Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Wenzel Tornøe
Eine sehr feine dänische 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand "The Sewing Room" (Systue)

Circa: Dänemark, 1885

Angaben zum Objekt

Wenzel Ulrik Tornøe (Däne, 1844-1907) Ein sehr schönes und großes Öl auf Leinwand mit dem Titel "Systue" ("Das Nähzimmer"). Das fein ausgeführte Kunstwerk zeigt das Innere eines Nähzimmers mit acht Schneiderinnen, die ihre Mittagspause machen; eine öffnet eine Flasche Wein, eine andere hält ein Glas zum Einschenken bereit, die sitzende in der Mitte hält eine Tasse Tee mit einem halb eingewickelten Keks, eine lehnt an der Rückwand, eine andere ruht sich an einem Tisch aus und die anderen stehen, drei Dienstmädchen teilen sich eine Katalogseite. Die von Tornøe eingefangene Erschöpfung der jungen Näherin, die Details im Hintergrund und die Wirkung des durchsichtigen Glases auf der Hand des Mädchens sind wirklich außergewöhnlich und machen dieses Gemälde wahrscheinlich zu einem von Tornøs besten Werken. Signiert und datiert: Wenzel Tornøe, 1885. Circa: Dänemark, 1885. Ausgestellt: Charlottenborg 1885 Nr. 404. Wenzel Ulrik Tornøe (1844-1907) wurde am 9. September 1844 in Svendborg, Dänemark, als Sohn von Jens Wenzel Tornøe und Eleonore Jacobine Lacoppidan geboren. Am 18. Juli 1876 heiratete er die Künstlerin Karen Elisabeth Blumer, Tochter des Lebensmittelhändlers Samuel Blumer und der Bolette Marie Abigael Wendelboe. Tornøe ist vielleicht einer der bekanntesten ausgestellten Künstler von Schloss Charlottenborg aus dieser Zeit. Er war bekannt für seine ergreifenden und anekdotischen Porträts und Genrebilder. Als Schüler von Carl H. Bloch (der als der beste religiöse, Genre- und Historienmaler seiner Zeit gilt), übertraf Tornøe viele seiner Kollegen in Können, Technik und Stil. Seine Werke wurden in vielen renommierten Auktionshäusern auf der ganzen Welt verkauft, darunter Sotheby's und Christie's, und viele andere Werke schmücken die Wände von Privatsammlungen, Museen und europäischen Schlössern. Bildung: 1860-1865 - Königlich Dänische Kunstakademie 1871-1873 - Studium in Rom 1878-1879 - Holland, Belgien, Paris und Italien 1886-87 - Studium in Rom Reisen: 1871-73 - Rom 1878-79 - Holland, Belgien, Paris und Norditalien 1886-87 - Rom Exponate: 1865-1997 - Schloss Charlottenborg, DK 1882, 1942 - Ausstellung der National Art Association 1883, 1888 - Nordische Ausstellung 1895 - Ausstellung nordischer Kunst in Lübeck 1893 - Weltausstellung in Chicago 1901 - Ausstellung im Townes in Kopenhagen 1980 - Ausstellung des Kunstmuseums Randers 1980er Jahre - "in Erinnerung an..." Nationale Kunstausstellung Auszeichnungen: 1864 - Auszeichnung mit der Silbermedaille der Königlich Dänischen Kunstakademie 1902 - Serdin Hansens Preis Wenzel Ulrik Tornøe (1844-1907) Kunstwerke in Museen: Statens Museum for Kunst - Kopenhagen, Dänemark - "Beim Porzellanreparateur" - CIRCA: 1891. Kunstmuseum Randers - Randers, Dänemark - "Syerske Pinsemorgen" (Pfingstmorgen nähen) - CIRCA: 1882. Höhe der Leinwand: 35 1/2 Zoll (90,2 cm) Breite der Leinwand: 42 1/4 Zoll (107,3 cm) Rahmenhöhe: 44 3/4 Zoll (113,7 cm) Rahmenbreite: 51 3/4 Zoll (131,5 cm) Rahmentiefe: 4 Zoll (10,2 cm) Anmerkungen: Ein wahrhaft atemberaubendes Kunstwerk in insgesamt gutem, stabilem Zustand mit einigen Alterscraquelé. Original Leinwand mit leuchtenden Farben und viel Liebe zum Detail. Siehe Bericht über die Reparaturen und alle Bilder. Rahmen in gutem Zustand mit einigen Restaurierungen.
  • Schöpfer*in:
    Wenzel Tornøe (1844 - 1907, Dänisch)
  • Entstehungsjahr:
    Circa: Dänemark, 1885
  • Maße:
    Höhe: 113,67 cm (44,75 in)Breite: 131,45 cm (51,75 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Zwei kleine Reparaturen/Flecken auf der Rückseite (siehe Foto). Ein paar kleine Löcher in der Leinwand in der linken unteren Ecke und der rechten oberen Ecke (siehe Foto). Wenige kleine unbedeutende Abplatzungen, vor allem am unteren und linken Rand. Bereiche mit dünner Farbschicht, Retuschen.
  • Galeriestandort:
    LA, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2676 - Lot 114561stDibs: LU2755214600492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein sehr schönes italienisches Öl auf Leinwand mit dem Titel "The Solo Violinist or Violin Teacher".
Ein sehr feines italienisches Öl auf Leinwand mit dem Titel "The Solo Violinist" von Luigi Da Rios (Italiener, 1844-1892), das eine Zimmerszene aus dem 18. Jahrhundert mit einem einz...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand, Holz, Öl

Französisches Ölgemälde auf Leinwand, 19.-20. Jahrhundert, „A Good Poker Hand Player Smoking Pipe“, Öl
Émile Renard (Franzose, 1850-1930) Ein feines und charmantes Öl auf Leinwand "A Good Poker Hand", das einen fröhlich sitzenden, Pfeife rauchenden Mann darstellt, der sein Pokerblatt ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Fine & Large Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert, „New Year's Day at The Grandfather's“, Ölgemälde
Friedrich Ortlieb (Deutscher, 1839-1909) Ein schönes und großes Öl auf Leinwand mit dem Titel "Neujahr beim Großvater". Die fröhliche Familienszene in einem Innenraum zeigt eine Weih...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ein Ölgemälde auf Leinwand aus dem 18. bis 19. Jahrhundert „Der Triumph von Venedig“ nach Paolo Veronese
Von Paolo Veronese
Ein sehr feines und großes italienisches Öl auf Leinwand in Ovalform aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit dem Titel "Der Triumph von Venedig" nach dem Originalwerk von Paolo Veronese ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ein sehr feines Öl auf Leinwand Interieur palastartigen Szene mit dem Titel "Game for the Cardinal"
Von Charles Edouard Edmond Delort
Charles Edouard Edmond Delort (Franzose, 1841-1895), Öl auf Leinwand, "Wild für den Kardinal", zeigt einen sitzenden Kardinal hinter einem verzierten französischen Bureau du Roi von ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Charmantes Ölgemälde auf Leinwand, Triptychon mit Putten, 19. Jahrhundert „Eine Allegorie zum Frühling“
Ferdinand Wagner II (Deutscher, 1847-1927) Ein sehr feines und charmantes Triptychon, bestehend aus drei Ölgemälden auf Leinwand mit dem Titel "Eine Allegorie auf den Frühling", das ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Warten auf seine Ankunft Ölgemälde auf Tafel, signiert
Von Ferdinand Victor Leon Roybet
Das Gemälde ist signiert und datiert 1872 in Algier Beschreibung: Ferdinand Victor Léon Roybet (1840-1920) war ein französischer Maler, der für seine Darstellungen von kostümierten...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Fütterung der Jungen
Von Edmund Adler
Eine ländliche Innenraumszene des österreichischen Künstlers Edmund Adler. Die Szene ist typisch für Adlers Gemälde der österreichischen Kultur und des ländlichen Lebens. Es ist vol...
Kategorie

1930er, Akademisch, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Mephistopheles und der Faust“, antikes Ölgemälde auf Holzplatte, Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Alfred Jacomin
Das Gemälde ist unten links datiert und signiert. Beschreibung: Alfred Jacomin war ein Landschafts- und Genremaler. Er studierte bei seinem Vater, Jean-Marie Jacomin, an der Schweize...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

The Morning News Realismus des frühen 19. Jahrhunderts: Antikes Ölgemälde auf Holztafel
Von William Wallace Gilchrist
Provenienz: Ausgestellt in der Pennsylvania Academy of Fine Arts, 1911 #229 Beschreibung: William Wallace Gilchrist (1879-1926) war ein amerikanischer Maler, der für seine fesselnde...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Akademisch, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

„Music in the Parlor“ Ölgemälde des antiken Realismus des 19. Jahrhunderts, signiert
Das Gemälde ist signiert Beschreibung: Frederico Andreotti (1847-1930) war ein italienischer Maler, der für seine exquisiten Genreszenen und historischen Themen bekannt war. Der in F...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Familienszene, Kinder, Hund und Welpe, französisches Gemälde von Delacroix' begabtem Freund
Eine süße und intime Familienszene von einem der seltensten Künstler: Das französische Wunderkind des frühen 19. Jahrhunderts Henri-Louis-Hippolyte Poterlet (1804-1835). Poterlet wa...
Kategorie

1820er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen