Objekte ähnlich wie Parade Mexicaine von JEAN DUFY - Modern, Tiere, farbenfroh, Fauve, Gouache
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Jean DufyParade Mexicaine von JEAN DUFY - Modern, Tiere, farbenfroh, Fauve, Gouacheca. 1948-1950
ca. 1948-1950
Angaben zum Objekt
Parade Mexicaine von Jean Dufy (1888-1964)
Gouache auf Ingres-Papier
45,1 x 55,6 cm (17³/₄ x 21⁷/₈ Zoll)
Signiert Jean Dufy unten in der Mitte
Ausgeführt ca. 1948-1950
Provenienz
Galerie Käte Perls, Paris/New York (unter dem Titel Cirques)
Christie's New York, 26. Februar 1990 (mit dem Titel Le Cirque)
Privatsammlung, Deutschland
Literatur
Jacques Bailly, Jean Dufy Catalogue Raisonné de l'OEuvre, Bd. 1, Paris 2002, Nr. J.473, S. 261 (illustriert)
Jean Dufy wurde in einer großen Familie in der geschäftigen Hafenstadt La Havre in Nordfrankreich geboren und war der jüngere Bruder des fauvistischen Malers Raoul Dufy. Um seinen Vater, einen Buchhalter, zufrieden zu stellen, erhielt Jean eine kaufmännische und sprachliche Ausbildung und begann im Alter von sechzehn Jahren als Verwaltungsangestellter und Sekretär zu arbeiten, in einer Atmosphäre, die er später als "erdrückend" beschreiben sollte. Dennoch reiste Jean dank seines Arbeitgebers (The General Transatlantic Company) im Rahmen seiner Aufgaben bis zu fünfzehn Mal nach New York City. Im Gegensatz zu vielen seiner künstlerischen Zeitgenossen hatte Jean daher die außergewöhnliche Gelegenheit, die Wiege der Moderne aus erster Hand zu erleben. Im Frühjahr 1906, als Jean achtzehn Jahre alt war, besuchte er im Rathaus von La Havre eine Ausstellung, die zum Teil von seinem Bruder Raoul organisiert wurde und in der unter anderem die beeindruckenden Werke der Künstler Henri Matisse und Pablo Picasso gezeigt wurden. Die Erfahrungen, die Jean mit ihren Werken machte, und die Gefühle, die sie in ihm auslösten, waren so aufschlussreich, dass er sich entschloss, Künstler zu werden.
1909 wurde Jean zum Nationaldienst einberufen und diente als Kavallerieoffizier, bevor er 1912 nach Montmartre in Paris zog. Während er sein Geld als Designer für einen Stoffhersteller verdiente, begann Jean zu malen und mit Farben zu experimentieren. Auf der Suche nach dem, was Raoul seine "neue Art von Schönheit" nannte, wurden die Bilder von Jean von der französischen Kunsthändlerin Berthe Weill anerkannt, die ihm im Januar 1914 seine erste Einzelausstellung in ihrer Galerie in Pigalle ermöglichte. Nur sieben Monate später brach der Erste Weltkrieg aus, und Jean wurde mobilisiert und verbrachte, wie er es nannte, "52 Monate Dienst" in verschiedenen Funktionen an der Front bis 1919. Nach seiner Rückkehr nach Paris übernimmt Jean ein weiteres Studio in der Nähe des Friedhofs von Montmartre und nimmt die Malerei sofort wieder auf. Im Dezember 1922 heiratete er die geschiedene Ismérie "Lily" Coutut, und obwohl sie keine Kinder hatten, blieben sie bis zu ihrem Tod über vierzig Jahre lang glücklich verheiratet.
In den 1920er Jahren wurden Jeans überschwängliche Gemälde ausgiebig ausgestellt, während er weiterhin Stoffe sowie preisgekröntes Geschirr, Vasen und Porzellan entwarf. Im Frühjahr 1930 hatte Jean die erste von vielen Ausstellungen in New York City in den Balzac Galleries in Midtown. Für die Weltausstellung 1937 in Paris erhielt Jeans Bruder Raoul Dufy den Auftrag, ein großes Wandgemälde zum Thema "Elektrizität" zu schaffen. Obwohl Jean schon bald von Raoul als Mitarbeiter gewonnen wurde, begann die allmähliche Entfremdung zwischen den beiden, die bis zu Raouls Tod im Jahr 1953 andauerte, weil Raoul darauf bestand, alle Lorbeeren zu ernten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Jean seine Bilder weiterhin in Paris sowie in den Vereinigten Staaten - New York City, Philadelphia, Boston, Portland, Chicago und Arizona - und sogar in Montreal in Kanada aus. Die New York Times beschrieb seine farbenfrohen, "modernistischen" Pariser Szenen treffend als "Noten von Musik". Auf der Suche nach Inspiration nutzte Jean in den 1950er Jahren die Gelegenheit zu ausgedehnten Reisen durch Europa und Nordafrika. Zur gleichen Zeit kaufte eine junge amerikanische Studentin in Paris namens Jacqueline Bouvier eine kleine, charakteristische Gouache mit einer Strandszene von Jean, die - als sie zur First Lady Jackie Kennedy wurde - im Herzen des Weißen Hauses hängen sollte. Jans Arbeiten wurden bald in öffentlichen Sammlungen in ganz Europa und den Vereinigten Staaten gezeigt. Doch als seine Frau im März 1964 in ihrem Haus in Frankreich stirbt, verliert sein Leben "seinen Sinn", und nur zwei Monate später, im Mai, stirbt er.
Jean Dufy
Jean Dufy war ein französischer Art-déco-Künstler, der vor allem für seine farbenfrohen, melodischen Darstellungen der Pariser Nachkriegsgesellschaft bekannt ist. Um das alltägliche Leben einzufangen, von Konzertsälen und Zirkussen bis hin zu ländlichen Landschaften und belebten Pariser Straßen, konzentrierte sich Dufy darauf, das Gefühl und den Eindruck einer Szene wiederzugeben, und weniger auf einzelne Details. 1906 besuchte Dufy die Ausstellung "Cercle de l'Art Moderne" in La Havre, die ihn schließlich dazu inspirierte, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Die Ausstellung, eine der ersten Begegnungen Dufys mit der modernen Kunst, prägte seine Einstellung zur Kunst entscheidend und machte ihn mit Künstlern wie Picasso und Matisse bekannt. Er hatte zwar keine formale Ausbildung, aber sein älterer Bruder war der bekannte französische Fauvist Raoul Dufy, der ihm als künstlerischer Mentor diente. Im Januar 1914 beginnt Dufy seine künstlerische Karriere mit einer ersten Ausstellung in der Galerie Berthe Weil. Nach dem Krieg kehrte er nach Paris zurück und ließ sich im Viertel Montmartre nieder. Er zog in die Nachbarschaft des Künstlers George Braque, der Dufy ermutigte, mit dem Kubismus zu experimentieren. Sein persönlicher Malstil entwickelte sich zu einer lebendigen Verschmelzung des Postimpressionismus mit einem lockeren dekorativen Umgang mit Farbe und Linie, den er durch seine Arbeit im Porzellandesign erlangte. Fast 30 Jahre lang arbeitete Dufy für den Limoges-Porzellanhersteller Theodore Haviland und malte von Hand dekorative Tier- und Blumendekore. Auf der L'exposition Internationale des Arts Décoratifs 1925 erhielt er eine Goldmedaille für den Entwurf des Services "Châteaux de France". Dufy nimmt an zahlreichen Ausstellungen teil, darunter der Salon d'Automne, der die Popularität der Jazzmusik und der Kunst der Pariser Nachkriegskultur widerspiegelt. Dufy kehrte Zeit seines Lebens in seine Heimat Normandie zurück und verbrachte lange Zeit in Südfrankreich. Die Dynamik dieser Landschaften und Stadtansichten - besonders auffällig in der Straßenszene Route de Rives (Touraine) - wird durch Dufys einzigartig musikalischen und unverwechselbaren postimpressionistischen Stil so geschickt eingefangen.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
101 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
Verbände
Society Of London Art Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt einer Frau von Ludovic-Rodo Pissarro – Porträtmalerei
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Bildnis einer Frau von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952)
Öl auf Leinwand
55 x 46 cm (21 ⁵/₈ x 18 ¹/₈ Zoll)
Signiert unten rechts, Ludovic Rodo
Ausgeführt um 1906
Dieses Kunstwerk wi...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Fauvismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Nu Assise von Ludovic-Rodo Pissarro – Aktgemälde
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Nu Assise von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952)
Öl auf Leinwandu2028
55 x 47 cm (21 ⅝ x 18 ½ Zoll)
u2028Signiert unten links, Ludovic Rodou2028
Ausgeführt um 1910
Dieses Werk wird v...
Kategorie
1910er, Fauvismus, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Nu au canapé bleu von Ludovic-Rodo Pissarro - Aktmalerei
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Nu au canapé bleu von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952)
Öl auf Leinwand
46 x 38 cm (18 ¹/₈ x 15 Zoll)
Signiert unten links, Ludovic Rodo
Ausgeführt um 1910
Dieses Werk wird von ein...
Kategorie
1910er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Le Pain de Sucre (Clécy-Normandie) von H. Claude Pissarro - Post-Impressionist
Von Hughes Claude Pissarro
Le Pain de Sucre (Clécy-Normandie) von H. Claude Pissarro (geb. 1935)
Öl auf Leinwand
46 x 55 cm (18 ¹/₈ x 21 ⁵/₈ Zoll)
Signiert unten rechts, H. Claude Pissarro
Dieses Werk wird vo...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Post-Impressionismus, Landschaftsgem...
Materialien
Öl
L'Orne au Pont de Vey von H. Claude Pissarro – Postimpressionistischer Stil des Postimpressionismus
Von Hughes Claude Pissarro
L'Orne au Pont de Vey von H. Claude Pissarro (geb. 1935)
Öl auf Leinwand
38 x 46 cm (15 x 18 ¹/₈ Zoll)
Signiert unten rechts, H. Claude Pissarro
Dieses Werk wird von einem Echtheits...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Post-Impressionismus, Figurative Gem...
Materialien
Leinwand, Öl
Neige au Manoir de Miettes (Le Parapluie Bleu) von H. Claude Pissarro – Gemälde
Von Hughes Claude Pissarro
Neige au Manoir de Miettes (Le Parapluie Bleu) von H. Claude Pissarro (geb. 1935)
Öl auf Leinwand
50 x 61 cm (19 ³/₄ x 24 Zoll)
Signiert unten links, H. Claude Pissarro
Dieses Werk ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Post-Impressionismus, Figurative Gem...
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frau in der Sonne
Dieses Gouache-Gemälde zeigt eine Frau, die bequem in einem Liegestuhl auf einer sonnigen Terrasse sitzt. Ihr langes lilafarbenes Haar und ihre Sonnenbrille verleihen ihr einen entsp...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fauvismus, Porträts
Materialien
Gouache
Kees Van Dongen, Zirkuskünstler, 1900er Jahre, lebhafte Figur, fauvistisch, signiert
Von Kees van Dongen
"Les Artistes du Cirque" ist ein Originalgemälde in Tusche, Aquarell und Gouache auf Papier des führenden fauvistischen Künstlers Kees Van Dongen, signiert unten rechts. In dem Stück...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Fauvismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache
„Der Clown“, Gouache auf Karton des spanischen Künstlers Celso Lagar, 20. Jahrhunderts
Von Celso Lagar
CELSO LAGAR
Spanisch, 1891 - 1966
DER CLOWN
signiert und datiert "Lagar 52" (unten rechts)
Gouache auf Karton
10-5/8 x 8 Zoll (27 x 20,5 cm.)
PROVENIENZ
Privater französischer Samm...
Kategorie
1950er, Fauvismus, Porträts
Materialien
Gouache, Pappe
Fauve-Landschaft, französische Marktsssszene einer amerikanischen Künstlerin
Elsie Palmer Payne war eine amerikanische Künstlerin, die in ihrer Jugend mehrere Reisen nach Europa unternahm. Diese französische Marktszene zeichnet sich durch eine fauvistische Pa...
Kategorie
1910er, Fauvismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Gouache
Variationen in Orange und Blau
"Variationen in Orange und Blau"
Aquarellmalerei von Linda Clerget
Dieses lebendige und ausdrucksstarke Aquarell fängt das dynamische Zusammenspiel von warmen und kühlen Tönen in ei...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fauvismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Wasserfarbe
Drei Akte, Tänzer, fauvistisch- figurativ
Von Doris Ann Warner
Figuratives fauvistisches Aquarell mit drei nackten Figuren von Doris Ann Warner (Amerikanerin, 1925-2010). Aus dem Nachlass von Doris Warner. Signiert "Warner" unten rechts. Ungerah...
Kategorie
1970er, Fauvismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe