Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Unknown
Frühe russische Ikone des 18. Jahrhunderts, Wolgameister (Kreis), The Crucifixion

c. 1720

2.244,08 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese exquisite und äußerst seltene russische Staurotek-Ikone aus dem frühen 18. Jahrhundert zeigt die Kreuzigung Christi mit einer Gruppe von Heiligen und einem achtzackigen Kreuz aus Kupferguss aus dem 19. Jahrhundert, das in die zentrale Aussparung eingesetzt ist. Da es sich um ein außergewöhnliches Werk handelt, haben wir uns an Ilja Kuschnirskij, den Direktor der Russischen Ikonensammlung, gewandt, der wiederum Anastasia V. Likhenko, Kuratorin der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau, kontaktiert hat. Frau Likhenko hat freundlicherweise einen ausführlichen Aufsatz zur Verfügung gestellt, in dem sie zu dem Schluss kommt, dass "dieser Staurotek mit seinem aus Kupfer gegossenen Kreuz einen bedeutenden historischen, künstlerischen und sammlerischen Wert besitzt". Ihre Arbeit wird in den Verkauf einbezogen. Staurotek-Ikonen, auch Staurotheke genannt, sind spezifisch für das östlich-orthodoxe Christentum und stellen häufig eine Kreuzigungsszene mit einem kunstvoll verzierten Kreuz im Bild dar. Im 18. und 19. Jahrhundert waren Ikonen aus Metall sehr beliebt, da sie sowohl tragbar als auch haltbar waren und es dem Besitzer ermöglichten, ein Zeichen seines Glaubens immer bei sich zu tragen. Sie überlebten oft den ständigen Gebrauch und wurden daher über Generationen hinweg in der Familie weitergegeben. Hier, in diesem frühen Beispiel, sind die Figuren besonders fein wiedergegeben und umfassen, von links nach rechts, eine Frau in einem rosafarbenen Maphorion, die Mutter Gottes, den Heiligen Johannes den Theologen in einer rosafarbenen Himation und den Heiligen Longinus in einer silbernen Rüstung und einer grünen Tunika. Sie stehen vor einem Blick auf Jerusalem und unter einem grünlichen Himmel mit zwei Seraphim und "Leuchtern" (Sonne und Mond). Außergewöhnlich ist, dass die ursprüngliche Vergoldung auf den Gewändern der Heiligen und den Flügeln der Seraphim noch vorhanden ist, während die Rüstung des Heiligen Longinus ihr ursprüngliches Silber bewahrt hat. Das Kreuz selbst ist aus Kupfer gegossen und stellt die Kreuzigung Christi mit verschiedenen damit verbundenen Symbolen dar. Darüber befindet sich das Bild Gottes zusammen mit einer Taube, die den Heiligen Geist darstellt. Am Fuß liegt der Schädel von Adam. Die verschiedenen Inschriften wurden in der Arbeit von Frau Likhenko übersetzt, die auch eine Zuschreibung wie folgt enthält: "Die Eleganz der Proportionen, die unglaubliche Subtilität des Gemäldes und die einzigartige Arbeit mit Gold und Silber deuten darauf hin, dass der Meister, der die Kreuzigungsszene dieser Stavroteka gemalt hat, mit hochkarätigen Beispielen der Wolga- und möglicherweise der Moskauer Kunst vertraut war (zum Beispiel die Jaroslawler Ikone der Kreuzigung aus der Mitte des 17. Jahrhunderts im Andrej Rublew-Museum, Moskau, oder die Jaroslawler Kreuzigung aus den 1680er Jahren in einer Moskauer Privatsammlung). Medium: Tempera auf Holz mit Silber und Gold Provenienz: Bei Richardson & Kailas, Spezialist für Ikonen (2001) / Privatsammlung, Großbritannien. Unsere Referenz: BRV2091
  • Entstehungsjahr:
    c. 1720
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Durchmesser: 15,24 cm (6 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1720–1729
  • Zustand:
    Gereinigt. Bereiche mit feinem und abgesetztem Craquelé. Die Farbschicht ist stabil. Verschiedene Schrammen, Abschürfungen und Verluste, wie es der Gebrauch erfordert.
  • Galeriestandort:
    Cheltenham, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2328216351652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frühe flämische Schule des 18. Jahrhunderts, Christus am Kreuz mit Maria Magdalena
Dieses flämische Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert zeigt Christus am Kreuz mit einer trauernden Maria Magdalena und Jerusalem dahinter. Der Kopf blutüberströmt von einer Dorn...
Kategorie

1720er, Flämische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Zentraleuropäische Schule des frühen 19. Jahrhunderts, Christus der Erlöser
Dieses mitteleuropäische Ölgemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt Christus den Erlöser, der auf einer Kugel steht und ein Kreuz über der linken Schulter trägt. Die ungewöhnlic...
Kategorie

1830er, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Frühe Spanish School des 18. Jahrhunderts, Christus im Grabmal
Dieses stimmungsvolle Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert zeigt Christus im Grab, das teilweise in ein weißes Leinentuch gehüllt ist. Er ist wahrscheinlich spanischen Ursprungs....
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Catalanische Schule des späten 16. Jahrhunderts, Saint Madrona in Thessalonica
Dieses bemerkenswerte Fragment aus dem späten 16. Jahrhundert zeigt die Heilige Madrona, die Schutzpatronin von Barcelona, Spanien, die einen Karren aus dem 15. Jahrhundert und den P...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Metall

ologische Schule des frühen 17. Jahrhunderts, Jahrmarkt, Madonna beim Lesen
Dieses exquisite italienische Ölgemälde aus dem frühen 17. Jahrhundert, das wahrscheinlich in Bologna, Italien, entstand, zeigt die lesende Madonna. Es erinnert stilistisch an die We...
Kategorie

Anfang 1600, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Katalanische Schule des späten 16. Jahrhunderts, Saint Magí & Saint Mauro
Dieses bemerkenswerte Fragment aus dem späten 16. Jahrhundert zeigt den Heiligen Magí, den Schutzpatron von Tarragona, und den Heiligen Mauro, einen Benediktinermönch. Dieses bezaube...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Traditionelle russische Ikone des 18. Jahrhunderts
Traditionelle russische Ikone aus dem 18. Jahrhundert, die die Kreuzigung Jesu darstellt, der im oberen Teil von verschiedenen Heiligen wie dem Hei...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Russisch, Gemälde

Materialien

Holz

Russische Quadripartite-Ikone des 18./19. Jahrhunderts
Vierteilige Tempera-auf-Holz-Ikone der Kreuzigung Jesu in der Mitte, umgeben von heiligen Szenen; links oben die Gottesmutter von Kazan, rechts von ihr der heilige Nikolaus, links un...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Russisch, Gemälde

Materialien

Holz

Antike russisch-orthodoxe Ikone St. Helena & Konstantin Marcarius Trueing Kreuz 1820
Eine schöne und große antike russisch-orthodoxe Ikone, um 1820. Diese große antike russische Ikone ist mit Eitempera auf eine Holztafel gemalt, zeigt das "Wahre Kreuz" in der Mitte ...
Kategorie

Antik, 1820er, Russisch, Revival, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Russische Ikone mit Prozessionskreuz aus dem 19. Jahrhundert
Sehr schöne russische Ikone mit einem Prozessionskreuz in der Mitte aus dem 17. Wir können sehen, dass die Ikone so gestaltet wurde, dass sie das Prozessionskreuz mit dem Christus i...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Weißrussisch, Ästhetizismus, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Ostasiatische orthodoxe Tempera-Ikone des 18. Jahrhunderts
Antike Tempera-Ikone, die den heiligen Johannes den Täufer darstellt, der seinen eigenen Kopf hält, ein Hinweis auf seine Hinrichtung durch Enthauptung. Dies geschah, nachdem Johanne...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Griechisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Zinn

Große russische Ikone aus dem frühen 18. Jahrhundert zur Verehrung des Heiligen Michael
Große religiöse Ikone, die im frühen 18. Jahrhundert in Russland hergestellt wurde und die Vener des Heiligen Michael darstellt. Er wird umgeben von Heiligen und Propheten gezeigt. S...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Russisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe