Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Sir William Blake Richmond KCB, RA, PPRBSA
Englische viktorianische Eitempera „Der Hirte“ aus dem 19. Jahrhundert

1863

22.572,17 €

Angaben zum Objekt

Sir William Blake Richmond KCB, RA, PPRBSA 1842 - 1921 Der Schafhirte Eitempera auf Holzplatte, signiert mit Initialen unten links Bildgröße: 8 ¼ x 5 ½ Zoll Rahmen aus vergoldeter Eiche Ein neu entdecktes Werk des Künstlers. Sir William Blake Richmond KCB, RA, PPRBSA war ein englischer Porträtmaler, Bildhauer und Designer von Glasmalereien und Mosaiken. Er ist vor allem für seine Porträtarbeiten und dekorativen Mosaike in der St. Paul's Cathedral in London bekannt. Er war der Sohn des Porträtisten George Richmond RA und studierte in den frühen 1860er Jahren an den Royal Academy Schools. Beeinflusst von seinem Vater und von Sir John Everett Millais, ist er vor allem für seine Mosaikdekorationen unter der Kuppel und in der Apsis der St. Paul's Cathedral in London bekannt. Sein Vater, George Richmond, gehörte zu den "Alten", einer Gruppe von Künstlern, die sich um den visionären Künstler und Dichter William Blake scharte. Samuel Palmer war ein anderer der Alten und ein enger Freund der Familie. Unser Bild könnte von George Richmonds Stich "The Shepherd", 1827, inspiriert worden sein, aber auf unserer Tafel ist der Hirte umgedreht und spielt eine Flöte, anstatt sich auf einen Stab zu stützen. Aber die Schafe und andere Elemente sind vorhanden. Es erinnert auch an Welby Shermans Stich nach Samuel Palmer gleichen Namens und Datums, aber hier sitzt der Hirte, aber wie bei uns abgewandt. Das Bild von William Blake ist insgesamt fröhlicher, da die Figur mit ihren Schafen spielt. Unser Gemälde spielt mit einigen der gleichen Ideen und fühlt sich nach der gleichen Zeit an, und der "Fresko"-ähnliche Kreidegrund ist interessant, ebenso wie die Ausführung mit Feder und Tinte auf der Tempera. Alle drei sind stark von Blakes Illustrationen zu Thorntons "Virgil" beeinflusst. Der Hirte und seine Herde basieren eindeutig auf Thenot und seinen Schafen im Frontispiz von Thornton. Blake Richmond schrieb: "Wenn meine Bilder auch nur den geringsten Wert haben, so ist dies auf die schönen frühen Eindrücke zurückzuführen, die ich aus dem süßen poetischen Werk vieler Zeitgenossen meines Vaters, Calvert, Blake und anderen, gewonnen habe, deren Schatten mir noch immer im Gedächtnis geblieben sind" [Sir William Blake Richmond, Brief an seinen Vater, 50 Jahre nach dem Tod von William Blake, aus Stirling op. cit S. 28]. Richmond erhielt privaten Kunstunterricht von John Ruskin, bevor er drei Jahre lang die Royal Academy besuchte. Danach verbrachte er einige Jahre in Italien, wo eine Begegnung mit einem Schäfer namens Beppino, "einem prächtigen Exemplar eines Sabinerhirten", ihn ebenfalls zu dem hier gezeigten Gemälde inspiriert haben könnte. Richmond erinnert sich, wie er Beppino auf dem Hügel traf und eingeladen wurde, im Schatten der Capanna, einer Holzhütte, zu übernachten. 'Was für ein Ort! In einem Augenblick war ich wieder im Zeitalter der Könige, und ich wusste, dass Romulus gelebt hatte, und ich bin mir sicher, dass er in einer Hütte wie dieser lebte". An diesem Abend aß Richmond in der Hütte von Beppino "Zickleinbraten, hartes, in römischen Wein getauchtes Brot, Ziegensahne und weiße Ricotta". Der Hirte beeindruckte Richmond so sehr, dass er ihn einige Jahre später bei einem erneuten Besuch in Italien aufsuchte, aber mit Bedauern erfuhr, dass Beppino "sich seinen Vorvätern in den Schatten angeschlossen hatte". Er wurde dazu bewegt, den folgenden Text zu schreiben, der die Stimmung dieses Gemäldes und seine Hommage an einen flüchtigen Gefährten perfekt zum Ausdruck bringt: Kleine Ereignisse dieser Art verbinden vergangene Zeiten mit der Gegenwart, schaffen und betonen die Kontinuität menschlicher Instinkte, die der Zeit zu trotzen scheinen und das Reisen für einen Bürger dieser Welt so intensiv interessant und belebend machen. Man muss sich nicht in den Palast oder in andere Städte begeben, um den Kern der dauerhaften Zivilisationen zu entdecken. Man findet sie, wenn man will, im Rückgrat der Welt, bei einem alten Bauernvolk, das den Lauf der Sterne beobachtet hat und immer noch beobachtet". Richmond war in der Frühphase der Arts and Crafts-Bewegung einflussreich, indem er kühne Farben und Materialien für die Mosaike in der St. Paul's Cathedral auswählte und mit dem Glashersteller James Powell and Sons zusammenarbeitete. Dieses neue MATERIAL erweiterte die Palette der Glasmacher und wurde von den Künstlern der Arts-and-Crafts-Bewegung bevorzugt, vor allem für die Herstellung von Glasfenstern und dekorativen Kunstwerken. Richmond war von 1878 bis 1883 Slade-Professor für Bildende Kunst an der Universität Oxford und trat damit die Nachfolge seines Freundes und Mentors John Ruskin an. Wir danken Simon Reynolds für seine Unterstützung bei der Erstellung dieses Katalogeintrags.
  • Schöpfer*in:
    Sir William Blake Richmond KCB, RA, PPRBSA (1842 - 1921)
  • Entstehungsjahr:
    1863
  • Maße:
    Höhe: 20,96 cm (8,25 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 22.572 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5246442772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Prelude, Anfang 20. Jahrhundert Eitempera auf Karton
Von Francis Plummer
Franz Plummer 1930 - 2019 Das Prelude Eitempera auf Karton Bildgröße: 39 ½ x 49 ¼ Zoll Original Rahmen Dieses Werk, das aus einer seltenen Sammlung von Werken direkt aus dem Nachlas...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Eitempera

Exiled, Präraffaelitisches Ölgemälde auf Karton, frühes 20. Jahrhundert
Von Francis Plummer
Franz Plummer 1930 - 2019 Im Exil Öl auf Karton Bildgröße: 20 ½ x 24 ½ Zoll Gerahmt Diese seltene Sammlung von Werken aus dem Nachlass des Künstlers, gemalt in den 1950er Jahren, is...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

The Journey, Englische Öllandschaft des späten 18. Jahrhunderts
Öl auf Platte Bildgröße: 5 1/2 x 8 Zoll (14 x 2o cm) Zeitgenössischer handgefertigter Rahmen Eine charmante Szene auf einer englischen Landstraße mit einer Gruppe von Reisenden, die...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Nymphe mit Flussmotiv, Art-Deco-Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts
Von Ernest Collier
ERNEST COLLIER 1847 - 1911 DIE FLUSSNYMPHE Aquarell Bildgröße: 5 ½ x 4 Zoll (13 x 10 cm)
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

THE CHOSEN PATH, English School 19. Jahrhundert Aquarell
Von John Edward Goodall
JOHN EDWARD GOODALL 1853 - 1920 DER GEWÄHLTE WEG Bleistift, Aquarell und Gouache, rechts unten signiert Bildgröße: 6 ¼ x 8 ¼ Zoll (16 x 21 cm) Handgefertigter vergoldeter Rahmen ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Bleistift

View Across a Lake, Aquarell der britischen Schule des 19. Jahrhunderts
Britische Schule 19. Jahrhundert Blick über einen See Aquarell, monogrammiert und datiert '02' unten rechts Bildgröße: 11 3⁄4 x 17 3⁄4 Zoll Gerahmt Diese ätherische Landschaft steh...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Charles March Gere - Tuscan Vintage - Anfang 20. Jahrhundert Cotswold Gruppe Tempera
Von Charles March Gere, RA, RWS
CHARLES MARCH GERE, RA, RWS (1884-1963) Tuscan Vintage By Monogrammiert v.l.n.r., auf dem Überschlag nochmals monogrammiert und datiert 1912; auf der Rückseite signiert und mit Tit...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Präraphaelismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Eitempera

James Joshua Guthrie – The Sower, britisches Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts
JAMES JOSHUA GUTHRIE (1874-1952) Der Sämann Signiert mit Monogramm l.r., bezeichnet mit Titel l.c. Aquarell, Körperfarbe und Feder und Tinte 21 x 15,5 cm, 8 ¼ x 6 Zoll. (Rahmengr...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Präraphaelismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Naturkundliche Landschaftsszene aus den späten 1800er Jahren in Gouache auf Papier
Reichhaltige und detailreiche Landschaft von einem unbekannten Künstler (19. Jahrhundert). Auf der rechten Seite der Komposition ist ein Hain mit großen Eichen sorgfältig dargestellt...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Gouache

Sir William Blake Richmond – ein Engel – britische Zeichnung des 19. Jahrhunderts
Von Sir William Blake Richmond
SIR WILLIAM BLAKE RICHMOND, RA (1842-1921) Studie eines Engels Bleistift Ungerahmt, nur im Passepartout 18,5 x 10,5 cm, 7 ¼ x 4 ¼ Zoll. (Passepartoutgröße 32 x 25 cm., 12 ½ x 10 ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Zeichnungen und Aqua...

Materialien

Bleistift

Der junge Hirte spielt das Leier – Originalzeichnung – frühes 20. Jahrhundert
Young Shepherd plays the Lyre ist eine Originalzeichnung auf Papier. Ist nicht signiert und datiert, aber wir können den Zeitraum Anfang des 20. Jahrhunderts zuordnen. Der Künstler...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Frederick Henry Henshaw (1807-1891) – Aquarell, Figur in einer ländlichen Landschaft
Von Frederick Henry Henshaw
Ein exquisites Aquarell mit Körperfarbe, präsentiert in einem Washline-Passepartout und Goldrahmen. Signiert unten rechts von Frederick Henry Henshaw (1807-1891). Unterschrieben. Auf...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe