Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Unknown
Venetian School aus dem 18. Jahrhundert, Maria Magdalena, Noli Me Tangere

c. 1780

5.878,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Fragment eines italienischen Ölgemäldes aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt Maria Magdalena kniend neben einem Alabastergefäß. Oben ist teilweise die Hand Christi zu sehen, zusammen mit seinem Gewand, was darauf hindeutet, dass es sich um den Moment handelt, in dem Maria Christus nach seiner Auferstehung bezeugt. Drei Tage nach der Kreuzigung besuchte Maria das Grab Christi und stellte fest, dass es offen war, da der versiegelnde Stein weggerollt worden war. Sie brach weinend zusammen, ohne von seiner Auferstehung zu wissen. Eine Gestalt tauchte auf, die sie zunächst für einen Gärtner hielt, bis Jesus sie beim Namen rief und sich seine Identität offenbarte. Ihre erste Reaktion war, ihn zu umarmen, aber das wurde mit "rühre mich nicht an" oder "klammere dich nicht an mich" zurückgewiesen. Wir sehen diesen Moment, in dem Maria auf die Knie fällt. Wir können uns nur vorstellen, wie das gesamte Werk ausgesehen hätte, aber als Referenz ist es interessant, Fra Bartolomeo's Werk aus der Zeit um 1506 und Antonio da Correggio's aus der Zeit um 1525 zu betrachten. Unseres ist später, um 1780, und von venezianischen Vorbildern inspiriert, insbesondere in Bezug auf Farbe und Stilisierung. Die Büßende Magdalena von Paolo Veronese ist ein nützlicher Vergleich. Gelehrte haben verschiedene Theorien darüber diskutiert, warum Christus die versuchte Umarmung Marias zurückwies, zumal er Thomas (der berühmte Zweifler) ermutigte, ihn zu berühren. Manche meinen, Marias Liebe sei von vollkommenem Glauben getragen gewesen, so dass es keiner körperlichen Berührung bedurfte, um zu beweisen, dass Christus von den Toten auferstanden war. Thomas hingegen brauchte handfeste Beweise, daher der Kontakt. Dieses Stück strahlt einen sanften altmeisterlichen Glanz aus und wurde offensichtlich von einem Künstler gemalt, der großen Respekt vor den alten italienischen Meistern hat. Heldly in einem späteren Rahmen. Medium: Öl auf Leinwand Gesamtgröße: 81cm x 110cm x 43½" Gründungsjahr: ca. 1780 Provenienz: Privatsammlung, Frankreich. Zustand: Gereinigt. Neu lackiert. Durchgehend feines Craquelé. Die Farbschicht ist stabil. Rahmen in ausgezeichnetem Zustand. Unsere Referenz: BRV2164
  • Entstehungsjahr:
    c. 1780
  • Maße:
    Höhe: 110,49 cm (43,5 in)Breite: 81,28 cm (32 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gereinigt. Neu lackiert. Durchgehend feines Craquelé. Die Farbschicht ist stabil. Rahmen in ausgezeichnetem Zustand.
  • Galeriestandort:
    Cheltenham, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2328216638792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frühe flämische Schule des 18. Jahrhunderts, Christus am Kreuz mit Maria Magdalena
Dieses flämische Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert zeigt Christus am Kreuz mit einer trauernden Maria Magdalena und Jerusalem dahinter. Der Kopf blutüberströmt von einer Dorn...
Kategorie

1720er, Flämische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Catalanische Schule des späten 16. Jahrhunderts, Saint Madrona in Thessalonica
Dieses bemerkenswerte Fragment aus dem späten 16. Jahrhundert zeigt die Heilige Madrona, die Schutzpatronin von Barcelona, Spanien, die einen Karren aus dem 15. Jahrhundert und den P...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Metall

Joszef Schmidt, Nach Guido Reni Mater Dolorosa, Antikes Ölgemälde
Dieses Ölgemälde des ungarischen Künstlers Joszef Schmidt (1810-1875) aus dem frühen 19. Jahrhundert stellt die Mater Dolorosa dar. Es ist einem Werk des italienischen Künstlers Guid...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Italienische Schule des späten 17. Jahrhunderts, architektonischer Capriccio mit Portico
Dieses italienische Ölgemälde aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt eine Ansicht mit charakteristischer italienischer Architektur, darunter ein Gebäude mit einem ikonischen Portikus u...
Kategorie

1680er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Zentraleuropäische Schule des frühen 19. Jahrhunderts, Christus der Erlöser
Dieses mitteleuropäische Ölgemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt Christus den Erlöser, der auf einer Kugel steht und ein Kreuz über der linken Schulter trägt. Die ungewöhnlic...
Kategorie

1830er, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Girolamo Tubino nach Raffaello, Sanzio Da Urbino La Velata, Girolamo
Dieses schöne Aquarell des italienischen Künstlers Girolamo Tubino (1805-1879) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist nach dem Gemälde "La Velata" (Frau mit Schleier) von Raphael (14...
Kategorie

1840er, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feines Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert – Mary Magdalene
Ein eindrucksvolles Öl aus dem 18. Jahrhundert, das eine fromme Maria Magdalena darstellt. Der Künstler stellt die Heilige mit langem, wallendem blondem Haar und bußfertigen Tränen i...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Pietro Bardellino Mary Magdalene, Gemälde
Von Pietro Bardellino
Pietro Bardellino (Neapel, Italien, 1731 - 1806) Titel: Maria Magdalena Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 75 x 60 cm - mit Rahmen 97 x 82 cm Antiker geformter und geschnitzte...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Giovanni Girolamo Bonesi Mary Magdalene, Ölgemälde auf Leinwand, 17.-18. Jahrhundert
Schöner Originalrahmen aus geschnitztem, geschnitztem und vergoldetem Holz. Mündliches Gutachten von Prof. Massimo Pulini.
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Büßende Magdalena, um 1750.
Von Giuseppe Maria Crespi, Lo Spagnuolo
Gemalt in Öl auf Leinwand. Die Figur der Magdalena ist hier der Tradition entsprechend mit langen roten Haaren dargestellt; mit einer Geste trauriger Hingabe richtet sie ihren Blick ...
Kategorie

Mid-18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Noli Me Tangere Christus Magdalene Cignani, Gemälde 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Italien
Von Carlo Cignani (Bologna 1628 - Forlì 1719)
Bologneser Maler des späten 17. Jahrhunderts Der Kreis von Carlo Cignani (Bologna 1628 - Forlì 1719) Noli me tangere Erscheinung Christi vor Maria Magdalena Öl auf Leinwand 120 x 9...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Heilige Maria Magdalena Die Büßerin
Nicolas LOIR (Paris, 1624 - 1679) Büßende Heilige Maria Magdalena Öl auf Leinwand, 58 x 71 cm Vorzeichenlos CIRCA 1665-1675 Ausgebildet bei Simon Vouet und später bei Sébastien B...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl