Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Interieur mit einer Dame in Grau, die ihre Hand wäscht

Angaben zum Objekt

Gerard Ter Borch Interieur mit einer Dame in Grau, die ihre Hand wäscht 1617 - 1681 Öl auf Leinwand Bildgröße: 20 1/2 x 26 1/2 Zoll (52 x 67,5 cm) Zeitgenössischer niederländischer Riffelrahmen Auf diesem Genrebild von Ter Borch ist die Frau in der Mitte in einem grauen Satinkleid dem Betrachter zugewandt, während sie von ihrer Zofe unterstützt wird, die ihr mit einem Krug und einer Schüssel die Hände wäscht. Neben ihr sitzt ein kleiner Cavalier King Charles Spaniel hinter einem Frisiertisch. Die Einbeziehung von häuslichen Gegenständen wie dem Bett und dem Krug schafft ein Gefühl der Vertrautheit, für das Ter Borch bekannt ist. Ter Borchs Verwendung von Erdtönen dient als neutraler Hintergrund, der das Licht hervorhebt, das von jeder Falte des graublauen Fleckenkleides der Frau zurückgeworfen wird, sowie das Rot des handgeknüpften Teppichs hinter ihr. Die Darstellung von orientalischen Teppichen auf Tischen ist typisch für die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters, in der sie als Statussymbol und als Einblick in die Häuser der Wohlhabenden dienten. Ter Borch fängt die Intimität und Ruhe des alltäglichen Moments ein. Während der Körper der Dame mit dem Blick nach unten auf die Wäsche gerichtet ist, ist sie mit dem Kopf abgewandt und wendet sich dem Betrachter zu. Diese Komposition ist selten, denn alle anderen Exemplare zeigen die Frau, die sich der Anwesenheit des Betrachters nicht bewusst ist, während sie dem Dienstmädchen zugewandt ist und sich in den Prozess des Waschens vertieft. Gerard Ter Borch Der 1617 geborene Gerard Ter Borch, auch bekannt als Gerard Terburg, war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters, der sich in den 1640er Jahren vor allem auf Miniaturmalerei spezialisierte und später für Genreszenen und die Einführung eines neuen Typs von kleinen Ganzkörperporträts bekannt wurde. Ter Borch begann seine Ausbildung bei seinem Vater, dem Zeichner Gerard Ter Broch dem Älteren, bevor er nach Amsterdam reiste, wo noch umstritten ist, ob er bei Willem Cornelisz Duyster oder Pieter Codde studierte. Später studierte Ter Borch bei dem niederländischen Maler und Kupferstecher Pieter de Molijn in Haarlem. Nach seinem Umzug nach London im Jahr 1635 reiste Borch durch Europa und wurde nach Madrid eingeladen, wo er eine Anstellung erhielt und von Philips IV. in den Ritterstand erhoben wurde. Einige Jahre später war Ter Borch gezwungen, auf Bitten des Staatsmannes und Bürgermeisters von Amsterdam, Andries de Graeff, in die Niederlande zurückzukehren. Ter Borch hatte einen großen Einfluss auf andere holländische Maler wie Gerrit Dou und Johannes Vermeer und schuf laut dem Kunsthistoriker Arthur K. Wheelock Jr. "einen neuen Rahmen für die Thematik, indem er die Menschen in das Allerheiligste des Hauses führte ... [und] ihr Innenleben offenbarte". Sein Werk zeichnet sich durch seine besondere Aufmerksamkeit für die Qualität der Kostüme aus, die er mit großem Geschick in der Darstellung von Satin und Seide umsetzt. Das Malen mit Satin galt im Europa des siebzehnten Jahrhunderts als wesentliche Voraussetzung für gute Malerei, und es ist wahrscheinlich, dass Ter Borch diese Fähigkeit von Pieter Codde und Williem Duyster erlernte. Museum Eremitage-Museum, St. Petersburg Berlin Museum Louvre, Paris Museum Dresden Getty Centre, Los Angeles Wallace Collection'S, London Corcoran Gallery, Washington D.C. Literatur Adriaan E. Waiboer, Gabriel Metsu, New Haven und London, 2010, Marc Restellini (Hrsg.), Ilone et George Kremer, Paris, 2011 Stephan Koja, Uta Neidhardt, Arthur K. Wheelock Jr. (eds.), Johannes Vermeer. Über die Reflexion, Dresden, 2021
  • Zugeschrieben:
    Gerard ter Borch the Younger (1617 - 1681, Niederländisch)
  • Maße:
    Höhe: 67,31 cm (26,5 in)Breite: 52,07 cm (20,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52415814012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Interieur des Knole-Haus, Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Diese großartige Szene zeigt das Innere von Knole House, einem Landhaus und ehemaligen Erzbischofspalast. Das Haus liegt im 1.000 Hektar großen Knole Park und gehört zu den fünf größ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Prayer for Those in Peril at Sea, englisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Von William Gale (British)
Öl auf Leinwand, links unten monogrammiert und auf der Rückseite beschriftet Bildgröße: 20 x 24 Zoll (51 x 61 cm) Original vergoldeter Rahmen Provenienz Frau Georgina Gale (Künstle...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Englische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

NCC Soldat in Barracks, Ölgemälde aus dem britischen Krieg des 20. Jahrhunderts
Von Gordon Scott
Öl auf Leinwand Bildgröße: 25 x 31 Zoll (62,5 x 79 cm) Handgefertigter zeitgenössischer Rahmen Das Gemälde zeigt die Kriegsdienstverweigerer des Künstlers, die alle dem Non Combatan...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Palace Courtyard im Palaststil
Georges-Antoine Rochegrosse Französisch 1859 - 1938 Palace Courtyard im Palaststil Öl auf Leinwand, signiert unten links Bildgröße: 26 ¾ x 19 ¾ Zoll (68 x 50 cm) Verschnörkelter orie...
Kategorie

1890er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Zehn Minuten Ruhe, signiertes Akt-Ölgemälde des 20. Jahrhunderts
Öl auf Karton, signiert und datiert unten rechts Bildgröße: 4 x 4 Zoll (10 x 10 cm) Handgefertigter Rahmen
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ballett im Garten von Covent, 1946
Öl auf Karton, signiert unten rechts und betitelt und datiert unten links Bildgröße: 19 1/2 x 16 3/4 Zoll Zeitgenössischer handgefertigter Rahmen
Kategorie

1940er, Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar Ölgemälde „Gewebe“ aus dem 19. Jahrhundert nach Adriaen van Ostade, Gemälde
Paar Ölgemälde "Glücksspiel" aus dem 19. Jahrhundert nach Adriaen van Ostade Jedes Gemälde zeigt Männer beim Glücksspiel in einem Keller Original Öl auf Leinwand Abmessungen 10" b...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Grape Seller von Jacob Ochtervelt (Workshop), Öl auf Leinwand, Rahmen aus der Zeit der Traube
Jacob Ochtervelt (Werkstatt) Der Traubenverkäufer Öl auf Leinwand ungerahmt: 80,7 x 61 cm; 31 ¾ x 24 Zoll. Gerahmt: 109,5 x 89 cm; 43 1/8 x 35 Zoll. Aufsatz: Dieses faszinierende ...
Kategorie

1660er, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Klassisches niederländisches Interieur-Stillleben mit einem Wasserkrug, Obst und Wandteppich
Klassisches Stilleben mit einem Wasserkrug aus Metall, einer Sammlung verschiedener Früchte und einem kunstvollen Wandteppich im Stil der niederländischen Schule. Signiert vom Künstl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländische Schule, Stillleben

Materialien

Öl

Ein willkommener Besuch
Von Bernard De Hoog
Öl auf Leinwand, links unten signiert. Maße 26" x 22" einschließlich Rahmen. Ein hervorragendes Beispiel für das Werk De Hoogs, der für die Darstellung holländischer Interieurszenen ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Niederländische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Zeichen beim Lesen der Zeitung
Arbeiten auf Karton Goldener Holzrahmen 79 x 59 x 2.5 cm
Kategorie

1910er, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Innenraum und Pfeifenraucher
Arbeiten auf Holz Brauner Holzrahmen 49 x 58 x 4 cm
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen