Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Unknown
Seltenes französisches, Paris 1935 Judaica-Ölgemälde von Kaninchen bei S. Fleischman

1935

Angaben zum Objekt

Seltene Judaica-Kunst. Jüdische Genreszene. In der Tradition von Moritz Oppenheim, Isidor Kauffman und Maurycy Gottlieb und später von Tully Filmus, Zalman Kleinman und Itshak Holtz fängt der Künstler diese jüdische Szene mit einer besonderen Sensibilität ein. Teil der Ecole de Paris Der Begriff "Pariser Schule" wurde 1925 von André Warnod (fr) verwendet, um die zahlreichen im Ausland geborenen Künstler zu bezeichnen, die nach Paris eingewandert waren. Die Künstler der Pariser Schule wurden immer mehr an den Rand gedrängt. Ab 1935 schrieben Kunstzeitschriften nicht mehr über Marc Chagall, sondern nur noch Zeitschriften für ein jüdisches Publikum, und im Juni 1940, als die Vichy-Regierung die Macht übernahm, durften die Künstler der Pariser Schule überhaupt nicht mehr in Paris ausstellen. Die Künstler, die zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in Paris arbeiteten, experimentierten mit verschiedenen Stilen wie Kubismus, Orphismus, Surrealismus und Dada. Zu den ausländischen und französischen Künstlern, die in Paris arbeiteten, gehörten Jean Arp, Joan Miró, Constantin Brâncuși, Raoul Dufy, Tsuguharu Foujita, Künstler aus Weißrussland wie Michel Kikoine, Pinchus Kremegne und Jacques Lipchitz, der polnische Künstler Marek Szwarc und andere wie der in Russland geborene Fürst Alexis Arapoff. Eine bedeutende Untergruppe, die jüdischen Künstler, wurde unter dem Namen Jüdische Schule von Paris oder Schule von Montparnasse bekannt. Die "Kernmitglieder waren fast alle Juden, und die Ressentiments, die französische Kritiker in den 1930er Jahren ihnen gegenüber zum Ausdruck brachten, wurden zweifellos durch Antisemitismus geschürt." Ein Bericht verweist auf den Salon des Indépendants von 1924, der beschloss, die Werke von in Frankreich geborenen Künstlern von denen der Einwanderer zu trennen; der Kritiker Roger Allard (fr) bezeichnete sie daraufhin als die Pariser Schule. Zu den jüdischen Mitgliedern der Gruppe gehörten Emmanuel Mané-Katz, Chaim Soutine, Adolphe Féder, Chagall, Moïse Kisling, Maxa Nordau und Shimshon Holzman. Die Künstler der Jüdischen Schule von Paris waren stilistisch sehr unterschiedlich. Einige, wie Louis Marcoussis, arbeiteten in einem kubistischen Stil, aber die meisten tendierten eher zum Ausdruck von Stimmungen als zur Betonung der formalen Struktur. Ihre Gemälde zeichnen sich häufig durch eine dick aufgetragene oder gespachtelte pastose Malerei aus. Das Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme zeigt Werke von Künstlern der Pariser Schule wie Jules Pascin, Michel Kikoine, Soutine, Chana Orloff und Jacques Lipchitz.
  • Entstehungsjahr:
    1935
  • Maße:
    Höhe: 69,85 cm (27,5 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    stabiles Craquelé, Rahmen hat Gebrauchsspuren.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212809722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blessing of the Tzadik (Rebbe) Seltenes ungarisches Judaica-Ölgemälde
Von Anton Peczely
Seltene Judaica-Kunst aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (vor dem Holocaust). Europäische judaistische Kunst aus dieser Zeit ist äußerst selten. Péczely Antal Anton 1891 - 1963 ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Seltenes biblisches ungarisches Judaica-Ölgemälde, Weisheit von König Solomon
Von Anton Peczely
Seltene Judaica-Kunst aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (vor dem Holocaust). Europäische judaistische Kunst aus dieser Zeit ist äußerst selten. Péczely Antal Anton 1891 - 1963 ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Polnisch Französisch Fauvist Judaica Ölgemälde Rabbi beim Gebet
Von Frederick B. Serger
Genre: Impressionistisch Thema: Menschen Medium: Öl Oberfläche: Panel Frederick Serger (Vorname Frederick Bedrick Sinaberger) wurde 1889 als Sohn einer jüdischen Fabrikantenfamilie...
Kategorie

1940er, Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ungarisches Judaica-Ölgemälde, Rabbiner Test
Von Nandor Vydai Brenner
Seltene Judaica-Kunst aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (vor dem Holocaust). Europäische judaistische Kunst aus dieser Zeit ist äußerst selten. Nandor Brenner Viday, geboren 19...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Synagoge Interior Jerusalem Modernistisches Israeli Judaica Ölgemälde, Rabbiner Gebet
Von Arieh Allweil
ARIEH ALLWEIL (ARIE ALWEIL) 1901-1967 Galizien 1901-1967 Safed, Israel (ukrainisch/polnisch/israelisch) Arieh Allweil, geboren 1901, Galizien. Immigrierte 1920 nach Palästina. Studi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Ölgemälde Innenszene Stuhl mit chinesischem Teppich Joseph Solman Amerikanische Kunst WPA
Von Joseph Solman
Joseph Solman (1909-2008), Stuhl mit Chinateppich, Ölfarbe auf Masonit, recto signiert JS, verso betitelt und signiert "J.S.", Abmessungen 14" x 10" Gerahmt auf 21 X 17 Provenien...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rote Couch, schwarze Katze - Contemporary Fauvist Interior Scene in Primärfarben
Von Jonathan Taylor
Lustige und farbenfrohe zeitgenössische fauvistische Interieurszene mit einer schwarzen Katze, die sich auf einer roten Couch in einem hellen, in Primärfarben gehaltenen Raum räkelt,...
Kategorie

2010er, Fauvismus, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

"Outdoor Summer Scene" Figur mit Hund Post-Impressionist Ölgemälde gerahmt
Von Jacques Zucker
Das charmante Ölgemälde zeigt eine sommerliche Außenszene mit einer eleganten Frau, die die Beine übereinander schlägt und sich mit ihrem geliebten Hund auf einen Stuhl legt. Sie st...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Laundry“ Postimpressionistisches französisches Ölgemälde, Interieurszene, Figur auf Karton, Postimpressionismus
Von Jacques Zucker
Das Gemälde zeigt ein skurriles Porträt einer jungen Dame, die vor einem Haus ihre Wäsche wäscht. Dieses Werk wurde höchstwahrscheinlich in den 1930er Jahren ausgeführt, da die Farbe...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Spanische Cafe-Szene des 20. Jahrhunderts mit tanzenden Figuren und Trinkgläser in einer Bar
Von Alfredo Opisso
Dieses fesselnde spanische Gemälde von Alfredo Opisso aus der Mitte des Jahrhunderts lässt den Betrachter in die lebhafte Atmosphäre eines Cafés oder einer Bar eintauchen, in der sic...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Frau und Gitarre, Öl auf Karton, Gemälde, Fauvismus, Frau und Gitarre
Von Jordi Curos
Jordi Curós Ventura (1930-2007) - Frau - Öl auf Karton. Maße der Arbeit 46x38 cm. Rahmengröße 64x56 cm. Jordi Curós Ventura (Olot, Girona, 4. März 1930) ist ein spanischer Maler. S...
Kategorie

1980er, Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Karton, Öl

Gemäldestudie der spanischen Tapas-Barszene „Al Fresco“ in der Nacht des britischen Künstlers
Von Angela Wakefield
Gemälde Studie von Al Fresco spanischen Tapas Bar Szene bei Nacht von führenden britischen Landschaft Künstler, Angela Wakefield. Kunst misst 12 x 12 Zoll Rahmenmaß 16 x 16 Zoll An...
Kategorie

2010er, Post-Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Gips, Faserplatte, Karton, Acryl, Öl, Mixed Media, Firnis, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen