Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Anatoly Slepyshev
Winterlandschaft. 1984, Leinwand, Öl, 60x80 cm

1984

Angaben zum Objekt

Winterlandschaft. 1984, Leinwand, Öl, 60x80 cm Slepyshev Anatoly Stepanovich (1932 - 2016) - sowjetischer und russischer Maler, Bildhauer, Grafiker. Anatoli Slepyschew war ein bedeutender russischer Künstler und anerkannter Meister, der über ein großes Talent und einen unverwechselbaren Stil verfügte. Das charakteristischste Merkmal seiner Gemälde ist ein Wirbel, ein Strudel farbiger Formationen, energisch, schnell, fast hektisch auf die Leinwand gebracht in einem Ausbruch plötzlicher Emotion, spontaner Sinnlichkeit. Dem Künstler gelang es auf brillante Weise, die Themen des russischen Hinterlandes, das einfache Dorfleben mit Pferdekutschen, kleinen bescheidenen Kirchen und vertrauten Landschaften mit den raffinierten, pompösen Bildern des französischen Rokoko, der Atmosphäre, die den Werken von Jean-Antoine Watteau innewohnt, zu verbinden. Diese freizügige, sehr persönliche Interpretation der raffinierten französischen Motive des XVIII. Jahrhunderts, verarbeitet mit den Mitteln der schneidigen russischen Folklore, die manchmal sogar vulgäre, erschütternde Elemente enthält, ist sehr typisch für viele Werke von Slepyshev. Einzelausstellungen 1967 Ausstellung von Aquarellen von Anatoly Slepyshev. Zentrales Haus des Künstlers, Moskau 1970 Anatoly Slepyshev. Zeichnung. Zentrales Haus des Architekten, Moskau 1971 Anatoly Slepyshev. Druckwerkstatt, Moskau 1976 Ausstellung in der Wohnung des Kunsthistorikers Leonid Bazhanov, Moskau 1981 Anatoly Slepyshev. Malerei. Haus der Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums der Akademie der UdSSR, Troitsk 1982–1983 Ausstelung Anatoli Slepyschev, Nicolai Grizjuk. Kleine Galerie Hoger Sweda, Berlin, Deutschland 1983 Anatoly Slepyshev. Puskin-Museum der Schönen Künste, Moskau 1984 Anatoly Slepyshev. Historisch-architektonisches und Kunstmuseum des Neuen Jerusalem, Istra 1987 Anatoly Slepyshev. Ausstellung eines Bildes. Dramatisches Theater, benannt nach M. Ermolova, Moskau Anatoly Slepyshev. Zeichnung. Zentrales Haus des Künstlers, Moskau 1989 Anatoly Slepyshev. Malerei. AZLK-Palast, Moskau Anatoly Slepyshev. MARS-Galerie, Moskau Anatoly Slepyshev. Zeichnung. Moskauer Galerie, Moskau Anatoly Slepyshev. Malerei. Vadim-Sidur-Museum, Moskau 1990 Anatoli Slepyshev. L'exposition. Club Chabin international, Paris, Frankreich Anatoli Slepyshev. Galerie de Chaulnes, Paris, Frankreich 1990–1991 Anatoli Slepychev. Galerie de Chaulnes, Paris, Frankreich 1991 A. Slepyshev. Galerie des Planches. Paris, Frankreich 1992 Anatoli Slepyshev. Galerie la France. Paris, Frankreich 1993–1994 Uexposition des tableaux du celebre peintre russe Anatoli Slepychev. Handelsvertretung der Russischen Föderation in Frankreich. Paris, Frankreich 1994 Anatoly und Anastasiya Slepyshev. Malerei. Zeichnung. Bildhauerei. Museum und Ausstellungszentrum Istoki, Moskau 1995 Oeuvres d'Anatoli Slepychev. Moulin Ardousin. Frankreich Exposition du peintre Anatoli Slepychev. 60 neufs tableux. Die französische Nationalversammlung, Paris 1996 Exposition du celebre peintre russe Anatoli Slepychev. Löwe, Frankreich Anatoli Slepychev in Marseille. Die Ausstellung in den Mauern der Firma Marseille International Fair, Frankreich Anatoly Slepyshevs Zeichnungen. Handelsvertretung der Russischen Föderation in Frankreich. Paris, Frankreich Anatoly Slepyshev. Galerie der Union, Moskau 1997 Anatoly Slepyshev. Malerei, Zeichnung. Historisch-architektonisches und Kunstmuseum des Neuen Jerusalem, Istra, Russland
  • Schöpfer*in:
    Anatoly Slepyshev (1932 - 2016, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1984
  • Maße:
    Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 80 cm (31,5 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riga, LV
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU143727754972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paris. 2009, Leinwand auf Karton, Öl, 30x40 cm
Paris. 2009, Leinwand auf Karton, Öl, 30x40 cm Sonniger Tag in Paris mit Menschen und Autos
Kategorie

Anfang der 2000er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Boulevard de la Madeleine Öl auf Leinwand, 33,3x46 cm
Von Antoine Blanchard
Boulevard de la Madeleine. Öl auf Leinwand, 33,3x46 cm Straße in Paris am Abend
Kategorie

1950er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pariser Straßenszene. Öl auf Leinwand, 32x46 cm, Öl
Von Antoine Blanchard
Pariser Straßenszene. Öl auf Leinwand, 32x46 cm, Öl
Kategorie

1950er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kleines Stadtzentrum. 2013. Cardboard, Öl, 97x123 cm, Pappe
Von Alberts Paulins
Straßenansicht. 2013. Cardboard, Öl, 97x123 cm, Pappe
Kategorie

2010er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Pappe

Suburb. 1963, Aquarell auf Papier, 27x38 cm
Vorstadt. 1963, Aquarell auf Papier, 27x38 cm Dzidra Bauma (1930) Dzidra Bauma arbeitet in Aquarelltechnik. Sie malt figürliche Kompositionen, Porträts, Landschaften, Blumen und St...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Die Dächer von Tukums
Die Dächer von Tukums Papier, Aquarell, 47x62 cm Dzidra Bauma (1930) Dzidra Bauma arbeitet in Aquarelltechnik. Sie malt figürliche Kompositionen, Porträts, Landschaften, Blumen und...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Grand Canal, Venedig“, Schule von Paris, Musee D'Orsay, Toulouse-Lautrec Museum
Von Henri d'Anty
Signiert unten links "d'Anty" für Henry d'Anty (Franzose, 1910-1998), verso betitelt "La Gondole" (Die Gondel) und gemalt um 1955. Eine lebendige Ansicht des Canal Grande, alla prim...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Piazza di Spagna Roma
Von Yves Brayer
piazza di Spagna, Rom", Öl auf Leinwand, von Yves Brayer (1933). Am Fuße der Spanischen Treppe befindet sich einer der berühmtesten Plätze Roms. Sie verdankt ihren Namen dem Palazzo ...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Piazza di Spagna Roma
13.613 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
"Venedig in der Dämmerung", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Charles-Clément Calderon
CHARLES - CLÉMENT CALDERON Französisch, 1870 - 1906 VENEDIG DÄMMERUNG signiert "C. Calderon" (unten rechts) Öl auf Leinwand 15-1/4 x 21-3/4 Zoll (38,5 x 55 cm.) ungerahmt PROVENIENZ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sawah-Landschaft
Eine Sawah-Landschaft, Sumatra Signiert und datiert 'Sonnega '54' (unten rechts) und mit dem Vermerk 'Voor Jan de Bas 1-1-1970 / R de Bas' (auf der Rückseite) öl auf Leinwand, 50,5x60,5 cm Provenienz: - Sammlung Pieter de Bas (1909-1979) Herr de Bas war Leiter der MULO-Schule und stellvertretender Leiter der HBS-Schule in Medan. Von dort gelangte es durch Erbfolge an den heutigen Eigentümer. Ausgestellt: - Hotel de Boer, Medan 1954, wo es vom ersten Eigentümer erworben wurde. Das Licht, das ich überall beobachtete, war von besonderer Qualität, fluoreszierend blau, leuchtete aus dem Nichts, strahlte aber von jedem Punkt aus, merkwürdigerweise mit großer Tiefe und Intensität. Das Licht in einer völlig anderen Dimension kam aus dem Nichts und ging ins Nichts und schimmerte wie ein hellblaues Juwel. Das Wichtigste, was ich entdeckte, war, dass ich allgegenwärtig war und alles gleichzeitig verstehen konnte, ja, ich konnte die Schöpfung vollständig ergründen. Auke Sonnega, geboren am 9. März 1910 in Leeuwarden, bekannt als Maler vor allem von jungen balinesischen Männern und Frauen. Ursprünglich in der reformierten Konfession aufgewachsen, praktizierten die Eltern von Auke offenbar Theosophie, und ihre Kinder, einschließlich Auke, wurden in diesen Grundsätzen unterrichtet. Das Talent zum Zeichnen zeigte sich schon früh, was 1926 zu einem vierjährigen Studium des Textildesigns an der Akademie für Kunst und Handwerk in Amsterdam führte. Er schloss die Akademie 1930 ab und arbeitete bis 1934 in einer Teppichfabrik in Twente. Dann folgte er dem Beispiel seiner Schwester Aafje und verließ die Niederlande, um nach Niederländisch-Ostindien zu gehen, wo er 1935 eine Stelle als Grafiker in einem Werbebüro in Batavia antrat. Er konnte mit dem Motorrad, das er aus Europa mitgebracht hatte, durch Java und Bali reisen und wurde für seinen Reisebericht bezahlt, der mit seinen eigenen Fotos in mehreren niederländischen Zeitungen und Zeitschriften erschien. In den 1930er Jahren führten zwei Europäer, Walter Spies und Rudolf Bonnet, westliche Themen und Techniken auf Bali ein (unter anderem dieses Porträt). In Verbindung mit der traditionellen Kunst der Ureinwohner entstand so ein lebendiger und farbenfroher Stil, der Auke Sonnega sehr inspirierte. Obwohl seine frühen Werke noch deutlich seinen Hintergrund als Textilarbeiter zeigen, sind Sonnegas Werke in seinen späteren Jahren ausdrucksstärker und seine Themen werden allmählich abstrakter. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gelang es Sonnega zunächst, der Einweisung in ein Konzentrationslager zu entgehen, vor allem dank seiner Freundschaft mit Takashi Kono, einem hochrangigen japanischen Offizier, der ebenfalls Künstler war. Später, als Kono versetzt wurde, wurde Sonnega in einem Arbeitslager in Ngawi inhaftiert. Aber auch dort war er privilegiert und konnte mit begrenzten Mitteln weiter zeichnen und manchmal sogar malen. Er arbeitete kurzzeitig für das japanische Propagandaministerium auf dem Koningsplein (Königsplatz) in Batavia. Nach der Kapitulation der Japaner nahm Sonnega seine Arbeit wieder auf. Schnell organisierte er seine erste Nachkriegsausstellung, freundete sich mit Arie Smit...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sawah-Landschaft
21.410 $
Kostenloser Versand
Reliefs Alpine Landschaften
Von Evelyne Ballestra
Ihre Arbeit mit Zeichen, Symbolen und esoterischer Spiritualität spiegelt ihre Leidenschaft für die uralte Vergangenheit wider und stellt eine symbolische Rückkehr zu dem Boden dar, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kraft des Lebens
Von Evelyne Ballestra
Ihre Arbeit mit Zeichen, Symbolen und esoterischer Spiritualität spiegelt ihre Leidenschaft für die alte Vergangenheit wider und stellt eine symbolische Rückkehr zu dem Boden dar, au...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen