Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Alfred Stevens
The Moonlight on the Sea" von Alfred Stevens (Brüssel 1823 - 1906 Paris) aus dem Jahr 1892

1892

26.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Alfred Stevens Brüssel 1823 - 1906 Paris Belgischer Maler Mondlicht auf dem Meer Signatur: signiert unten rechts und datiert 1892 "A Stevens 92". Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 81 x 65 cm, Rahmengröße 97,5 x 81,5 cm Biografie: Alfred Stevens wurde in Brüssel in eine Familie hineingeboren, die eng mit der bildenden Kunst verbunden war. Sein älterer Bruder Joseph (1816-1892) und sein Sohn Léopold (1866-1935) waren beide Maler, während sein anderer Bruder Arthur (1825-1899) als Kunsthändler und Kritiker tätig war. Sein Vater, ein Veteran der napoleonischen Kriege unter der Armee von Wilhelm I. von den Niederlanden, war ein Kunstsammler mit einer bemerkenswerten Sammlung von Aquarellen von Eugène Delacroix und anderen angesehenen Künstlern. Stevens wuchs im Umfeld des Café de l'Amitié auf, das seine Großeltern mütterlicherseits in Brüssel betrieben und das als Treffpunkt für prominente Persönlichkeiten aus Politik, Literatur und Kunst diente. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1837 verließ Stevens die Mittelschule und schrieb sich an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel ein. Dort wird er von François Navez unterrichtet, einem neoklassizistischen Maler und ehemaligen Schüler von Jacques-Louis David, dem Leiter der Akademie und alten Bekannten von Stevens' Großvater. Nach einem traditionellen Lehrplan zeichnete er zunächst nach Abgüssen klassischer Skulpturen und ging später dazu über, nach lebenden Modellen zu zeichnen. Im Jahr 1843 reiste Stevens nach Paris, um sich seinem bereits etablierten Bruder Joseph anzuschließen. Er wird an der École des Beaux-Arts, der bedeutendsten Kunstschule in Paris, aufgenommen, obwohl die Behauptung, er sei ein Schüler des Direktors Jean Auguste Dominique Ingres, wahrscheinlich unbegründet ist. Eines seiner frühen Werke, Die Begnadigung oder Absolution (Eremitage, St. Petersburg), signiert und datiert 1849, zeigt seine Beherrschung eines konventionellen naturalistischen Stils, der von der niederländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts beeinflusst ist. Stevens' Werk wurde erstmals 1851 öffentlich ausgestellt, als drei seiner Gemälde auf dem Brüsseler Salon gezeigt wurden. Auf dem Pariser Salon 1853 erhielt er eine Medaille dritter Klasse, 1855 auf der Weltausstellung in Paris eine Medaille zweiter Klasse. Sein Gemälde Ce qu'on appelle le vagabondage (Musée d'Orsay, Paris) erregte die Aufmerksamkeit von Napoleon III. und führte zu einer Änderung der Politik bezüglich des Einsatzes von Soldaten, um die Armen von den Straßen zu entfernen. Zwei weitere Gemälde, die im selben Jahr auf dem Antwerpener Salon ausgestellt wurden, Chez soi oder At Home und The Painter and his Model, führten Themen aus der "la vie moderne" ein, die für sein Werk charakteristisch wurden: elegante junge Frauen in zeitgenössischer Mode und Künstler in ihren Studios. 1857 gelang Stevens der erste bedeutende Verkauf an einen privaten Sammler, als Consolation für angeblich 6.000 Francs von dem Berliner Sammler und Händler Ravéné erworben wurde. Er und sein Bruder wurden auch Teil des Pariser Künstlermilieus und besuchten die Salons von Prinzessin Mathilde und die beliebten Cafés, wo sie sich mit den Brüdern Goncourt, Théophile Gautier und Alexandre Dumas austauschten. Stevens heiratete 1858 Fanny JULIETTE Albertine Marie Hortense Blanc (1836-1891), die aus einer wohlhabenden belgischen Familie stammte und seit langem mit der Familie Stevens bekannt war. Zeuge der Hochzeit war der berühmte Maler Eugène Delacroix. Das Paar hatte vier Kinder: Leopold, Jean, Catherine und Pierre. Stevens stellte seine Frau in zahlreichen Porträts dar, darunter Regrets and Memories. Nach ihrem Tod drückte er seine anhaltende Trauer über ihren Verlust aus. In den 1860er Jahren erlangte Stevens mit seinen Gemälden modischer moderner Frauen große Bekanntheit. Seine Ausstellungen in den Salons in Paris und Brüssel wurden von der Kritik positiv aufgenommen und zogen begeisterte Käufer an. Vor allem sein 1866 vollendetes Werk La Dame en Rose oder Frau in Rosa (Königliche Museen der Schönen Künste Belgiens, Brüssel) ist ein Beispiel für die Verbindung einer stilvoll gekleideten Frau in einem Innenraum mit einer detaillierten Untersuchung japanischer Objekte, die seine frühe Begeisterung für den Japonisme widerspiegelt. Im Jahr 1863 wurde er von der französischen Regierung mit dem Orden der Ehrenlegion (Chevalier) ausgezeichnet. Im Jahr 1867 erhielt er auf der Weltausstellung in Paris eine Medaille erster Klasse und wurde in den Rang eines Offiziers der Ehrenlegion erhoben. Zu seinem gesellschaftlichen Umfeld gehörten prominente Persönlichkeiten wie Édouard Manet, Edgar Degas, Charles Baudelaire, Berthe Morisot, James Abbott McNeill Whistler, Frédéric Bazille und Puvis de Chavannes, und er war ein regelmäßiger Besucher des Café Guerbois in Paris. Stevens nahm während des Deutsch-Französischen Krieges an der Verteidigung von Paris teil, kehrte jedoch vor der Pariser Kommune mit seiner Familie nach Belgien zurück. Später kehrten sie nach Paris zurück, wo Stevens weiterhin von der Kritik gelobt wurde und bei Sammlern Erfolg hatte. 1875 erwarb er ein großes Haus mit Garten in der Rue des Martyrs in Paris, das in seinen Gemälden, aber auch in denen anderer Künstler, wie zum Beispiel in Édouard Manets Die Krocket-Party, vorkommt. Er war jedoch gezwungen, das Grundstück 1880 zu räumen, um Platz für den Bau einer neuen Straße zu schaffen, die schließlich nach ihm benannt wurde. Im Jahr 1878 wurde er zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt und erhielt eine weitere erstklassige Medaille auf dem Salon. Obwohl er mit dem Verkauf seiner Gemälde ein beträchtliches Einkommen erzielte, geriet Stevens in den 1880er Jahren aufgrund einer Kombination aus schlechten Investitionen und übermäßigen Ausgaben in finanzielle Schwierigkeiten. Die Kosten für die Sommerreisen ans Meer, zu denen ihm ein Arzt 1880 aus gesundheitlichen Gründen geraten hatte, verschlimmerten seine finanzielle Belastung noch. Als der Pariser Kunsthändler Georges Petit ihm 50.000 Francs für die Finanzierung seiner Ferien anbot, willigte Stevens ein, um die in dieser Zeit entstandenen Bilder zu verkaufen. Diese drei Jahre dauernde Vereinbarung führte dazu, dass das Meer zu einem wichtigen Thema in seinem Werk wurde, und im Laufe seiner Karriere entstanden zahlreiche Ansichten beliebter Badeorte an der Küste der Normandie und des Midi im Süden. Viele dieser Werke wurden in einem skizzenhaften, von den Impressionisten beeinflussten Stil ausgeführt. Stevens begann auch, Privatschüler zu unterrichten, darunter die berühmte Schauspielerin Sarah Bernhardt, die zu einer engen Freundin wurde, und den amerikanischen Künstler William Merritt Chase. Weitere namhafte Schüler waren Berthe Art, Charles Bell Birch, Jules Cayron, Marie Collart-Henrotin, Louise De Hem, Harriet Campbell Foss, Georgette Meunier, Lilla Cabot Perry, Jean-Paul Sinibaldi und Fernand Toussaint. Das bedeutendste Werk aus dem letzten Teil von Stevens' Karriere ist das monumentale Panorama du Siècle, 1789-1889, das er in Collaboration mit Henri Gervex malte. Bei diesem Projekt malte Stevens die Frauen und komplizierte Details, während sich Gervex mit Hilfe von fünfzehn Assistenten auf die männlichen Figuren konzentrierte. Das Gemälde wurde 1889 auf der Internationalen Ausstellung in Paris ausgestellt und fand großen Anklang. Stevens erhielt zu Lebzeiten mehrere bemerkenswerte Ehrungen. Im Jahr 1895 fand in Brüssel eine große Ausstellung seiner Werke statt, gefolgt von einer Retrospektive in der Ecole des Beaux-Arts in Paris im Jahr 1900, der ersten Retrospektive, die diese Institution einem lebenden Künstler widmete. Mit der Unterstützung von Mäzenen, allen voran der Comtesse de Greffulhe, erlangte die Ausstellung sowohl gesellschaftliches Ansehen als auch breite Anerkennung. Im Jahr 1905 war Stevens der einzige lebende Künstler, der in einer Retrospektive belgischer Kunst in Brüssel ausgestellt wurde. Trotz dieser Anerkennungen hatte er Mühe, genügend Werke zu verkaufen, um seine finanziellen Schwierigkeiten zu lindern. Nachdem er seine Brüder und die meisten seiner Freunde überlebt hatte, starb Stevens 1906 in Paris, wo er allein in einer bescheidenen Wohnung lebte und mit seinen vier Kindern in Kontakt blieb. Sein künstlerisches Vermächtnis ist ein bleibendes Zeugnis der Eleganz und des sozialen Wandels des modernen Lebens im 19. Jahrhundert, ein Erbe, das weiterhin inspiriert und fesselt. Stevens' Werke befinden sich in mehreren bedeutenden Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt und zeigen den Einfluss des Künstlers auf die Kunstwelt. Zu den bemerkenswerten Einrichtungen, die seine Meisterwerke beherbergen, gehören: Musée du Louvre (Paris, Frankreich): Der Einfluss von Stevens in der Kunstwelt wird im renommierten Louvre präsentiert. Rijksmuseum (Amsterdam, Niederlande): Aufwertung der Sammlung niederländischer und europäischer Kunst des Rijksmuseums durch Stevens' bedeutende Beiträge. National Gallery (London, Vereinigtes Königreich): Stevens' unverwechselbare Sicht auf die zeitgenössische Gesellschaft wird neben anderen europäischen Meistern gezeigt. Metropolitan Museum of Art (New York, USA): Würdigung der internationalen Bedeutung von Stevens inmitten der vielfältigen Bestände des Met. Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België (Brüssel, Belgien): Dieses Museum in Stevens' Heimatstadt trägt zum künstlerischen Erbe Belgiens bei und bewahrt und präsentiert seinen nachhaltigen Einfluss. Eremitage (Sint-Petersburg, Russland): Mit der Ausstellung von Stevens' Werken ergänzt die Eremitage ihre umfangreiche Sammlung und würdigt den weltweiten Einfluss des Künstlers. Provenienz: Collection M. Klein, 1900 Galerie Petit, Paris, 18. Juni 1926, Nr. 22 Privatsammlung, Europa De Vuyst, Belgien, 1998 Galerie Kupperman, Amsterdam Privatsammlung, Niederlande Ausstellungen: Ausstellung der Werke von Alfred Stevens, Palais des Beaux-Arts, Brüssel, 1928 Retrospektive Alfred Stevens, École des Beaux-Arts, Paris, 1900, Nr. 100 Literatur: Alfred Stevens, Mercatorfonds, Brüssel, S. 100 Alfred Stevens, François Boucher, Ed. Rieder, Paris, 1930, abgebildet auf S. 36 Dokumentation von Frau Christiane Lefebvre, 1998
  • Schöpfer*in:
    Alfred Stevens (1823 - 1906)
  • Entstehungsjahr:
    1892
  • Maße:
    Höhe: 97,5 cm (38,39 in)Breite: 81,5 cm (32,09 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Kunstwerk wird elegant in einem Originalrahmen präsentiert und befindet sich in einem tadellosen Zustand. Dieses Werk kann sofort in der Galerie ausgestellt werden, nachdem es einer professionellen Prüfung unterzogen wurde.
  • Galeriestandort:
    Knokke, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2006216327392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sonnenuntergang am Meer von Joseph Schippers (1868 - Antwerpen - 1950) signiert und datiert 1936
Schippers Joseph 1868 - Antwerpen - 1950 Belgischer Maler Sonnenuntergang auf See Signatur: signiert unten rechts und datiert 1936 "Jos. Schippers 1936", signiert und datiert auf d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Edouard Moerenhout, Fishing in the River Meuse, Öl auf Tafel, spätes 19. Jahrhundert
Moerenhout Edouard Belgischer Maler Ende 19. Jahrhundert "Angeln in der Maas" Unterschrift: Verso platziert und signiert "Pêcherie sur la Meuse ... E Moerenhout" Medium: Öl auf Maha...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Die Bucht der Fischer mit zwei Fischerbooten am Strand" von Johan Hendrik Meijer
Von Johan Hendrik Louis Meijer
Johan Hendrik Louis Meijer Amsterdam 1809 - 1866 Utrecht Niederländischer Maler Fishermen's Cove mit zwei Fischerbooten am Strand". Signatur: signiert unten rechts 'L Meijer'.u2028...
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Die Nordostküste von England, Ralph Stubbs, Bridlington 1826 - 1879 Levisham
Die Nordostküste von England Stubbs Ralph Bridlington 1826 - Levisham 1879 Englischer Maler Unterschrift: Signiert unten rechts und datiert 1861, verso Stempel Abmessungen: Bildgrö...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„White Cliffs of Dover“ von Johan Jacob Bennetter, 1822-1904, norwegischer Maler
Johan Jacob Bennetter Oslo, Norway 1822 -1904 Norwegian Painter 'White Cliffs of Dover' Signature: Signed lower right Medium: Oil on canvas Dimensions: Image size 41,50 x 63 cm, f...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Franz Müller - Grossen, Mönchengladbach 1871 - 1946 Lausanne, Seeblick
Müller-Grossen Franz Mönchengladbach, Deutschland 1871 - 1946 Lausanne, Schweiz Deutscher Maler Meerblick Unterschrift: Unterzeichnet unten links Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sur la Plage – Impressionistisches Ölgemälde, Figuren in Küstenlandschaft von Alfred Stevens
Von Alfred Émile Léopold Stevens
Signiert und datiert Figuren in Seelandschaft Öl auf Platte von belgischen impressionistischen Maler Alfred Emile Leopold Stevens. Das Werk zeigt eine elegante Frau, die auf einem St...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Meereslandschaft, Ölgemälde von Schiffen durch Mondlicht in Rochester, 19. Jahrhundert
Von Hubert Thornley
Hubert Thornley Britisch, (exh. 1858 -1898) Schiffe im Mondschein, Rochester Öl auf Leinwand, undeutlich signiert Bildgröße: 13,5 Zoll x 11,5 Zoll Größe einschließlich Rahmen: 19,5 Z...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Spiegelungen im Mondlicht, Heyst-sur-Mer. Gemalt 1884
Von Elias Erdtman
Elias Erdtman (Schweden, 1863-1945) Spiegelungen im Mondlicht, Heyst-sur-Mer Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen unterzeichnet von E. Erdman och daterad -84 ungerahmt: 29 x 18,5 ...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Mondbeschienene Seelandschaft, 19. Jahrhundert von HENRY MOORE (1831-1895)
Von Henry Moore
Mondbeschienene Seelandschaft, 19. Jahrhundert von HENRY MOORE (1831-1895) auf 45.000 $ Nocturne einer Küstenlandschaft aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Henry Moore. A...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Meereslandschaft, Ölgemälde der Schifffahrt durch Mondlicht auf dem Medway, 19. Jahrhundert
Von Hubert Thornley
Hubert Thornley Britisch, (exh. 1858 -1898) Mondlicht auf dem Medway Öl auf Leinwand, signiert, verso auf dem Keilrahmen mit Bleistift bezeichnet Bildgröße: 9,5 Zoll x 15,5 Zoll Größ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mondlicht entlang der Küste
Maßnahmen Gemälde 20 x 25 Zoll Gerahmt 24 x 39 Zoll (ungefähr) Dieses leuchtende und stimmungsvolle abendliche Seestück von Granville Redmond (1871 - 1935) wurde um 1920 auf Catali...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Mondlicht entlang der Küste
190.334 € Angebotspreis
20 % Rabatt