Objekte ähnlich wie „“Die Kartenspieler““ Innenszene, Kartenspieler, afro-amerikanischer Abstammung, intensive Farben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Alvin Demar Loving„“Die Kartenspieler““ Innenszene, Kartenspieler, afro-amerikanischer Abstammung, intensive Farben1959
1959
Reserviert
Angaben zum Objekt
"The Card Players" ist ein außerordentlich seltenes und frühes Gemälde von Alvin Demar Loving, einem bedeutenden Künstler im Lexikon der afroamerikanischen Künstler des 20. Dieses Stück wurde erst kürzlich von seinem Bruder Paul Loving auf den Markt gebracht und wäre eine bedeutende Ergänzung für jede afroamerikanische Sammlung in Privatbesitz oder in einem öffentlichen Museum. Herr Loving schuf dieses Werk während seines Studiums an der University of Michigan, Ann Arbor, Michigan.
Der Künstler wollte mit anderen Mitgliedern der Bruderschaft an einem Pokerspiel bei Omega Phi in Detroit teilnehmen, aber als er am Haus der Bruderschaft ankam, war er von der nächtlichen Innenszene so beeindruckt, dass er sofort in sein Atelier zurückkehrte, um die Vision auf die Leinwand zu übertragen. Einige der Spieler sind von hinten beleuchtet, um dem scheinbar ruhigen Raum eine dramatische Atmosphäre zu verleihen. Loving setzt die Farben mit großem Geschick ein, und dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel dafür, mit Flecken von Gold, Kadmiumorange und verbranntem Umbra. Das von Al Loving bevorzugte Wirbelmotiv ist im Arabeskendesign des Kronleuchters über der Decke zu sehen. Er verwendet dieses Motiv mit einer "Lebensfreude" in vielen seiner späteren abstrakten Mischtechnikarbeiten. "Die Kartenspieler" erinnert an Paul Cezannes "Die Kartenspieler", aber die Ähnlichkeiten enden bei der Thematik. Loving bewegt sich weg von Cezannes inszenierter Szenerie, hin zu einer dramatischen Komposition voller Farbe und Leben. Dieses Stück wurde von Kenneth Katz, Fellow des International Institute of Conservation, mit großer Sorgfalt vollständig restauriert. Loving signierte ursprünglich den Keilrahmen, der bei der Restaurierung vollständig ersetzt wurde. Der Teil mit seiner Unterschrift ist auf dem neuen Keilrahmen befestigt (der alte Keilrahmen ist erhalten geblieben und kann mit dem Kunstwerk verschickt werden).
In den 1960er Jahren interessierte sich Loving zunehmend für Josef Albers' Bilder von Quadraten in Quadraten. In einem Interview erklärte er: "Für mich ging es damals darum, das Quadrat so lange zu malen, bis es 'genug' war, und das bedeutete, bis es Form bekam. Das Quadrat, mit dem ich angefangen hatte, war immer verschwunden; nur ich wusste, dass es ein Quadrat war, dass es einen Bezug gab. Das gab mir die Freiheit, einfach zu malen und die Dinge sich entwickeln zu lassen. Der Platz war pure Energie und Konzentration" Diese geometrischen Abstraktionen vermittelten die Brillanz des gebrochenen Lichts, sie waren nicht nur ein Experiment mit Farben.
Loving fertigte oft gleich große Polyeder in verschiedenen Farben an und hängte sie in verschiedenen Anordnungen an die Wand. Das Ergebnis waren manchmal Dutzende von Leinwänden, die sich über mehrere Meter erstreckten; um eine ganze Komposition zu betrachten, brauchte man Zeit, mehr als nur einen Blick, was seine Bilder auch zu einem kraftvollen Ausdruck der Zeit machte. Lovings geometrische Gemälde waren in seiner ersten Einzelausstellung im Whitney Museum of American Art zu sehen. Später wandte sich Loving von der harten, abstrakten Malerei ab.
Nach seinem Abschluss an der University of Michigan im Jahr 1968 zog Loving nach New York City in das berüchtigte Chelsea Hotel, in dem zahlreiche Künstler, Schriftsteller und Musiker wohnten. Innerhalb eines Jahres hatte er seine Whitney Solo Exhibition, die erste für einen afroamerikanischen Künstler.
In den 1980er Jahren begann Loving, andere Materialien in seine Konstruktionen zu integrieren, wie z. B. Wellpappe und Lumpenpapier. Loving fand schnell Gefallen an der Beiläufigkeit, mit der er Pappe riss und auf andere Stücke klebte; er betrachtete diese Praxis sogar als abstrakten Expressionismus. Die großformatigen Papiercollagen vermittelten ihm ein Gefühl der Freiheit, weil er damit Neuland betrat (obwohl dieses Werk mit Frank Stellas kurvenreichen Metallreliefs und Elizabeth Murrays geformten Leinwänden verglichen wurde). Loving hat in diese Collagen Kreise und Spiralen integriert, als Anspielung auf seine afrikanischen Wurzeln und als Ausdruck von Wachstum und weiterem Leben. In der Arbeit Perpetual Motion (1994) (DASNY) integrierte Loving Materialien wie Karton und Druck. Der Karton wird geschnitten und überlappt, so dass eine Reihe von Spiralen entsteht. Jede Spirale wurde sorgfältig bemalt und platziert, um dynamische Farbbeziehungen zu schaffen. Sie sind nicht mit herkömmlichen Passepartouts unterlegt, nicht mit Glas abgedeckt und auch nicht von Rahmen umgeben, sondern kleben flach an der Wand. Sandra Yolles, die 1990 eine Ausstellung rezensierte, erklärte: "In Lovings Werken geht es um Erde, Wind, Feuer und Wasser: Einige Werke könnten als atmosphärische Landkarten des Lebens in voller Blüte betrachtet werden - sie dehnen die Möglichkeiten des menschlichen Geistes aus, indem sie seine Richtungen, Strömungen und Wirbel beschreiben."
Loving erhielt 1970, 1974 und 1984 Stipendien des National Endowment for the Arts und wurde 1986 mit einem Guggenheim-Stipendium ausgezeichnet.
Loving schuf im Laufe seiner Karriere große öffentliche Auftragsarbeiten für das First National Bank Building in Detroit, MI, für die Empire State Collection in Albany, NY, ein Keramik-Wandbild in einer der People Mover-Stationen von Detroit und ein weiteres in der Bibliothek der Wayne State University. 1996 schuf er die Collage Sacramento New Morning für das Sacramento Convention Center, und 2001 entwarf er 70 Buntglasfenster und Mosaikwände für die Broadway Junction U-Bahn in Brooklyn.
- Schöpfer*in:Alvin Demar Loving (1935 - 2005)
- Entstehungsjahr:1959
- Maße:Höhe: 127 cm (50 in)Breite: 152,4 cm (60 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Normales Knistern der Farbe. Restaurierung: Entfernen von Schmutz 5% T.A.C., destilliertes Wasser, Flicken von Rissen, links genähtes Künstlerpflaster, mit Streifen versehen: Beva Sheet Film & Pecap. Auf Simon Liu Keilrahmen aufgespannt, Verluste gefüllt, inpainted gefüllt: Wachs & Maimeri Farben.
- Galeriestandort:Detroit, MI
- Referenznummer:1stDibs: LU128616229582
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
108 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Detroit, MI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen""I See Color"" Figuratives Acryl auf Leinwand mit Blick aus dem Fenster in Schwarz und Weiß
Von Dennis K. Smith
"I See Color" ist eine dramatische psychologische Studie über persönliche Entdeckungen, gemalt in Schwarz-Weiß, wobei sich das Gesicht in einem farbigen Fenster spiegelt. Dennis erkl...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Acryl-Gemälde „The Weary Blues“, Innenraum mit Patronen und Musik, farbenfrohes Gemälde
Von Dennis K. Smith
"The Weary Blues" zeigt die Innenszene einer Blues-Bar am späten Abend, in der mehrere Gäste zusammensitzen, trinken und Musik hören. Die Szene ist dramatisch in schummrigem Licht mi...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Michael Patrix, Ölgemälde „Herz der Frau“, Michael Patrix
Der "Kopf einer Frau" ist ein wunderbar spannendes Beispiel für die expressionistische Kunst der Mitte des 20. Jahrhunderts. Dieses lebendige Porträt erinnert an die fauvistischen Fr...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Fanny Rabel Figuratives Ölgemälde Seelenvoll, andächtig
Von Fanny Rabel
VERKAUF NUR EINE WOCHE
UNTITLED von Fanny Rabel, einer mexikanischen Künstlerin, die 1922 in Polen geboren wurde, ist ein seelenzerreißendes Werk, das unter anderem die Kinder zeigt...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
"Untitled Female"
Von Richard Wilson
"Untitled Female" ist ein farbenfrohes Werk von Richard Wilson, das durch die Verwendung von Blau- und Orangetönen - den Farben des Baseballteams "Tiger" und dem "D" der weiblichen O...
Kategorie
2010er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Figurative weibliche Ikonische Detroit-Symbole von Richard Wilson
Von Richard Wilson
"Untitled Female" ist ein farbenfrohes Werk von Richard Wilson, das durch die Verwendung von Blau- und Orangetönen - den Farben des Baseballteams "Tiger" und dem "D" der weiblichen O...
Kategorie
2010er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Weiße Blume
In diesem Gemälde wollte ich das Surreale mit dem Natürlichen verschmelzen, indem ich eine Frau darstellte, die aus einer skurrilen, blumenübersäten Landschaft auftaucht, die in ein ...
Kategorie
2010er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Pieretto Bianco (Italiener Maler) - Figurenmalerei des frühen 20. Jahrhunderts - Satyr
Pietro Bianco Bortoluzzi, bekannt als Pieretto Bianco (Triest 1875 - Bologna 1937) - Satyr und Nymphe.
50,5 x 50,5 cm ohne Rahmen, 57,5 x 57,5 cm mit Rahmen.
Öl auf Karton, in eine...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
20. Jahrhundert Toskanischer Expressionist Öl auf Leinwand Gemälde
Von Mino Maccari
Das Gemälde (Öl auf Leinwand, 40 x 29,8 cm; mit Holzrahmen 61 x 51 cm) zeigt zwei Figuren, eine Frau mit lächelndem Gesicht und einen Mann mit Schnurrbart, von denen nur der Kopf zu ...
Kategorie
1970s, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Wunderland kleine Skala sitzende Frau mit großen Blumenstrauß weichen grünen Farben
Von Stephen Basso
ÜBER Stephen Basso
Stephen Bassos höchst originelle Pastell- und Ölgemälde sind romantisch und regen gleichzeitig zum Nachdenken an. Fantasien. Seine skurrilen Werke sind von gre...
Kategorie
2010er, Expressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand, Wohnungsinterieur und Stadtlandschaft. Öl.
Von Ernst Ludwig Kirchner
Ein expressionistisches Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, das einen Mann, ein Kind und eine Katze in einem Innenraum mit einer Stadtkulisse zeigt. Das Werk ist nicht signiert...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
1.920 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Akrobaten Mann und toskanische Vögel in leuchtenden tropischen Farben, humorvoll Erzählung
Von Stephen Basso
Öl auf Leinwand, signiert und datiert auf der Rückseite. Teil einer Serie des Künstlers über Menschen und Tiere
ÜBER Stephen Basso
Stephen Bassos höchst originelle Pastell- und Ölge...
Kategorie
2010er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.471 € Angebotspreis
20 % Rabatt