Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Sidney Goodman
Großes Ölgemälde der amerikanischen Moderne, Baseballspiel der Sidney Goodman, Tryout

1965

Angaben zum Objekt

Sidney Goodman (1936-2013) Das Probetraining Öl auf Leinwand Handsigniert unten rechts Datiert 1965 Provenienz: trägt verso Etiketten der Terry Dintenfass Gallery (Teiletikett) George Krevsky Gallery in San Francisco und eine Museumsausstellung im Museum of the Borough of Brooklyn im Jahr 1987 mit dem Titel The Grand Game of Baseball and the Brooklyn Dodgers" gab es ein Poster von Seymour Chwast. Sidney Goodman (1936 - 2013) war ein amerikanischer figurativer Maler und Zeichner aus Philadelphia, PA, der die menschliche Form erforschte. In den frühen 1960er Jahren wurde Goodman durch seine Ölgemälde bekannt, die 1973 zur Teilnahme an der Whitney Biennale führten. Im Jahr 1996 zeigte das Philadelphia Museum of Art eine Retrospektive von Goodmans Gemälden und Zeichnungen. Dies ist eine Sportszene. Bild der Sportlerszene. Sidney Goodman wurde 1936 in South Philadelphia als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren, die in den 1920er Jahren nach Amerika kamen. Sein Vater war Kürschner und seine Mutter war Schauspielerin im jiddischen Theater. Im Jahr 1954 schrieb sich Goodman am Philadelphia College of Art (heute University of the Arts) ein und machte 1958 seinen Abschluss. Goodman trat in die Armee ein und diente von 1958-59. 1961 wurde seine erste Ausstellung in New York City in der Terry Dintenfass Gallery hoch gelobt. Im Alter von 27 Jahren bezeichnete das Time Magazine Goodman als "einen der angesehensten und begehrtesten der neuen Figurenmaler". Für seine Debütausstellung in New York erhielt er viel Aufmerksamkeit und wurde mit dem Neysa McMein Purchase Award des Whitney Museum of American Art ausgezeichnet. Ab 1960 unterrichtete er am Philadelphia College of Art. Dort unterrichtete er bis zum Frühjahr 1978, als er in den Lehrkörper der Pennsylvania Academy of the Fine Arts eintrat. Goodman unterrichtete bis 2011 an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts und ging dann in den Ruhestand. Goodman erhielt 1964 ein Guggenheim-Stipendium. Er wurde für die Whitney-Biennale 1973 ausgewählt. Das Kunstmuseum der Pennsylvania State University organisierte 1980/81 eine große Ausstellung, die auf Wanderschaft ging. Von 1978 bis 2011 lehrte Goodman an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Goodman hatte zwischen 1961 und 1996 neunzehn Einzelausstellungen in der Terry Dintenfass Gallery. Im Jahr 1996 zeigte das Philadelphia Museum of Art eine Retrospektive von Goodmans Gemälden und Zeichnungen. Von 1960 bis 1978 war er mit der Künstlerin Eileen Goodman verheiratet, mit der er 1965 ein Kind, Amanda, bekam. Im Jahr 1980 heiratete Goodman die Künstlerin und lebenslange Model/Muse Pamela McCabe. Sie bekamen zwei Kinder, Luke im Jahr 1986 und Maia im Jahr 1989. Im Jahr 1986 erhielt Goodman den Hazlette Memorial Award for Excellence in the Arts (Malerei). Im Jahr 2006 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Lyme Academy College of Fine Arts. Goodman, der Ölfarbe, Pastell, Kohle, Bleistift, Feder und Tinte verwendet, hat durch direkte Beobachtung, schöpferische Vorstellungskraft und langes Studium europäischer und amerikanischer Meister einen Stil entwickelt, der eine figurative und allegorische Herangehensweise mit modernen städtischen und vorstädtischen Motiven verbindet. Er stellt seine Motive oft mit stimmungsvoller oder bedrohlicher Beleuchtung dar. Goodmans Werk gilt als beispielhaft für eine Erneuerung des figurativen Realismus in den 1960er Jahren. In der New York Times bespricht Brian O'Doherty seine Ausstellung und beschreibt seine Bilder als "eine moderne Apokalypse, die von Freud und Gray's Anatomy beeinflusst ist". Kritiker bemerkten, dass Goodman "expressive Verzerrungen der menschlichen Form" untersuchte, und brachten ihn mit dem Werk figurativer Künstler der Nachkriegszeit wie Francis Bacon in Verbindung. Ab 1963 benutzte Goodman eine Polaroidkamera als visuelles Skizzenbuch, sein Studio war voll mit Fotos und anderen Referenzen, die ihn inspirierten. Als die Galeristin Terry Dintenfass 1959 ihre Galerie in Manhattan eröffnete, war Sidney Goodman einer der fünf vertretenen Künstler, neben Robert Gwathmey, Philip Evergood, Antonio Frasconi und Sidney Goodman. Er wurde zusammen mit David Aronson, Robert Birmelin, Dean Richardson, Richard Hunt, Wolf Kahn, Joan Mitchell und Robert Rauschenberg in die Ausstellung 40 under 40 im Whitney aufgenommen. Er stellte im Museum of Modern Art in New York (MoMA) aus. in Recent Painting in USA zusammen mit Harold Altman, Robert Beauchamp, Elmer Bischoff, Elaine de Kooning, Robert De Niro, Sr., Leon Golub, Sidney Goodman, Lester F. Johnson, Ellen Lanyon, Richard Lindner, Larry Rivers, Jan Stussy, Joyce Treiman, Tom Wesselmann, Jack Zajac. Goodman stellte seine Familie und sich selbst in den Mittelpunkt seiner zahlreichen Porträts. Er ließ sich von den Werken Goyas und Velázquez' inspirieren. Auszeichnungen und Ernennungen 1957 Yale-Norfolk-Stipendium 1958 Philadelphia College of Art, Gimbel-Preis in Malerei 1961 Whitney Museum of American Art, Neysa McMein Purchase Award 1962 Kauf durch die Ford Foundation 1964 Guggenheim-Stipendium 1971 Nationale Akademie für Design, New York 1971 Philadelphia College of Art (Alumni-Preis) 1974 National Endowment for the Arts-Stipendium 1985 Skowhegan Schule für Malerei und Bildhauerei, Skowhegan, ME 1987 Universität von Kalifornien, Davis (Gastprofessor) 1991 Universität von Georgia, Athens, GA (Lamar Dodd Lehrstuhl) 1996 Kunstinstitut von Boston (Ehrendoktor) 1999 Vermont Studio Center (Gastprofessor) Ausgewählte Ausstellungsgeschichte 1961 - 1996 Neunzehn Einzelausstellungen - Terry Dintenfass Gallery - New York, NY 1962 - Whitney Museum of American Art, Jahresausstellung 1963 - Whitney Museum of American Art, Jahresausstellung 1968 - Pennsylvania Akademie der Schönen Künste 1969 - Dimock Gallery, George Washington University, Washington, D.C. 1970 - Kunsthochschule Philadelphia 1975 - Pennsylvania Akademie der Schönen Künste 1979 - Andrews Gallery, College of William & Mary Williamsburg, VA 1980 - Sidney Goodman: Gemälde, Zeichnungen und Grafiken 1959-1979 Museum of Art, Pennsylvania State University (Palmer Museum of Art), Columbus Museum of Art, Queens Museum, Delaware Art Museum 1981 - Das Arkansas Arts Center, Little Rock, AR 1981 - Sidney Goodman Recent Work, Institut für zeitgenössische Kunst, Richmond, VA, Boston University Art Gallery 1984 - Neue Arbeiten von Sidney Goodman, Wichita Art Museum[15] 1985 - Philadelphia Museum of Art, Philadelphia betreffend, Teil V: Sidney Goodman 1987 - Swarthmore College, Swarthmore, PA - Sidney Goodman: Zeichnungen 1975-1985 1991 - Institut für zeitgenössische Kunst, Philadelphia 1991 - Kunstmuseum von Georgia, Athens, GA 1994 - Städtisches Kunstmuseum Kitakyushu, New York Realismus, Vergangenheit und Gegenwart 1996 - Philadelphia Museum of Art, Retrospektive 1999 - Eli Marsh Gallery, Amherst College, Amherst, MA 2000, 2003, 2005 - ACA Gallery, New York 2007 - Samuelis Baumgarte Galerie, Essen, Deutschland 2007 - Seraphin Gallery, Philadelphia, PA 2008 - Rose Art Museum, Brandeis Universität 2009 - Philadelphia Academy of Fine Arts - Sidney Goodman: Der Mann im Spiegel Ausgewählte permanente Collections Arkansas Kunstzentrum, Little Rock, AR Kunstinstitut von Chicago, Chicago, IL Brooklyn Museum, Brooklyn, NY Butler-Institut für amerikanische Kunst, Youngstown, OH Hirshhorn Museum (Smithsonian American Art Museum)) Washington, D.C. Metropolitan Museum of Art, New York, NY Museum für Moderne Kunst, New York, NY National Gallery of Art, Washington, D.C. Palmer Museum of Art, Penn State University, PA Pennsylvania Akademie der Schönen Künste, Philadelphia, PA Philadelphia Museum of Art, Philadelphia, PA Rose Art Museum, Brandeis Universität, Waltham, MA Whitney Museum für amerikanische Kunst, New York, NY
  • Schöpfer*in:
    Sidney Goodman (1936 - 2013, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1965
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 91,44 cm (36 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    kürzlich gereinigt, kleine Restaurierung. siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216279102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original Ölgemälde Pickup Crossing Gregory Sumida, California Artist Americana, Ölgemälde
Von Gregory Sumida
Gregory Sumida (Amerikaner, geb. 1948) 'Pick-Up Crossing' Ölfarbe auf Masonitplatte. Handsigniert unten rechts 1976 Darstellung einer ländlichen Landschaft und von Gebäuden, in ein...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Straßenkrawall Ölgemälde Mounted Police WPA Künstler Soziale Gerechtigkeit Americana Kunst
Von Arthur Smith
Aufruhr, Revolution, Polizeifiguren zu Pferd in den Straßen der Stadt. Handsigniert unten rechts. Gemälde misst 6 x 12, gerahmt 9 x 15 Zoll. Arthur Smith ist ein amerikanischer Male...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Sozialrealistisches Ölgemälde GREEN STAIRS Architektonische Straßenszene, Landschaft
Von Paul Zimmerman
Öl auf Künstlerpappe, Ende des 20. Jahrhunderts, signiert P. Zimmerman Erinnert an die sozialrealistischen und WPA-Werke von Ben Shahn aus der Mitte des Jahrhunderts und zeigt ein ar...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Österreichisches magisches realistisches Ölgemälde, lebhafte Dorflandschaftsssszene, Franz Coufal, Franz Coufal
Gerahmt 24,5 x 28,5 Bild 19,5 x 23 Zoll. Franz Anton Coufal (Österreich, 1927 - 1999) Maler und Bildhauer, bekannt für Figurenmalerei, Bronzeplastik, Genrebilder und als Grafiker. Nach einer Lehre als Schlosser besuchte Franz Anton Coufal von 1947 bis 1949 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien als Schüler von André Roder und nahm von 1949 bis 1953 Unterricht bei Ignaz Schönbrunner. Von 1953 bis 1959 studierte er schließlich bei Fritz Wotruba an der Akademie der Bildenden Künste (Diplom und Meisterschulpreis 1959). Coufal unternahm Studienreisen nach Deutschland und Italien und ließ sich dann als Bildhauer und Grafiker in Wien nieder. Sein Werk steht unter dem Einfluss des österreichischen Magischen Realismus und der Künstler Friedensreich Hundertwasser, Arik Erich Brauer und Ernst Fuchs. Dieses Werk weist auch expressionistische Elemente auf. Er organisierte Ausstellungen in Wien (ab 1955), Paris (1962, 1970) und Brüssel (1964) sowie in anderen österreichischen Städten. Zu seinen wichtigsten Werken gehört das Ehrengrab für Leopold Figl auf dem Zentralfriedhof (1966). 1979 lieferte er den Entwurf für die Vorderseite der silbernen 100-Schilling-Münze "Festspiel- und Kongresshaus Bregenz", 1980 schuf er das Lehár-Denkmal für den Stadtpark, und 1987 erhielt er den Sonderpreis im Wettbewerb "Donauraum Wien". Eine ausgewählte Liste seiner Skulpturen im öffentlichen Raum "Stehende Jugend" (19, Hameaustraße - Celtesgasse, städtische Wohnanlage; 1960) "Liegender Jüngling" (22, Kagran [Meißnergasse - Maißauer Gasse - Anton-Sattler-Gasse]; Kunststein, 1962) "Flammender Turm" (16, Thaliastraße 159; Marmor) Kubistische Marmorskulptur (11, Molitorgasse 15) Trinkbrunnen (20, Grundschule Adalbert-Stifter-Straße; 1968) Figldenkmal (1, Minoritenplatz, 1973) Einige seiner späteren Werke schuf Coufal für das Blindenerholungsheim "Harmonie" in Unterdambach bei Neulengbach (Gedenkstätte für die 144 in Konzentrationslagern umgekommenen Blinden, enthüllt im Jahr 2000; Steinskulptur "Denkmal der Menschlichkeit" auf der Terrasse; Rosendornkreuz und Tabernakel für die hauseigene Odilienkapelle; bronzene Porträtplastik von Robert Vogel in der Eingangshalle, enthüllt am 3. Juli 1994). Literaturverzeichnis Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstler-Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980 Das Who's Who der Welt. Band 2: 1974-1975. New Providence, NJ: Marquis Who's Who 1974 Wer ist wer in der Welt. Band 3: 1976-1977. New Providence, NJ: Marquis Who's Who 1976 Who is Who in Österreich mit Südtirol-Teil (Hübner's "Blue Who is Who"). Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 12 1995 Otto Breicha: Franz Anton Coufal In: Franz Anton Coufal. Österreichische Staatsdruckerei, 9. bis 22. Dezember 1964. Wien: Staatsdruckerei 1964 Die Presse, 30. Juli 1963 Aus der Generation der Wiener Künstler Alois Mosbacher, Josef Mikl, Oswald Oberhuber, Christian Ludwig Attersee, Peter Sengl, Max Weiler, Franz Ringel, Gunter Brus, Hubert Schmalix, Wilhelm Kaufmann, Paul Flora...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Naive Londoner Straßenszene, Volkskunst-Ölgemälde, Big Ben, Parlament, Union Jack
Von Andrew Murray
Big Ben, House of Parliament mit Union-Jack-Flagge, Themse, Boote, Kähne, Flugzeug und roter Doppeldeckerbus. Klassische Londoner Straßenszene. 24 Zoll mal 11 Zoll in einem Rahmen 24...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes modernistisches fauvistisches Ölgemälde Constantin Kluge Französische Landblüten
Von Constantine Kluge
Konstantin Kluge (Französisch 1912-2003) Les Pommiers en Fleurs Öl auf Leinwand von blühenden Apfelbäumen Handsigniert unten rechts. Provenienz: erworben von Wally Findlay Gallerie...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Der Bau des Westside Highway" Frida Gugler, New Yorker Stadtszene der 1930er Jahre
Frida Gugler Bau des Westside Highway (in der Nähe der George-Washington-Brücke), ca. 1935-37 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 20 x 28 Zoll Die in Milwaukee, Wisconsin, gebore...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Carmel Strand
Von Willard Dixon
Ein ruhiges Ölgemälde, das ein frühes Abendsonnen mit Menschen zeigt, die am Hauptstrand von Carmel vor einem majestätischen Himmel entlanglaufen, von Willard Dixon, einem der besten...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Landschaft...

Materialien

Leinwand, Öl

Konig Cafe
Von Rachel Personett
Eine Pleinair-Darstellung eines niederländischen Cafés im Freien. Künstler Bio Rachel Personett wurde auf Hawaii geboren, wuchs aber in Colorado auf. Als Tochter eines Piloten ist s...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Landschaft...

Materialien

Leinwand, Öl

No Trespassing, Herbstlandschaft und Jägerinnen von Künstlerin des amerikanischen Realismus
"No Trespassing" ist ein 24 x 30 Zoll großes Herbstbild aus New Hampshire, das zwei Jäger zeigt, die mit ihrem Hund durch den Wald gehen. Die Leinwand wurde von der amerikanischen R...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Double Shadow“, Ölgemälde
Von Kevin Weckbach
Kevin Weckbachs (USA) "Double Shadow" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das eine belebte städtische Allee zeigt, in der Scharen von gebündelten Spaziergängern lange Scha...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

„Unshoveled Sidewalks“, Ölgemälde, amerikanischer Realismus, Vorstadt Schneeszene 2023
Von Carl Bretzke
Zeitgenössisches Ölgemälde des amerikanischen realistischen Malers Carl Bretzke. Eine schneebedeckte Winterlandschaft bei Nacht. Eine malerische Wohngegend wirkt nach starkem Schneef...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen