Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Edgar Kiechle
Mickey Finn Jugendclub

1951

3.030,90 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mickey Finn Youth Club, 1951, Öl auf Masonit, signiert und datiert unten rechts, signiert, betitelt und datiert verso, 20 x 24 Zoll, in einem älteren Rahmen präsentiert Edgar Kiechle war ein Maler, Illustrator und Designer aus Los Angeles. Er wurde in St. Louis in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Sein Vater, Otto Anton Kiechle, war ebenfalls Maler und Designer von Glasmalereien und Filmkulissen. Die Familie Kiechle zog 1920 nach Los Angeles, wo der junge Künstler am Otis College of Art and Design und bei Jean Mannheim studierte. Er arbeitete fast dreißig Jahre lang für viele der großen Hollywood-Studios, unter anderem für Ub Iwerks, Walter Lantz Productions und seinen Hauptkunden, die Universal Studios. Kiechle lebte in Studio City im San Fernando Valley und verstand es, das Aussehen und die Stimmung des explosionsartigen Wachstums von Los Angeles in der Nachkriegszeit einzufangen. Auf dem vorliegenden Gemälde stellt Kiechle das Innere von Mickey Finns Jugendclub dar. Der gleichnamige Club wurde von einem ehemaligen Polizeibeamten aus Los Angeles gegründet und bot unterprivilegierten Kindern und Jugendlichen einen Ort, an dem sie nach der Schule Zeit verbringen und sich sportlich betätigen konnten, z. B. beim Boxen. Einige Jahre bevor er das vorliegende Werk malte, nahm Kiechle 1945 an einer Ausstellung von Filmkünstlern teil und wurde von dem Kritiker Herman Reuter mit den Worten geehrt: "In den Kiechle-Leinwänden stecken Geist, Phantasie und Geschicklichkeit der Handhabung". Kiechles Werke waren beim Hollywood-Publikum beliebt, darunter Ira Gershwin und Hedy Lamarr, die eine Einzelausstellung seiner Kunst veranstalteten. 1947 fand in den Francis Taylor Galleries in Beverly Hills Kiechles erste Einzelausstellung statt, über die der Kunstkritiker der Los Angeles Times, Arthur Millier, schrieb, Kiechles Werk sei "besonders farbenfroh", und Reuter fügte hinzu, dass Kiechles "energischer Ansatz" Reuter fügte hinzu, dass Kiechles "energische Herangehensweise" "besonders in einigen Ölgemälden bemerkenswert" sei, und fügte hinzu, dass seine "kühnen Farbschichten einem bestimmten ausdrucksstarken Zweck zu dienen scheinen, anstatt ein bloßer Manierismus zu sein, wie es so oft bei denjenigen der Fall ist, die Plastikkübelklopfen mit Beeindruckung verwechseln." In den 1940er und 1950er Jahren waren Kiechles Werke in Ausstellungen im Palace of the Legion of Honor Exhibition in San Francisco, im Los Angeles County Museum of Art, im San Francisco Art Museum und in der Oakland Art Gallery zu sehen. Millier bezeichnete Kiechle 1953 als "geborenen Maler" und sagte, er habe "die Gabe, Stimmungen zu suggerieren und ist einer der besten Nachtmaler der Region". Gegen Ende seiner Karriere vermieteten die Universal Studios Kiechles Staffeleibilder an andere Studios, und sie erschienen in Filmen wie An Affair to Remember (1957), Pillow Talk (1959) und For Love or Money (1963). Kiechle starb jung im Alter von neunundvierzig Jahren an der Ruhr, die er sich während seiner Arbeit in Mexiko am Set von The Last Sunset (1961) zugezogen hatte. Kiechle ist in Edan Hughes' Artists in California 1786 - 1940 aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Edgar Kiechle (1911 - 1960, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1951
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 60,96 cm (24 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    20 x 24 inchesPreis: 3.031 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859215629402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The People
Von Arnold Blanch
The People, 1938, Öl auf Leinwand, signiert unten rechts, 36 x 48 Zoll, Label verso: "348 / 89 / Carnegie Institute, Pittsburgh, PA, USA / _____ The People / _______ Arnold Blanch / ...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Fabrikarbeiterin
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Factory Worker, um 1936, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 18 ¼ x 36 Zoll; ausges...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ritter's Lodging
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung American Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Knight's Lodging, 1941, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten links, 16 x 20 Zo...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Straßenreiniger
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Straßenreiniger, um 1940, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 28 ¾ x 42 Zoll, Etiketten der Galerie Z verso; ausgestellt in When Artists Became Workers: The People's Art Movement of the '30s & '40s, Works by Jewish Artists in California Collections, Judah L. Magnes Museum, University of California, Berkeley, 8. Dezember 1996 bis 30. März 1997 (im Katalog aufgeführt); illustriert (Film) Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: Die Kunst, Edward Biberman zu sein, 2007, (DVD-Veröffentlichung 2010), 85 Minuten Preis auf Anfrage Über das Gemälde Street Cleaners ist ein heiteres, aber nachdenkliches Gemälde von Edward Biberman über eine amerikanische Szene. In vielen Fällen war Bibermans Optimismus seinen sonnenüberfluteten Architekturbildern von Südkalifornien vorbehalten, während seine figuralen Werke oft knallharte Kompositionen waren, die sich mit grundlegenden Fragen der Menschenrechte befassten. Das vorliegende Werk vermittelt zwischen diesen beiden Extremen. In Street Cleaners sehen wir eine Gruppe von schwarzen Arbeitern, die lächeln und lachen, während ein älterer weißer Mann, vermutlich ihr Vorgesetzter, daneben steht und verärgert dreinschaut. Es hat den Anschein, dass die Arbeitnehmer eine Geschichte oder einen Witz auf Kosten ihres Chefs erzählen. Biberman dreht den Spieß um, indem er die konventionelle Sichtweise der 1940er Jahre auf die Rasse umkehrt. Hier sind die Arbeitnehmer nicht in der Minderheit. Vielmehr sind sie die Mehrheit, und der weiße Aufseher ist der Außenseiter. Biberman war ein progressiver, linksgerichteter und sozial engagierter Künstler, der die schwarze Gemeinschaft mit Würde und Respekt darstellte. Während seiner gesamten Laufbahn war Biberman vom Thema Arbeit fasziniert. Ob er nun einen Streik in einem Hollywood-Studio, eine Parade zum Tag der Arbeit, den Bau eines Gebäudes oder die Brutalität der Unterdrückung von Arbeitern darstellt, Biberman vermittelt die Menschlichkeit seiner Arbeiter durch sorgfältige und disziplinierte Zeichnungen und eine einzigartige Farbgebung. Über den Künstler Edward Biberman wurde in Philadelphia als Sohn ukrainisch-jüdischer Einwanderer geboren. Seine künstlerische Laufbahn begann an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, gefolgt von einem dreijährigen Studium in Paris, wo er eng mit Calder und Noguchi zusammenarbeitete und 1927 im Salon d'Automne, Grand Palais, und 1929 im Salon des Independents ausstellte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verbrachte Biberman einige Zeit in New York City, wo er in vielen der wichtigsten Galerien und Museen der Stadt ausstellte. Seine Werke wurden für mehrere der frühen Ausstellungen amerikanischer Künstler im Museum of Modern Art ausgewählt, darunter 46 Painters and Sculptors Under the Age of 35 (1930) und Murals by American Painters and Photographers (1932). In der Hoffnung, dem Druck der New Yorker Kunstwelt zu entkommen, zog Biberman 1936 nach Los Angeles, wo er in der Nähe seiner Familie sein konnte, darunter sein Bruder, der Filmregisseur Herbert Biberman, und seine Schwägerin, die Oscar-prämierte Schauspielerin Gale Sondergaard. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Biberman im Salon d'Automne (Paris), im Whitney Museum, im Metropolitan Museum of Art, im Museum of Modern Art, in der Corcoran Gallery, im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und in Dutzenden von anderen Museen und Galerien in den USA und in Europa aus. Biberman realisierte drei Wandgemälde für öffentliche Bauvorhaben, darunter sein Werk Abbot Kinney and the Story of Venice für das Venice Post...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Bowling
(Hinweis: Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung Connected by Creativity: WPA Era Works from the Collection of Leata and Edward Beatty Rowan) Aquarell auf Papier, 7 ¾ x 10 ½ Zol...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

The Show is on
The Show is On, 1940, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 24 x 20 Zoll, ausgestellt: 30th Annual Exhibition of the Associated Artists of Pittsburgh, Carnegie Institut...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Studie für Long Beach" WPA Amerikanische Szene Sozialer Realismus Modernität Ashcan
"Studie für Long Beach" WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Szene Sozialer Realismus Modernismus Ashcan Daniel Ralph Celantano (1902-1980) "Studie für Long Beach" 8 x 10 Z...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Cityscape Mid-20. Jahrhundert Modern Social Realism Amerikanische Szene Regionalismus WPA
Cityscape Mid-20. Jahrhundert Modern Social Realism Amerikanische Szene Regionalismus WPA Samuel Thal (1903 bis 1964) "Cityscene" 12 x 16 Zoll Öl auf Karton, ca. 1940er Jahre Verso...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Karton, Öl

NYC Subway Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne amerikanische Szene Sozialer Realismus Contemporary
NYC Subway Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne amerikanische Szene Sozialer Realismus Contemporary David Atkins (1910 - 2012) U-Bahn Zugabfahrt 24 x 30 Zoll Öl auf Leinwand, ca. 1960...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Good Health Week“ Amerikanische Szene Moderner Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA-Ära
Von Jo Cain
"Woche der guten Gesundheit" Amerikanische Szene Moderner Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA-Ära Jo Cain (1904 - 2003) Woche der guten Gesundheit - s/w 10 ½ x 15 1/2 Zol...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Interior J&L Works, Pittsburgh, Pennsylvania American Industrial Scene Painting
An interior scene of industrial America where workers kept the production of steel going in Pittsburgh, Pennsylvania. This detailed and atmospheric painting shows the hard work and ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

NYC EL Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne WPA-Ära Figurative
Von Cecil Crosley Bell
NYC EL Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne WPA-Ära Figurative Cecil Bell (1906 - 1970) Straßenleben unter der EL 22 x 30 Zoll Öl auf Leinwand, ...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl