung - Chicago, IL
Rijksmuseum Kröller-Müller - Otterlo, die Niederlande
Metropolitan Museum für Kunst - New York, NY
Museum für Moderne Kunst - New York, NY
Museum Van Hedendaagse Kunst - Gent, Belgien
Das Neue Museum - New York, NY
Philadelphia Museum of Art - Philadelphia, PA
San Francisco Museum für Moderne Kunst - San Francisco, CA
Smithsonian Museum - Washington, D.C.
"Sol Lewitt Collection", Wadsworth Atheneum - Hartford, CT
Stedelijk Museum - Amsterdam, die Niederlande
The Arts Club - Chicago, IL
Die Küche - New York, NY
Kunstmuseum der Universität - Berkeley, CA
Val Saint Lambert Crystal Fabric - Lüttich, Belgien
Whitney Museum für Amerikanische Kunst - New York, NY
Kunstmuseum des Williams College - Williamstown, MA
- Schöpfer*in:Robin Winters (1950)
- Entstehungsjahr:1986
- Maße:Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 81,28 cm (32 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:gut. leichte, dem Alter entsprechende Abnutzung. siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214830872
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.745 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStreet Art Mixed Media-Gemälde „Bang“ im Graffiti-Stil des kalifornischen Latino-Künstlers
Von Aldo Valdez
Aldo Valdez ist ein Künstler aus San Francisco, Kalifornien. Er arbeitete als Chefpräparator in der Paul Thiebaud Gallery und davor in der Gagosian Gallery. Es handelt sich um früher...
Kategorie
Anfang der 2000er, Streetart, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media, Acryl, Siebdruck
Street Art Mixed Media-Gemälde „Bang“ im Graffiti-Stil des kalifornischen Latino-Künstlers
Von Aldo Valdez
Aldo Valdez ist ein Künstler aus San Francisco, Kalifornien. Er arbeitete als Chefpräparator in der Paul Thiebaud Gallery und davor in der Gagosian Gallery. Es handelt sich um früher...
Kategorie
Anfang der 2000er, Streetart, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media, Acryl, Siebdruck
Große Metallskulptur, hängend, 3D-Gemälde, New York City, skurrile Pop-Art
Von Yuval Mahler
Große Wandskulptur aus bemaltem Metall von Yuval Mahler (Israeli, geb. 1951). Handsigniert "Y. Mahler" recto. (es ist nicht nummeriert oder Auflage und könnte einzigartig sein). es i...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Gemälde
Materialien
Metall
Pop-Art-Acrylgemälde 'Detektive' aus den Tintin Comics
Von Fernando Fer Sucre
Das sind die Detektive des belgischen Comics Tintin von Herge. FER SUCRE ist ein in Venezuela geborener Künstler, der jetzt in Wynwood Miami, Florida, lebt. Er studierte Grafikdesign...
Kategorie
1990er, Pop-Art, Porträts
Materialien
Leinwand, Kunststoff, Acryl
Israelische Pop-Art Großes antikes Vintage-Ölgemälde in Rosa, Amerikanisch
Von Joshua Griffit
1951 Geboren in Tel Aviv, Israel
Seit seinem Abschluss an der Fine Art Academy in Florenz, Italien, und seiner Rückkehr nach Israel präsentiert Griffit eine faszinierende und einzig...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Großes Ralph Massey California Pop-Art-Gemälde, Vintage Americana, Spielzeug, Old Cars
ARTEFAKTE, 2015,
Acrylgemälde auf Papier, auf eine Platte montiert,
Handsigniert und datiert rechte Seite
Abmessungen: 24 x 43 x 1 ¾"
Es zeigt eine alte gusseiserne Micky Maus, Fe...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl, Holzverkleidung, Büttenpapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jasper Johns Red (original hand signiertes Gemälde in Mischtechnik, nummeriert HPM 2/2)
Von Shepard Fairey
Shepard Fairey
Jasper Johns Rot, 2010
Siebdruck und Mischtechnik-Collage auf Holz. Zweimal handsigniert - sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite
23 3/4 × 17 1/2 Zoll
Inklu...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Porträts
Materialien
Mixed Media, Acryl, Siebdruck
MIGHT-MÖSSE (UNIQUE)
Von Ronnie Cutrone
Vom Künstler handsigniert und datiert. Einzigartige Hand mit Acrylfarbe auf Serigraphie verschönert. Gerahmt. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitszertifikat....
Kategorie
1980er, Pop-Art, Mixed Media
Materialien
Siebdruck, Papier, Acryl
2.250 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
PUTTING YOUR FACE ON (UnIQUE)
Von Ronnie Cutrone
Vom Künstler handsigniert und datiert. Einzigartige Hand mit Acrylfarbe auf Serigraphie verschönert. Gerahmt. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitszertifikat...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Mixed Media
Materialien
Siebdruck, Papier, Acryl
2.250 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Amerikanischer AMERIKANISCHER KÜNSTLER
Von Ronnie Cutrone
Vom Künstler handsigniert, nummeriert und datiert. Von Hand verschönert. Limitierte Auflage von 150 Stück. Jeder verzierte Druck ist einzigartig. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Mixed Media
Materialien
Siebdruck, Acryl, Permanentmarker, Papier
2.962 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Identitäts Crisis (eine einzigartige handverzierte Serigraphie)
Von Ronnie Cutrone
Einzigartiges, von Hand mit Acrylfarbe und Marker auf Serigraphie verziertes Bild. Handsigniert und datiert von Ronnie Cutrone. Individuell gerahmt wie abgebildet. Schwarze Farb...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Mixed Media
Materialien
Papier, Acryl, Siebdruck, Permanentmarker
2.250 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Suppenschachtel – Zwiebel (Einzigartiges Gemälde auf Leinwand)
Von Andy Warhol
Einzigartige Acrylmalerei und Siebdruck auf Leinwand. Verso handsigniert und datiert von Andy Warhol. Verso Provenienzetikett von Martin Lawrence. Leinwandgröße 20 x 20 Zoll.
Das...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Figurative Gemälde
Materialien
Siebdruck, Leinwand, Acryl
360.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt