Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Henrik Nordenberg
Interieur mit Dame an der Treppe

Ende des 19. Jahrhunderts

4.900 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Dieses intime Gemälde fängt ein ruhiges häusliches Interieur ein, das in schummriges, züngelndes Licht getaucht ist. Im Hintergrund steht eine einsame Frau in einem blauen Kleid am Fuße einer Treppe, die sie gerade hinaufsteigen will; ihre Gestalt liegt teilweise im Schatten, aber das Glitzern eines Perlenohrrings fängt das Licht ein und zieht den Blick auf sich. Der umliegende Raum ist spärlich eingerichtet mit rustikalen Details - Holzdielenboden, eine Andeutung eines Kamins oder Schranks - und einer offenen Tür, die tiefer ins Haus führt. Die Atmosphäre ist von Stille und Vorfreude geprägt, die Szene ist von einer sanften Melancholie durchdrungen, die an die poetische Ruhe in den Interieurs von Vilhelm Hammershøi und Carl Holsøe erinnert. Nordenberg komponiert den Raum mit architektonischer Tiefe: Die offene Tür und die Treppe lassen den Blick des Betrachters nach innen schweifen und laden dazu ein, sich das ruhige Leben jenseits des unmittelbaren Raumes vorzustellen. In dem gedämpften Licht, das durch unsichtbare Fenster oder Türöffnungen dringt, wird jeder weiche Schatten und jedes warme Licht mit Raffinesse wiedergegeben und verleiht der Leinwand ein Gefühl von zeitloser, häuslicher Ruhe. Technik und Licht Nordenbergs technische Finesse zeigt sich im Umgang mit Licht und Schatten. Er malt mit dem Blick eines Realisten für Details - man beachte, wie das weiche Licht über den Boden fällt und sanft das Profil der Frau berührt, die Textur ihres Kleides und den Glanz ihres Ohrrings hervorhebt. Die Palette ist zurückhaltend und tonal gedämpft, dominiert von erdigen Braun- und Grautönen und dem düsteren Blau des Kleides der Frau, das nur durch das Perlweiß ihres Ohrrings und ein paar milde Glanzlichter unterbrochen wird. Diese begrenzte Farbharmonie und die vorsichtige Modulation der Werte erinnern an die Arbeiten dänischer Meister der Inneneinrichtung wie Hammershøi, der für gedämpfte Töne und einen Hauch von Geheimnis in seinen einfachen Interieurs bekannt war. Wie diese skandinavischen Zeitgenossen setzt Nordenberg das Licht nicht für dramatische Kontraste, sondern für atmosphärische Effekte ein - das Licht ist indirekt und zart, es dringt leise ein und definiert die Formen ohne harte Schatten. Auch in diesem Gemälde zeigt der Künstler eine für die Düsseldorfer Schule charakteristische malerische Geschmeidigkeit, indem er seine Pinselstriche zu einer fast vermeerschen Klarheit der Form und Ruhe verschmilzt. Diese meisterhafte Beherrschung des Hell-Dunkel-Kontrasts in einer bescheidenen Interieur-Szene zeugt von Nordenbergs tiefem Verständnis für das poetische Potenzial des Lichts und stellt ihn in die Tradition der von ihm bewunderten holländischen Interieurmaler des 17. Jahrhunderts. Kontext und Einfluss Henrik Nordenberg war Teil einer florierenden schwedischen Künstlerkolonie in Düsseldorf um die Wende zum 20. Jahrhundert. Geboren in Blekinge, Schweden, war er der Neffe des bekannten Genremalers Bengt Nordenberg und trat in die Fußstapfen seines Onkels. Im Jahr 1873 reiste der junge Nordenberg nach Düsseldorf, damals ein pulsierendes Kunstzentrum, und studierte von 1873 bis 1884 an der renommierten Kunstakademie. Er ließ sich dauerhaft in der Stadt nieder, schloss sich der Künstlervereinigung Malkasten an und tauchte voll in die Düsseldorfer Malerschule ein. In diesem kosmopolitischen Milieu entwickelte Nordenberg seine Spezialität für Interieurszenen mit reicher architektonischer Perspektive. Seine Kompositionen weisen häufig offene Türen, Fenster oder Balkone auf, die die Außenwelt in den Innenraum integrieren, ein Mittel, das Tiefe und erzählerische Faszination verleiht. Im vorliegenden Werk dienen die offene Tür und die Treppe diesem Zweck, ähnlich wie niederländische Maler des Goldenen Zeitalters wie Pieter de Hooch Türöffnungen und sonnenbeschienene Portale nutzten, um den Blick zu lenken und das Leben jenseits des Raumes anzudeuten. Nordenbergs stimmungsvolle Interieurs sind eindeutig von der holländischen Tradition des 17. Jahrhunderts beeinflusst - man spürt Anklänge an de Hooch oder Vermeer in seinen ruhigen häuslichen Ausblicken und dem liebevoll gestalteten Licht. Gleichzeitig spiegelt sein Fokus auf Frauen in ruhigen häuslichen Momenten einen breiteren nordischen Genretrend wider, der Parallelen zu den Werken der dänischen Zeitgenossen Hammershøi und Carl Holsøe aufweist, die in ihrer von niederländischen Vorbildern inspirierten Kunst ebenfalls einen Sinn für häusliche Ruhe entwickelten. Öl auf Leinwand ungerahmt 40,5 x 49 cm (15,9 x 19,3 Zoll) gerahmt 51 x 60,5 cm (20,1 x 23,8 Zoll) signiert "H Nordenberg" unten links. Provenienz: Eine Privatsammlung, Deutschland.
  • Schöpfer*in:
    Henrik Nordenberg (1857 - 1928, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    Ende des 19. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 51 cm (20,08 in)Breite: 60,5 cm (23,82 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Helle und klare Farben. Einige kleinere alte Retuschen. Hängefertig.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445216798412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Old Stone Stairway des Düsseldorfer Künstlers Ferdinand Fagerlin
Dieses Ölgemälde mit dem Titel Die alte Steintreppe von Ferdinand Fagerlin bietet einen intimen Einblick in einen ruhigen Innenraum, in dem die Stille der Szene durch das sanfte Tage...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das stille Innere in der Art von Vilhelm Hammershøi
Rikard Lindström (1882-1942) Stummes Inneres Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen signiert unten rechts Gerahmt: 50 x 58 cm (19,69 x 22,83 Zoll) ungerahmt: 39 x 47 cm (sichtbares ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Akademisch, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

The Seated Man - Ein intimer Einblick in das tägliche Leben
Dieses meisterhaft ausgeführte Gemälde von Emerik Stenberg (1873-1927) fängt einen intimen und stimmungsvollen Moment ein. Die Komposition zeigt einen sitzenden Mann, der seiner tägl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Courtyard mit elegant gekleidetem Paar, Original-Ölgemälde
Dieses exquisite Gemälde "Hof mit elegant gekleidetem Paar" des schwedischen Künstlers Carl Johansson ist eine lebendige Illustration des Lebens an der Wende zum 20. Jahrhundert. Das...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Moments of Reflection, Darstellung einer Frau, die am Feuer sitzt, Original-Ölgemälde
Von Sam Uhrdin
Wir freuen uns, ein fesselndes Gemälde des Künstlers Sam Uhrdin (1886-1964) präsentieren zu können. Dieses schöne Kunstwerk zeigt eine Frau aus Dalarna, die vor einem warmen, glühend...
Kategorie

1940er, Realismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Eine junge Frau mit ihrem Hund von Victor Ravet
Dieses exquisite Gemälde von Victor Ravet versetzt den Betrachter in ein elegantes Interieur, das an die Grandeur der gehobenen Häuser erinnert. Im Mittelpunkt steht eine Frau in ein...
Kategorie

1870er, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Innere eines Haus – Ölfarbe – Ende des 19. Jahrhunderts
Das Innere eines Haus ist ein Original-Ölgemälde, das im 19. Jahrhundert von einem anonymen italienischen Künstler geschaffen wurde. Einschließlich Rahmen: cm 39 x 0,1 x 47,5 Gut...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Innenraum-Szene, 1892
Gerard Jozef Portielje (Belgier, 1856-1929), Figurale Innenszene, Öl auf Holzplatte, 1892, signiert, datiert und bezeichnet "Antwerpen" unten rechts, geschnitzter Rahmen aus Goldholz...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Original Ölgemälde auf Leinwand Interieur einer Leserin, signiert von Edvard Anders Saltof
Original-Öl auf Leinwand Interieur-Gemälde einer Frau, die im Sonnenlicht liest. Signiert mit Monogram. Künstler: Edvard Anders Saltoft (geb. Kopenhagen 1883, gest. s.p. 1939) Zustan...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Innenszene - Frau und Kind
Von François Bonvin
François Bonvin (1817 - 1887) Innenszene - Frau und Kind 1871 Signiert, datiert und lokalisiert unten rechts (London) Öl auf Leinwand 48,2 x 33,2 cm (63 x 48 cm mit Rahmen)
Kategorie

1870er, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Lady in a Interior“ Addison Thomas Millar, amerikanisches Genregemälde des 19. Jahrhunderts
Von Addison Thomas Millar
Addison Thomas Millar Dame in einem Interieur Öl auf Leinwand, Karton 14 x 10 Zoll Millars Vater war 1845 aus Schottland in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Er wuchs in Warren...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Interiør Fra Liselund (Innenraum von Liselund)
Peter Ilsteds "Esszimmer im Herrenhaus Liselund" von 1917 ist nicht nur ein bemerkenswertes Beispiel für die Ästhetik der Kopenhagener Schule für Innenarchitektur, sondern auch eine ...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl