Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Tito Conti (Firenze, 1842 – 1924)
Porträt eines Butteros, Porträt

Letztes Viertel 19. Jahrhundert

3.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

TITO CONTI (Florenz 1842 - 1924) Porträt eines Butteros, Porträt Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen Signiert oben rechts Die Leinwand misst 40x30 cm (51x43 cm mit Rahmen) Buttero ist der Name des mittelitalienischen Pferdeschäfers in der Toskana und in Latium. Er reitet gewöhnlich auf charakteristischen Sätteln: der Klette vor allem in Latium, der Scafarda in der Toskana. Die Kleidung des Buttero besteht aus Fustianhosen, Schenkeln, Samtjacke und schwarzem Hut. Sie ist mit einem großen Mantel, dem sogenannten pastràno (der dem Poncho der Gauchos ähnelt), vor Regen geschützt. In der Hand hält er die Mazzarella, einen Stock, mit dem man Ochsen und Pferde antreibt. Der in Florenz geborene Tito Conti besuchte ab 1855 die Florentiner Akademie und debütierte 1861 auf der ersten Landesausstellung. Der Maler bleibt den historischen Themen treu, indem er den florentinischen Förderern Werke vorlegt, die vom Leben Dantes inspiriert sind. Nach 1870 wenden sich die Interessen des Malers eher der Genremalerei zu, aber vor allem mit Porträts erlangt er zumindest in der Toskana einen maßgeblichen Ruhm. Seine Klientel, die sich aus der Florentiner High Society zusammensetzt, schätzt die raffinierte Farbpalette und den Entwurf seiner Gemälde, eine malerische Kostbarkeit, die in der Darstellung der weiblichen Figur am besten zur Geltung kommt, wie in den 1907-1908 in Florenz ausgestellten Frauenakten, als der Maler nach Jahren der Abwesenheit von Ausstellungen wieder an die Öffentlichkeit tritt. Er wurde Professor an der Hochschule der Schönen Künste in Florenz. Alle von uns verkauften Werke werden von einem Echtheitszertifikat und einem Datenblatt begleitet. Sie können die Werke direkt in der Galerie von Como, via Armando Diaz n.50, besichtigen. Die Werke werden persönlich geliefert oder in Italien und im Ausland mit professioneller Verpackung, in der Regel in maßgefertigten Holzkisten, verschickt. Die Sendungen sind durch eine Nagel-zu-Nagel-Versicherung abgedeckt. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
  • Schöpfer*in:
    Tito Conti (Firenze, 1842 – 1924)
  • Entstehungsjahr:
    Letztes Viertel 19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 51 cm (20,08 in)Breite: 43 cm (16,93 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Como, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2536212342082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Musketieres
TITO CONTI (Florenz 1842 - 1924) Porträt eines Musketieres Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen Signiert oben rechts Die Leinwand misst 40x30 cm (51x43 cm mit Rahmen) Er wurde in ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Blumenwiese
Giovanni Sottocornola (1855 - 1917) Blumenwiese Pastellkreide auf Papier in vergoldetem Rahmen Maße: 30x45 cm (53x68 cm mit Rahmen) Ende des 19. Jahrhunderts Giovanni Sottocornola ...
Kategorie

Late 19th Century, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Pastell

Kleines Mädchen mit Truthähnen
Von Eugenio Spreafico
Eugenio Spreafico (Monza, 1856 - Magreglio, 1919) Kleines Mädchen mit Truthähnen Gemischte Technik auf Papier Maße: 53x35 cm (81x61 cm mit Rahmen) Seine künstlerische Ausbildung er...
Kategorie

Late 19th Century, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Mixed Media

Donne con bambini - 1889
Von Eugenio Spreafico
Eugenio Spreafico (Monza, 1856 - Magreglio, 1919) Donne con bambini - 1889 Tecnica mista su carta Größe: 58x40 cm (80x62 cm einschließlich des Gesimses) Si forma artisticamente all...
Kategorie

Late 19th Century, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Mixed Media

Stilleben mit Wassermelone, Äpfeln und Blumenvase
Ruggero Meneghini (Mailand 1866 - 1938) Stilleben mit Wassermelone, Äpfeln und Blumenvase - 1905 Ölgemälde auf Leinwand Zeitgenössischer geschnitzter Holzrahmen Signiert und datier...
Kategorie

Early 1900s, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

Ährenmarkt - Chioggia 1936
Leonardo Bazzaro (Mailand, 1853 - 1937) Ohr-Markt - Chioggia 1936 Signiert unten rechts Öl auf Tafel in vergoldetem Rahmen Maße: 60 x 90 cm (82 x 112 cm mit Rahmen) Der Sohn ein...
Kategorie

20th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches impressionistisches Ölgemälde der 1880er Jahre, Porträt, Ambroise Vollard, berühmter Händler
Porträt vermutlich von Ambroise Vollard von Adolphe GUMERY (1861-1943) Ölgemälde auf Leinwand auf Karton aufgeklebt, ungerahmt schwach signiert & datiert 1883 Pappe: 10 x 8,5 Zoll Zu...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines italienischen Bauern – viktorianisches Aquarellmalerei
Von Federico Bartolini
Dieses schöne italienische Aquarell aus dem 19. Jahrhundert ist ein Werk des bekannten Künstlers Frederico Bartolini. Es wurde um 1890 in Rom gemalt, ist signiert und befindet sich i...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Albert MANTELET (1858-1958) Französische Schule um 1900, Ölgemälde
Von Albert Mantelet
Albert MANTELET (1858-1958) Ein charmantes Porträt einer jungen Frau, die in ihrem schönsten Sonntagshäubchen erstrahlt. Albert Goguet Mantelet galt als einer der fähigsten Schüler ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Arturo Petrocelli (1856-1926) – Öl, Porträt einer italienischen Frau
Ein charmantes Porträt einer Italienerin aus der Jahrhundertwende, die ein gelbes Kopftuch und Perücken trägt. Signiert unten rechts. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen. Auf Lei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Öl der holländischen Schule aus dem 19. Jahrhundert - Ein fröhlicher Tavernentrinker
Dieses Porträt im holländischen Stil zeigt einen fröhlichen Tavernenbesucher in einem schwach beleuchteten Innenraum, der mit einer Hand gestikuliert und in der anderen ein Glas Wein...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ferdinand Roybet (französisch, 1840-1920) Porträtbild eines Caveliers ca. 1900
FERDINAND VICTOR LÉON ROYBET Französisch, 1840-1920 "L'homme au manteau rouge" (Der Mann im roten Mantel) Öl auf aufgespannter Holztafel nummerierte und mit "15903" beschriftete T...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Farbe