Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Unknown
Koreanisches buddhistisches Guardian-Wandgemälde, Taenghwa, um 1800

c. 1800

7.606,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Aus der koreanischen Tradition der Grabmalerei entwickelte sich die buddhistische Praxis der "Taenghwa" oder Hängemalerei, eine Form der religiösen Malerei, die hängende Schriftrollen, gerahmte Bilder und Wandmalereien umfasste. Beeinflusst von der chinesischen und zentralasiatischen buddhistischen Kunst, wurden Taenghwas mit buddhistischer Ikonografie bemalt und in buddhistischen Tempeln als visuelle Hilfsmittel bei Ritualen und Meditation verwendet. Die frühesten erhaltenen Beispiele von Taenghwa stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert und bestanden aus Seidengaze und Mineralfarben. Auf diesen Gemälden wurden prominente Buddhas und Bodhisattvas abgebildet oder Geschichten aus buddhistischen Schriften dargestellt. Dieses Beispiel stammt aus der späteren Joseon-Dynastie (1392-1910), einer Zeit, in der die konfuzianische Regierung allmählich die buddhistischen Institutionen unterdrückte, was zu einem stilistischen Wandel in der Taenghwa-Malerei hin zu helleren Farben, kleineren Maßstäben und einfacheren Materialien führte. Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Form von shinjung taenghwa (신중탱화), was frei übersetzt "Altarbild der Schutzgötter" oder kurz "Schutzwandbild" bedeutet. Die zentrale Figur, die einen gefiederten Kopfschmuck trägt und von einem Heiligenschein erleuchtet wird, ist Tongjin Posal oder Skanda, ein Bodhisattva, der mit dem Schutz der Lotus-Sutra des Wahren Gesetzes beauftragt ist, einem der am meisten verehrten Texte des Mahāyāna-Buddhismus. Der Shinjung Taenghwa befindet sich in der Regel über dem Mittelaltar eines buddhistischen Tempels und beherbergt die niederen Gottheiten, wobei Tongjin Posal üblicherweise in der Mitte als deren Beschützer positioniert wird. Bei den Figuren, die Tongjin Posal umgeben, handelt es sich um verschiedene himmlische Götter und Göttinnen, die zusammen das sinjung, das Heer der Geister, bilden. Dieses mit Gouache-Pigmenten in einer dunklen Palette von Rot, Grün, Braun und Blau gemalte Taenghwa ist ein wunderschönes Beispiel dieser traditionellen Kunstform, die sich durch unglaubliche Bewegung, komplizierte Details und reiche Symbolik auszeichnet. Gouachefarbe auf Baumwolle. Gerahmt. Erhebliche altersbedingte Verblassung. Einige Knicke.
  • Entstehungsjahr:
    c. 1800
  • Maße:
    Höhe: 106,68 cm (42 in)Breite: 106,68 cm (42 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: CEC0011stDibs: LU1036313036012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Monumentales chinesisches Ancestor-Porträt, um 1900
Dieses Gemälde aus der Qing-Dynastie, das die Rolle der Ahnenverehrung in der chinesischen Kultur widerspiegelt, zeigt mehrere Generationen von Familienmitgliedern in detailreichen u...
Kategorie

20. Jahrhundert, Qing-Dynastie, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Holz, Farbe, Pigment

Chinesisches Ancestor-Porträt aus der Qing-Dynasty-Zeit
Bei dieser sehr detaillierten Komposition handelt es sich um ein Ahnenporträt aus der späten Qing-Dynastie, das mehrere Generationen der männlichen Vorfahren einer Familie zeigt. Urs...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Qing-Dynastie, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Seide, Farbe, Pigment

Chinesisches mythisches unsterbliches Siebdruckgemälde, um 1850
Seit dem 12. Jahrhundert benutzen die Menschen in China Faltschirme und Türen, um ihre Häuser zu unterteilen und zu dekorieren - die lebendigen Szenen auf der Rückseite der Schirme b...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Qing-Dynastie, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Tinte, Pigment

Set von vier chinesischen unsterblichen Raumteiler-Gemälde, um 1850
Seit dem 12. Jahrhundert verwenden die Menschen in China Faltschirme und Türen, um ihre Häuser zu unterteilen und zu dekorieren - die lebendigen Szenen auf der Rückseite der Schirme ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Qing-Dynastie, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Tinte, Gouache

Tibetische Thangka von Vaishravana
Thangkas sind Andachtsbilder, die von Buddhisten in Klöstern, Tempeln und sogar in ihren Häusern ausgestellt werden. Dieses tibetische Thangka au...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Farbe, Pigment

Chinesisches mythisches unsterbliches Siebdruckgemälde, um 1850
Seit dem 12. Jahrhundert benutzen die Menschen in China Faltschirme und Türen, um ihre Häuser zu unterteilen und zu dekorieren - die lebendigen Szenen auf der Rückseite der Schirme b...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Tinte, Pigment

Das könnte Ihnen auch gefallen

Koreanisches buddhistisches Guardian-Wandgemälde, Taenghwa, um 1800
Aus der koreanischen Tradition der Grabmalerei entwickelte sich die buddhistische Praxis der "Taenghwa" oder Hängemalerei, eine Form der religiösen Malerei, die hängende Schriftrolle...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Koreanisch, Gemälde, Leinwände und Raumte...

Materialien

Baumwolle, Farbe

18./19. Jahrhundert Koreanisches buddhistisches T'aenghwa Gemalte Schriftrolle oder Banner im Rahmen
Eine schöne koreanische buddhistische T'aenghwa-Rollenmalerei, die den tibetischen Thangka-Malereien ähnelt. Der koreanische Name taenghwa ist dem tibetischen Wort thangka sehr ähnli...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Koreanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Koreanischer buddhistischer Tempel Schriftrolle Malerei Sinjung T'aenghwa Joseon Dynasty
Ein großes koreanisches buddhistisches Gemälde auf Seide, gerahmt in Holz mit einer Acryl-Schattenbox. Die Art der Malerei ist auf Koreanisch als Sinjung T'aenghwa (wörtlich übersetz...
Kategorie

Antik, 1880er, Koreanisch, Sonstiges, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide, Acryl, Holz

Großformatiges buddhistisches Gemälde
Gemälde auf naturfarbenem Papier, auf dem zahlreiche Figuren aus dem buddhistischen Pantheon abgebildet sind. Diese Bilder von Buddha und Bodhisattvas stellten Geschichten aus den ch...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Gemälde, Leinw...

Materialien

Papier

Sein unsterbliches Gemälde von He Xiangu auf Leinwand, China, 19. Jahrhundert
Chinesisches Gemälde, das He Xiangu darstellt, dreimal reproduziert, aber mit einem anderen Attribut: oben eine Lotusblume, unten links eine Fliegenjagd und unten rechts wieder die L...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Gemälde, Leinwände un...

Materialien

Leinwand

Gerahmtes koreanisches Volksgemälde von General Guan Gong
Ein koreanisches Schamanismus-Aquarell auf Textil, das mit gewebtem Brokat mattiert ist und in einem Holzrahmen mit Metallbeschlägen im orientalischen Stil präsentiert wird. Das Gemä...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Koreanisch, Volkskunst, Gemälde, Leinwände und R...

Materialien

Textil, Brokat