Objekte ähnlich wie Invitation zum Paradies #11
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Sakurai TakamiInvitation zum Paradies #11circa 1972
circa 1972
Angaben zum Objekt
Künstler: Sakurai Takami - Japaner (1928-2016)
Titel: Einladung ins Paradies ST#11
Jahr: ca. 1972
Medium: Öl auf Leinwand
Größe des Bildes: 18 x 24 Zoll.
Gerahmte Größe: 21 x 27 Zoll
Unterschrift: Nicht unterzeichnet. Etikett auf altem Rahmen
Zustand: Sehr gut
Rahmen: Gerahmt im Originalrahmen. Rahmen in schlechtem Zustand
Dieses Öl auf Leinwand stammt von dem bekannten japanischen Avantgarde-Künstler Sakurai Takami (1928-2016). Es entstand irgendwann zwischen 1971, als Takami in San Francisco lebte und Mitglied der "Konnyaku Commune" war und dort ausstellte, und 1978, als er in der Vorpal Gallery in San Francisco ausstellte. Dieses Gemälde wurde von der Galerie Vorpal erworben. Das Gemälde ist in sehr gutem Zustand. Es ist unsigniert, aber der Titel steht an der Seite des Metallrahmens. Der Rahmen ist in Ordnung, aber das Passepartout ist fleckig und in schlechtem Zustand. Ich werde den Rahmen für den Schutz und die Provenienz enthalten.
Sakurai war ein Hauptmitglied der Avantgarde-Kunstgruppe "Kyushu-ha". Kyushu-ha" schuf einen wichtigen Trend in der zeitgenössischen Kunst des Nachkriegsjapan, der sich von Fukuoka aus auf das ganze Land und auch auf Frankreich, die Vereinigten Staaten und andere Länder in Übersee ausbreitete. Sein ganzes Leben lang war er sehr dramatisch; seine enormen und vielfältigen Werke sind energiegeladen und zeigen uns die wahre Bedeutung des Ausdrucks. Anfänglich konzentrierte er sich auf informelle Gemälde, aber nach und nach erweiterte er seine Tätigkeit auf antikünstlerische Objekte und Performances. Seine Werke zeichnen sich durch die Verwendung von Materialien aus, die mit dem Geruch eines Arbeiterlebens verbunden sind, wie Kohlenteer, Asphalt, gewebte Matten und Latzhosen (Jutesäcke).
Kurz nachdem sich Kyushu-ha 1968 aufgelöst hatte, zog Sakurai Takami nach San Francisco. Von 1973 an lebte er in Frankreich. Die Menschen und Gesichter in Sakurais Gemälden sind rot gefärbt, so dass die Farbe, ein Symbol der Hitze, zu einem "sozialen Zeichen" wird. Jeder Mensch hat sein eigenes Leben, während er gleichzeitig das bunte Leben menschlicher Gemeinschaften zum Ausdruck bringt, wie die Hippies.
Sein Thema könnte sein, "die Menschheit und das Universum" mit einer liebevollen Umarmung von "Frieden" und "Leben" zu zeichnen.
1953 Abschluss der Fukuoka Liberal Arts University
1955 40. Nika-Kunstausstellung, Städtisches Kunstmuseum Tokio
1956 Persona-Ausstellung, äußere Westseite des Büros der Präfektur Fukuoka
1957-68 Teil von Kyushu-ha
1965 ging er in die Vereinigten Staaten (~'67)
1970 "Kanousei e no Ishi" Kitakyushu Hachiman Museum of Art
Kyushu: Trends in der japanischen Gegenwartskunst Ausstellung, Fukuoka Bunka Hall
Sakurai Takami Einzelausstellung, Fukuoka Bunka Hall
ging zum zweiten Mal in die Vereinigten Staaten und begann mit der Konyaku-Kommune (San Francisco) zu arbeiten
1971 Konyaku Revolution Kunstausstellung (San Francisco)
1973 Versammlung zur Nominierung des Bürgermeisters von Nagoya, öffentliche Halle Azabu
umzug nach Frankreich
1974 Gründung der Gruppe "Kusuguri" (Paris)
1975 7. Ausstellung "Kunst unserer Zeit", Fukuoka Bunka Hall
1975 Einzelausstellung Galerie Shunju/Tokio ('79, '83, '87, '88)
1976 Einzelausstellung in der Galerie Fukuoka ('77, '79, '80)
1977 Einzelausstellung Galerie Yvon Lambert/Paris ('81, '82)
1978 Rubin Universität Einladung Ausstellung
1979 "Sakurai Takamis kleine Anthologie: Kami no Konseki"
1980 Ausstellung für zeitgenössische asiatische Kunst, Kunstmuseum Fukuoka
1982 Einzelausstellung Galerie DON/Fukuoka
1983 1960er Jahre - Aufbruch zur Diversifizierung, Tokyo Metropolitan Art Museum
1983 Einzelausstellung Galerie Robin/Amagi, Fukuoka
1983 Einzelausstellung Fujikawa Gallery, Fukuoka Store
1984 20 Jahre zeitgenössische Kunst, Museum für moderne Kunst Gunma/Takasaki
1985 Einzelausstellung Ribu/Kitakyushu
1986 Salon de Mai (~'88)
1986 Einzelausstellung Junk Gallery/Paris
1987 Einzelausstellung White Gallery/Fukuoka (~'88)
1987 veröffentlicht "I DISCOVER JESUS CURISTY IS A WOMAN"
1988 Kyushu-ha-Ausstellung ~ Anti-Kunst-Projekt Fukuoka Art Museum
1995 "Japanische Kultur: Die fünfzig Nachkriegsjahre", Meguro Museum of Art/Tokio
1998 Realismus im Japan der Nachkriegszeit, Nagoya City Art Museum
1998 Fukuoka Bijutsu Sengo Monogatari, Kunstmuseum Fukuoka
2001 Neko ni okasareta Sakurai Takami, Galerie Kaze/Fukuoka
2002 Naive Kunst, Kunstmuseum Fukuoka
2004-05 Spuren: Körper und Idee in der zeitgenössischen Kunst
2004 Nationalmuseum für moderne Kunst, Kyoto/Nationalmuseum für moderne Kunst, Tokio
2005 Kyushu Ryoku - Sekai Bijutsu toshite no Kyushu/Museum für zeitgenössische Kunst Kumamoto
2006 SAKURAI TAKAMI Zwei-Personen-Ausstellung, Fukuoka Art Museum, Sonderausstellung, Raum B
2007 "Geburt der Menschheit und der Weg zum Paradies" Kita Modern Art Museum/Nara
2012-13 "Kunst wird dich begeistern! Die Essenz der modernen japanischen Kunst, Experimentierfeld
Über Kyushu-Ha
Ab den späten 1950er und frühen 60er Jahren begann sich die Kunstwelt sowohl national als auch international zu verändern, und es entstand eine große Vielfalt an Kunst. Zu dieser Zeit wurden in Japan verschiedene Avantgarde-Gruppen gegründet, nicht nur in Tokio, sondern auch in anderen Städten.
Junge Künstler, die mit dem traditionellen Kunstsystem unzufrieden waren, schlossen sich zu einer neuen Gruppe zusammen und begannen, energiegeladene, experimentelle Werke zu veröffentlichen, die sich nicht in Kategorien wie "Malerei" oder "Bildhauerei" einordnen ließen.
Die "Neo Dada" in Tokio und die "Gutai" in Kansai sind repräsentativ für diese Zeit, aber vor allem die in Fukuoka City gebildete "Kyushu-Ha" ist eine der markantesten Gruppen dieser Zeit. "Kyushu-Ha" wurde von Takami Sakurai und Ochi Osamu gegründet, und man kann sagen, dass ihre Besonderheit darin besteht, dass sie den künstlerischen Ausdruck und die alltäglichen Aktivitäten aus der Perspektive eines gewöhnlichen Menschen betrachten. Mit anderen Worten: Die Kunst wird auf die alltägliche Realität heruntergebrochen, und umgekehrt wird das Grobe des Alltags auf die Ebene des künstlerischen Ausdrucks gehoben.
Die meisten Mitglieder von Kyushu-Ha erhielten keine spezielle Kunstausbildung, weshalb sie sich unter den "Malern" stark als gewöhnliche Zivilisten (Arbeiter)" fühlten. Zur gleichen Zeit war die von Mitsui Miike vertretene Gewerkschaftsbewegung in der Präfektur Fukuoka auf dem Vormarsch, und es scheint, dass ihre Ideologie bei den Mitgliedern von Kyushu-Ha Anklang fand.
Die Kyushu-Ha-Künstler verwendeten Holzreste und Abfälle, aber ihr charakteristischstes Material ist Asphalt. Ochi Osamu entdeckte diese Methode, als er in einem Verlag arbeitete, und fast alle Mitglieder von Kyushu-Ha verwendeten sie. Asphalt war in der Stadt Fukuoka, wo die Urbanisierung begann, leicht zu beschaffen, weil er billig war. Außerdem hatte es einen einzigartigen Glanz und trocknete schnell. Die glänzende schwarze Farbe wurde mit Miikes Kohle und der Energie der Arbeiter assoziiert, die die Modernisierung Japans unterstützten, weshalb dieses Material zu einem Markenzeichen von Kyushu-Ha wurde.
In den Anfängen ihrer Gründung versuchte Kyushu-Ha, durch häufige Ausstellungen in Tokio und durch unabhängige Ausstellungen auf ihre Existenz aufmerksam zu machen, um die lokale Kunstszene zu reorganisieren. Aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen von "Avantgarde" kam es jedoch Ende 1959 zu einer großen Spaltung der Gruppe.
Obwohl Sakurai versuchte, Kyushu-Ha wieder aufzubauen, verlor Kyushu-Ha aufgrund des ideologischen Hintergrunds, der auf dem Arbeitskampf von Mitsui Miike beruhte, mit der Niederlage der Gewerkschaft im Jahr 1960 auch seine Energie und beendete seine Aktivitäten schließlich mit der Teilnahme an einer Gruppenausstellung im Jahr 1968.
Kyushu-Ha legte mehr Wert auf die Wirkung und den Grad der Anziehungskraft ihrer Werke als auf die Erhaltung; es gibt viele Werke, die eher die Form von Aktionen als eine feste Form annehmen, weshalb es nur sehr wenige noch existierende Kunstwerke gibt. Aus diesem Grund war Kyushu-Ha lange Zeit von einem legendären Schleier verhüllt worden.
1988 fand im Kunstmuseum von Fukuoka das "Kyushu-Ha One Anti-Art Project" statt, und die ganze Geschichte wurde öffentlich gemacht. Das vom gleichen Museum herausgegebene Buch "Kyushu-Ha Taizen" wurde 2015 veröffentlicht und Kyushu-Ha begann, weltweit Aufmerksamkeit zu erregen.
- Schöpfer*in:Sakurai Takami (1928 - 2016)
- Entstehungsjahr:circa 1972
- Maße:Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Gemälde ist in sehr gutem Zustand. Es ist unsigniert, aber der Titel steht an der Seite des Metallrahmens. Der Rahmen ist in Ordnung, aber das Passepartout ist fleckig und in schlechtem Zustand. Ich werde den Rahmen für den Schutz und die Provenienz enthalten.
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: PM11012020-11stDibs: LU66636995442
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
785 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOhne Titel - Fischerei
Von Moshe Katz
Künstler: Moshe Katz - Rumänisch/Israelisch (1937-)
Titel: Unbetitelt - Fischervolk
Jahr: 1966
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: 24 x 36 Zoll
Gerahmte Größe: 28,5 x 40,5 Zoll
Unterschri...
Kategorie
1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sketch von Carla im Alter von 12 Jahren
Von Jacquelinne White
Künstlerin: Jacquelinne White- Amerikanerin (1919-2008)
Titel: Skizze von Carla im Alter von 12 Jahren
Jahr: 1957
Medium: Öl auf Leinwand
Visiergröße: 37,5 x 27,5
Gerahmte Größe: 41 ...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ohne Titel
Künstler: Julius Njau - Tansanier (1961- )
Titel: Unbenannt
Jahr: 1987
Medium: Acryl auf Leinwand
Größe des Visiers: 27,5 x 36,5 Zoll.
Gerahmte Größe: 29 x 38 Zoll
Unterschrift: Si...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
5.000 $
Figur Trinken aus der Flasche
Von Alois Mosbacher
Künstler: Alois Mosbacher- Österreicher (1954- )
Titel: Figur, die aus einer Flasche trinkt
Jahr: 1982
Medium: Mixed Media - Acryl und Aquarell auf Papier
Größe: 16,75 x 24 Zoll (42,...
Kategorie
1980er, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Acryl, Wasserfarbe
Unbenannt
Dieses ausdrucksstarke, figurative Porträt stammt von Cliffton Peacock (1953-). Das Gemälde misst 40 x 34 Zoll (42 x 36 Zoll gerahmt.) Es besteht aus Öl auf Leinwand. Das Gemälde ist...
Kategorie
1990er, Expressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Stadtleben
Von Marek Zbyslaw Maciejewski
Künstler: Marek Zbyslaw Maciejewski (Polnisch, 1946-1999)
Titel: Stadtleben
Jahr: CIRCA 1970
Medium: Öl auf Leinwand
Größe des Bildes: 26 x 22,25 Zoll
Unterschrift: Signiert unten re...
Kategorie
20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Das Gebet – Modernes figuratives Ölgemälde, Strandansicht, Landschaft, Sonnenschirm
Von Julita Malinowska
Artodyssee
"Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sonnenschirme – zeitgenössisches figuratives Ölgemälde, Strandansicht, farbenfrohes, fröhliches
Von Julita Malinowska
Artodyssee
"Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Mädchen beim Spielen – modernes figuratives Ölgemälde, Strandansicht, Realismus, fröhlich
Von Julita Malinowska
Artodyssee
"Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes Gemälde des französischen Künstlers in Blassbraun, Beige, Gelb und Grün
"33" ist ein Gemälde der französischen Künstlerin und Designerin Hélène Cohen Carricaburu.
In ihrer Kunst hat sie einen sehr scharfen, abstrakten und einzigartigen Stil mit leuchten...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes Gemälde der französischen Künstlerin in Blassbraun, Beige, Gelb und Grün
"28" ist ein Gemälde der französischen Künstlerin und Designerin Hélène Cohen Carricaburu.
In ihrer Kunst hat sie einen sehr scharfen, abstrakten und einzigartigen Stil mit leuchten...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
30 - Französische Künstlerin, große Gemälde, Farben blassbraun, beige, gelb und grün
"30" ist ein Gemälde der französischen Künstlerin und Designerin Hélène Cohen Carricaburu.
In ihrer Kunst hat sie einen sehr scharfen, abstrakten und einzigartigen Stil mit leuchten...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl