Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Roger Grillon
Bathers, Öl auf Leinwand, 1914

1914

36.998,08 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand von Roger GRILLON (1881-1938), Frankreich, 1914. "Badende". Mit Rahmen: 114x94 cm - 44.9x37 inches ; ohne Rahmen: 92x73cm - 36.2x28.75 inches. Format 30F. Signiert unten links "R. Grillon". Auf der Rückseite des Rahmens bezeichnet und datiert "Baigneuses Mar-Juin 1914". Familie Provenienz, Hôtel Drouot, 26. Juni 1967. Illustriert auf dem Umschlag des Katalogs. Dieses Hauptwerk von Roger Grillon ist auf März bis Mai 1914 datiert. Sie ist in mehrfacher Hinsicht sehr interessant. Das Thema der Badenden ist in der Neuzeit vertreten. Die Werke von Cézanne und Renoir sind sehr bekannt. Die von Cézanne sind etwa zehn Jahre älter als dieses, das mit dem Werk von Maurice Denis aus der gleichen Zeit verglichen werden kann. Die Arbeit ist auf zwei große horizontale Ebenen verteilt, die durch eine Zwischenebene getrennt sind. Im unteren Bildvordergrund sind vier nackte junge Frauen zu sehen, die auf einem Tuch sitzen oder liegen, das sie vor dem Gras schützt. Drei von ihnen schützen ihre Gesichter vor den Sonnenstrahlen, die durch die Bäume dringen. Ihre von der Sonne rosa gefärbten Körper zeigen in den Kanons der damaligen Zeit runde Formen. Sie sind durch schwarze Umrisse definiert, die sie aus der Leinwand herausragen lassen und einen starken Kontrast zur natürlichen Umgebung bilden. Sie nehmen fast die gesamte Fläche der Leinwand ein. Der Titel des Werks, Baigneuses (Badende), ist daher eindeutig. Das Laken, auf dem die jungen Frauen liegen, ist weiß wie die Körper und spiegelt die gleichen Schatten wider. Es ist auch durch dunkle Kreise, die es machen, mit den jungen Frauen, die ganze fremd, um die natürliche Umgebung, in der es sich befindet definiert. Im unteren Teil der Komposition wird das Gras, auf dem dieses Set liegt, durch die erwarteten Farben dargestellt. Um diesen Willen des Malers zu vervollständigen, vervollständigt rechts der achtlos auf das Gras gelegte Hut die bekannte und konventionelle Welt von 1914. Wie eine Art Grenze, ein Limit. Dies sind die einzigen Erinnerungen an die Gesellschaft der damaligen Zeit. Der langgestreckte Körper der jungen Frau am unteren Bildrand nimmt die gesamte Breite der Komposition ein. Sie markiert die Stabilität, auf der dieses homogene Ganze ruht. Zwei Bäume auf beiden Seiten dieser Gruppe bieten Schutz. Sie weckt positive Gefühle wie Sanftheit, Vertrauen, Gelassenheit und Hingabe. Die mittlere Ebene wird durch ein tiefblaues, kraftvolles Wasser von undurchdringlicher Reinheit dargestellt. Eine Abgrenzung zur Hintergrundebene. Während der Fokus auf den jungen Frauen im Vordergrund liegt, wird die Hintergrundebene ähnlich wie bei einem fotografischen Prozess unscharf abgebildet. Das Unbekannte. Die Gefahr? Aber auch der Traum. Nur die Farben geben Hinweise auf seine Natur. Und was für Farben! Wunderschöne Grüntöne und Blau! Für eine magische und geheimnisvolle Wirkung. Dieses poetische und kraftvolle Gemälde bietet eine Synthese der Bewegungen der Moderne, die ihm vorausgeht. Er kündigt die neorealistische Welle der Nachkriegszeit an. Maurice Roger Grillon, geboren am 28. September 1881 in Poitiers und gestorben am 19. Juni 1938 in Maule, war ein französischer Maler, Illustrator und Holzschneider. Er ist der Sohn von Albert-Fulgence Grillon, Maler und Lithograf in Poitiers. Nachdem er seine Kindheit im Lithografie-Atelier seines Vaters verbracht hatte, besuchte er im Jahr 1900 die Kurse der Beaux-Arts in Paris im Studio von Fernand Cormon. Dort freundet er sich mit Matisse und Marquet an und beginnt 1904, Akte und Porträts an den Salon des Artistes Français zu schicken, Frauen in ihrem Boudoir, Landschaften in der Dämmerung und Stillleben im Halbdunkel, aber er gibt diesen Salon bald auf und stellt seine Werke lieber bei den Indépendants und dem Salon d'Automne aus. Zu Beginn dieses Jahrhunderts spürt Grillon die Verlockungen des Impressionismus und stellt die Frauen à la Renoir in einem traditionellen, wenn auch nicht konventionellen Rahmen dar, mit lebhaftem Fleisch unter der Sonne. Bald überwiegen die impressionistischen Freiheiten, die blauen Schatten und die Spiele der schimmernden Reflexe gewinnen seine Landschaften; er setzt sich sogar mit dem Divisionismus auseinander, gibt aber den bodenständigen Realismus nicht auf, der sein Werk beherrscht und aus dem er die tiefsten Wurzeln in der südlichen Natur zieht. Im Jahr 1926 widmete ihm die Pariser Galerie Berthe Weill eine persönliche Ausstellung. Er ließ sich nacheinander in der Nähe von Albi, in Collioure, in Saint-Paul de Vence, dann im Roussillon in Prades und in den Corbières, in Lagrasse, nieder, das zu seiner Wahlheimat wurde. Es illustriert mit Holzschnitten oder Radierungen Werke von Paul Morand, Montherlant, Mauriac, Delteil. Ab 1939 organisiert Raymond Escholier eine Retrospektive seines Werks im Pariser Petit Palais (Februar-März 1939), die Gemälde, Zeichnungen, aber auch Stiche präsentiert. In der Tat illustrierte Roger Grillon mehrere Werke wie Venus und Adonis von Shakespeare (1921, Holzschnitt), Das Kind, das sich fürchtete von Auguste Gilbert de Voisins (1926, Radierungen) oder Perpignan von Joseph Delteil (1927 , Radierungen). 1940, Paris, Galerie André, rue des Saint-Pères (mit Jean Dufy, Lucien Génin, Marcel Dyf, Wilder, Zingg, Zendel). 1952 präsentierte Marc Sandoz eine bedeutende Retrospektive über Roger Grillon, die achtzig Werke (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Illustrationen) umfasste. Im Oktober 1981 widmet ihm die Galerie Martin-Caille (Paris) eine Retrospektive und ein Album, in dem die Gemälde von Lagrasse am zahlreichsten vertreten sind. Das Paul Gauguin Center in Pont-Aven widmete ihm 1988 eine Ausstellung. Die Museen von Algier, Angers, Albi, Carcassonne, Céret, Fontenay-le-Comte, La Rochelle, Grenoble, Troyes, das nationale Museum für moderne Kunst Georges Pompidou und das Luxemburger Museum besitzen Werke von Roger Grillon.
  • Schöpfer*in:
    Roger Grillon (1881 - 1938, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1914
  • Maße:
    Höhe: 94 cm (37,01 in)Breite: 114 cm (44,89 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Amans des cots, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1088215739052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fernande Horovitz-Edwards, Badende, Großes Ölgemälde auf Leinwand, 1930er Jahre
Großes Öl auf Leinwand von Fernande Horovitz-Edwards, Frankreich, 1930er Jahre - "Badende". Dieses große Ölgemälde auf Leinwand von Fernande Horovitz-Edwards mit dem Titel Badende st...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Berthomme Saint-André, Vor dem Baden, 1926
Von Louis Berthomme Saint-Andre
Aquarell von Louis BERTHOMME SAINT-ANDRE, Frankreich, 1926. Vor dem Baden. Mit Rahmen: 74x63,5 cm - 29.1x25 inches ; ohne Rahmen, nur das Aquarell: 50x36 cm - 19.7x14.2 inches. Sign...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Akt, Ölgemälde auf Leinwand von B.Robert, ca. 1930
Öl auf Leinwand von B. Robert, Frankreich, um 1930. Dieses exquisite Ölgemälde von B. Robert, das um 1930 in Frankreich entstand, zeigt die heitere Schönheit einer jungen nackten Fra...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Charles PICART LE DOUX, Modell auf grünem Hintergrund, Öl auf Isorel, 1949
Von Charles Picart le Doux
Öl auf Isorelplatte von Charles PICART LE DOUX (1881-1959), Frankreich, 1949. Modell auf grünem Hintergrund. Mit Rahmen: 97.5x76.5 cm - 38.4x30.1 inches ; ohne Rahmen: 81x60cm - 31.9...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Öl

YVES DIEY Der Akt, Öl auf Leinwand, 1930er-Jahre
Von Yves Diey
Öl auf Leinwand von Yves Dieÿ (1892-1984), Frankreich - Der Akt. Ein eindrucksvolles Ölgemälde auf Leinwand des berühmten französischen Künstlers Yves Dieÿ (1892-1984), das einen sin...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde auf Leinwand, nackte Frau, die vor ihrem Spiegel liegt
Von Robert Louis Raymond Duflos
Öl auf Leinwand von Robert Louis Raymond DUFLOS (1898-1929), Frankreich, 1920er Jahre. Nackte Frau vor ihrem Spiegel liegend. Mit Rahmen: 95x61.5 cm - 37.4x24.2 inches - ohne Rahmen: 73x40cm - 28.75x15.75 inches. Signiert "Robert Duflos" unten rechts. In seiner schönen Zeit geschnitztem Holz Montparnasse Rahmen...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Badewannen
Von John Edward Costigan
John Edward Costigan, N.A. Amerikaner, 1888-1972 Badegäste Öl auf Leinwand Signiert 'J.E. Costigan N.A.' unten links 20 mal 24 Zoll. W/Rahmen 26 x 30 Zoll. John Costigan wurde a...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Les Baigneuses – Neoimpressionistische Akte in Landschaft, Öl von Georges Lemmen
Von Georges Lemmen
Signiertes Öl auf Leinwand, Akt in Landschaft, um 1910, von dem belgischen neoimpressionistischen Maler Georges Lemmen. Das Werk zeigt Nacktbader an einem sonnigen Strand am Meer. U...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Französisches postimpressionistisches lebhaftes großes Ölgemälde, Aktbadende am Strand, lebhaftes Ölgemälde
Nacktbader Französische Schule, um 1975 Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 25,5 x 21,5 Zoll verso beschriftet Provenienz: Privatsammlung, Paris Condit: sehr guter Zustand Beschrei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Impressionistisches Gemälde „Aktbaden“ von David Humphrey
Von David Humphrey
Akt Badende, schönes impressionistisches Gemälde des frühen 20. Jahrhunderts von David Humphrey (Amerikaner 1872-1950). Humphrey wurde 1872 in Elkhorn, Wisconsin, geboren. Er studier...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde

Materialien

Pastell

Großes russisches postimpressionistisches, signiertes Ölgemälde, Akt badende Badende im Wald
Alexander Khanin (Orenburg 1955) signiertes Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 23 x 27,5 Zoll Leinwand: 21 x 25,5 Zoll Verso beschriftet, datiert 1988 Provenienz: Privatsammlung, Par...
Kategorie

1990er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Vintage Paris School Nude Female Bathers Double Sided Impressionist Ölgemälde
Antike impressionistische nackte Frau Porträt Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Gerahmt.
Kategorie

1950er, Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl